„RESTHELDEN IM ABENDLICHT“ versammelt selbstironische und weise Beobachtungen zum Altern des Mannes. Es behandelt Themen wie Verlust, Gesellschaft und die Herausforderungen des Lebens, während es humorvoll und distanziert mit den Kuriositäten und Erkenntnissen des Alterns umgeht.
Christoph Seidler Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
„Was tun mit der zunehmenden Gebrechlichkeit? Schamhaft verstecken? Heldenhaft überspielen? Nach einem Sinn suchen? Oder offen und öffentlich darüber reden. Seit einigen Jahren verfasse ich eine Art Mitschriften vom Altern und wie ich damit klarkomme. So gelingt gelegentlich eine ironische Distanz, und manches Defizit wird zum Slapstick.“ — Christoph Seidler RESTHELDEN IM ABENDLICHT versammelt pointierte und selbst - ironische Beobachtungen, Porträts, Kurzessays und Geschichten zum Altern des Mannes, über Mensch und Gesellschaft, über Profanes und Erhabenes, den Verlust von Freunden und Fähigkeiten und die Lust am schwindenden Leben – kurz: zu all den Kuriositäten, Katastrophen und kolossalen Erkenntnissen, die das Altern so bereithält.
- 2022
Religion mit und ohne Gott
Psychoanalytische Erkundungen zu Spiritualität, Macht und Transzendenz
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Wie finden wir Orientierung und Bedeutung in den vielfachen Sinnversprechen unserer heutigen Leistungsgesellschaft? Wie finden wir unsere »Mitte« als Voraussetzung für einen sinnvollen Weltbezug? Solche religiösen und spirituellen Fragen haben praktisch-therapeutische Relevanz. Schreitet die Abkehr von traditioneller Religionsausübung voran, bleibt doch das dahinterstehende religiöse Bedürfnis als basale menschliche Dimension.Dessen Nichtbeachtung in Psychotherapien und Psychoanalysen erscheint den Autor*innen dieses Buches fragwürdig. In persönlichen Reflexionsprozessen nähern sie sich der Erkenntnis: Wenn wir unsere globalisierte, schnelllebige Gesellschaft - und unsere Patient*innen - verstehen wollen, müssen wir uns darum bemühen, auch Religion und das, was sie in der heutigen Gesellschaft für Menschen bedeuten kann, besser zu verstehen. Nur so können wir der existenziellen Abhängigkeit eine Form individueller Selbstentfaltung entgegensetzen. Inhaltsverzeichnis Einleitung Spiritualität und Religiosität als Conditiones humanae Das ozeanische Gefühl der Religiosität. Religion Transzendenz Psychoanalyse Christoph Seidler Religion und Spiritualität heute unter dem Aspekt der Identitätsbildung Florence Wasmuth Spiritualität und Suche nach Sinn in der heutigen Zeit Frank-Andreas Horzetzky Religion und Macht Religion, Kirche, Macht Christoph Seidler Verschleierte Kulturen ahap Eraslan Die Wiederkehr des Autoritären und die Funktion der Religion Frank-Andreas Horzetzky Gottesbilder im Wandel Auf der Suche nach Transzendenz, dem Ursprung, der Quelle Inge Brüll Zum Gottesbegriff nach Auschwitz von Hans Jonas Florence Wasmuth Religion und psychoanalytische Praxis Mitgefühl als Kompetenz in psychoanalytischen Therapien Inge Brüll Verschleierte Therapien ahap Eraslan
- 2021
Warum nur Krieg?
