Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hanna Kiper

    7. Juni 1954
    Kinder in der Konsum- und Arbeitswelt
    Sachunterricht kindorientiert
    Selbst- und Mitbestimmung in der Schule
    Unterrichten im ersten Schuljahr
    Einführung in die Schulpädagogik
    Sekundarbereich I - jugendorientiert
    • Einführung in die Schulpädagogik

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Schultheorien. - Das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland. - Was ist Didaktik?. - Die lern-/lehrtheoretische Didaktik. - Die kritisch-kommunikative Didaktik. - Beobachten im Unterricht. - Unterrichtsmethoden. - Neue Medien im Unterricht. - Leistung messen und bewerten. - Umgang mit Heterogenität. - Über das Leiten einer Schulklasse. - Schulentwicklung. - Unterricht analysieren, planen und auswerten.

      Einführung in die Schulpädagogik
    • Die Beiträge dieses Bandes führen in die neuere wissenschaftliche Diskussion um die Grundlagen des Erstunterrichts ein. Vor allem für Berufsanfängerinnen und -anfänger und Studierende sind die praxisbezogenen und handlungsorientierenden Hinweise wichtig, die aus pädagogischer und fachdidaktischer Sicht verfasst wurden. Der Band enthält vier Schwerpunkte. Die pädagogischen Grundlagen thematisieren den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, fragen nach der Gestaltung der ersten Wochen in der Schule und erörtern eine Prozessbegleitende Diagnostik. Der Band führt ein in Lernbereiche des ersten Schuljahres: Schriftspracherwerb, Leselern-Prozess, Sachunterricht, mathematischer Anfangsunterricht, Musik, Religion und Sport/Bewegungserziehung. Im Schwerpunkt fächerübergreifendes und integratives Lernen werden Möglichkeiten des themenzentrierten Arbeitens und