Einsichten und Ansichten eines Psychoanalytikers
- 2019
Berliner Gruppenanalyse
Geschichte – Theorie – Praxis
In therapeutischen Berufen hat man es mit unabschließbaren Prozessen zu tun: Sowohl in Hinblick auf die persönliche Arbeit an sich selbst als auch auf die kollektive Weiterentwicklung an Instituten. Hilfreiche Anregungen für den Umgang mit diesen Aufgaben können GruppenanalytikerInnen bieten – dank ihrer Sensibilität für die Rolle der Einzelnen im Geflecht menschlicher Beziehungen. Am Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) ist ein Lehr- und Erfahrungsbuch entstanden, das Einblick in den professionellen Fortschritt in therapeutischen Berufen bietet. Die AutorInnen bringen die historische Erfahrung der Gründung und Weiterentwicklung des Instituts in einer durch Krieg und Spaltung geprägten Stadt in Verbindung mit gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Die Potenziale der Gruppenanalyse zeigen sich in Psychotherapie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychotherapie, Supervision und Organisationsberatung sowie bei Begegnungen mit dem kulturellen Außen auf nationaler wie internationaler Ebene. Mit Beiträgen von Kathrin Albert, Stephan Alder, Robi Friedmann, Kerstin Frommhold, Stephan Heyne, Kurt Höhfeld, Kurt Husemann, Pieter Hutz, Michal Kaiser-Livne, Vera Kattermann, Willy Meyer, Maria Puschbeck-Raetzell, Hanna Reinhardt-Bork, Markus Schirpke, Christoph Seidler, Katrin Stumptner und Gerhard Wilke
- 2015
Fünfundzwanzig Jahre nach der „Wende“ in Deutschland war es möglich, dieses Buch zu schreiben. Es befasst sich mit dem Überlebenskampf der Psychoanalyse. Dieser Kampf war ohne Anpassungen aussichtslos. Es geht um Anpassungsprozesse und um die Psychoanalyse als eine Wissenschaft vom Menschen. Es geht um die historischen Ereignisse, die Anpassungsprozesse erforderlich machten und die Fähigkeit von uns Menschen sich anzupassen. Es geht um die Psychoanalyse, die sich wie keine andere Wissenschaft mit diesen Anpassungsprozessen und deren Aufdeckung befasst. Und es geht um uns Psychoanalytiker, die sich in diesen Anpassungsprozessen dennoch heillos verfangen haben. Auch die Verwerfungen der Psychoanalyse in Nazideutschland, der Sowjetunion und in der DDR gehören zu diesen Anpassungsmechanismen und damit zur historischen Matrix der Psychoanalyse. Die Geschichte der DDR überhaupt gehört zur Geschichte Deutschlands. Weil sie der ungeliebtere Teil ist, muss gerade sie betrachtet werden. Der Psychoanalyse darf nichts Menschliches fremd sein. Andernfalls verkommt sie zu einer blutleeren, elitären Lehre ohne Erbarmen mit den Leidenden und ist dann mit der integrativen Kompetenz der Psychoanalyse nicht zu vereinbaren.
- 2014
Neue Wege der Gruppenanalyse
Beiträge der Intendierten Dynamischen Gruppenpsychotherapie
Die Gruppenpsychotherapie wurde im geteilten Deutschland unterschiedlich interpretiert, in Ostdeutschland erlebte die Gruppenpsychotherapie (IDG) eine Blüte. In diesem Band wird der Weg der IDG nachgezeichnet, mit vielen Versuchen, Irrtümern, Erfahrungen des Scheiterns, des Standhaltens, also einem reichen Erfahrungsschatz. Es scheint der Zeitpunkt gekommen, da diese Erfahrungen von anderen Formen der Gruppenanalyse als Bereicherung erlebt werden.
- 2012
Deutschlands verborgene Rohstoffe
- 245 Seiten
- 9 Lesestunden
Deutschland gilt als rohstoffarmes Land. Doch das stimmt nicht: In unserer Erde schlummern Schätze mit Milliardenwert. Auf den internationalen Rohstoffmärkten gehen die Preise weiter nach oben, weil Schwellenländer wie China permanent auf Einkaufstour gehen und Spekulanten ein Übriges tun. Deswegen wird die Förderung auch hierzulande an vielen Stellen immer lukrativer. Die Liste ist lang und umfasst längst nicht nur Klassiker wie Kohle oder Salz: Unter der Lausitz liegen rund zwei Millionen Tonnen reines Kupfer. Im Erzgebirge locken beeindruckende Vorräte an Zinn, Lithium und Hightech-Metallen. Im Boden unter Norddeutschland gibt es große Mengen von Schiefergas - und an manchen Flüssen lohnt sich die Goldwäsche. Sogar am Meeresboden des Pazifiks haben deutsche Rohstoffsucher ihre Claims abgesteckt. Christoph Seidler nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch ein unbekanntes Land: das Rohstoffland Deutschland.
- 2010
65 Jahre sind seit der Katastrophe von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg vergangen, und 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands erscheinen die Wunden und ihre Notversorgung in einem neuen Licht. Leid, Verstrickung und Elend werden in überwältigenden Details sichtbar, die vielleicht erst jetzt, Generationen später, aushaltbar scheinen. Damit kann Heilen langsam einsetzen. Zu den Wunden in unserem Fachgebiet gehören auch die Vernichtung und Vertreibung der jüdischen Kollegen, und damit der Psychoanalyse und der Gruppenanalyse. Die in Deutschland gebliebenen Psychoanalytiker wurden zumeist auch die Begründer der Gruppenpsychotherapie. Was für ein Erbe! Wie viel Schuld, wie viel Angst – und wie viel Mut! Die in diesem Band versammelten Beiträge stammen von den Kindern und Kindeskindern dieser Gründergeneration, meist aus dem Osten Deutschlands. Der komplizierte Name »Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie« zeugt von dem Bemühen, das Unbewusste zu bändigen – nach Nazizeit, Krieg und Stalinismus. Mit den emanzipatorischen Prozessen, die Frauen und Männer durchgemacht und vor sich haben, befasst sich der zweite Themenkomplex. Dass es sich dabei zumeist um Gruppenprozesse handelt, liegt in der Natur von Solidarität und Emanzipation. Den Rahmen setzen zwei Beiträge, die den wirksamsten Heilfaktor in Gruppen betreffen: Hoffnung.
- 2009
Um neue Beiträge über die historische »Wende« erweitert, legt der Psychosozial-Verlag dieses Plädoyer für eine psychohistorische und sozialkritische Sichtweise neu auf. Das Jahr 1989 brachte den DDR-Bürgern neben der Freiheit auch Entfremdung, Verlust, emotionale Obdachlosigkeit - und damit auch seelische Verwundungen. 20 Jahre nach dem Mauerfall werden diese nun zunehmend sichtbar. Die Ostdeutschen nehmen an ihrer Geschichtsschreibung nach wie vor wenig teil. Ihre seelischen Traumata werden verdrängt, verleugnet, vergessen. Sie stellen einen abgespaltenen Teil der jüngeren deutschen Geschichte dar. Sprachlosigkeit und Tabus verhindern nicht nur jede Wundheilung, sondern verursachen selbst Verletzungen. Sie spielen auch bei der Weitergabe von Traumata an die nächsten Generationen eine zentrale Rolle. Unbewusst tradierte Identifikationen mit den Tätern sowie Scham- und Schuldgefühle erfordern für ihre Aufklärung eine öffentliche Debatte. Mit dem Buch melden sich Psychoanalytiker mit politischer Krankengeschichtsschreibung zu Wort. Damit wird ein Blick auf die genuin ostdeutsche Geschichte als Teil der deutschen Geschichte möglich. Mit Beiträgen von Dorothee Adam-Lauterbach, Karl-Heinz Bomberg, Inge Brüll, Christa Ecke, Mario Erdheim, Michael J. Froese, Frank-Andreas Horzetzky, Wolfgang Kruska, Christina Matthé, Christoph Seidler, Annette Simon, Astrid Wahlstab und Lutz Wohlrab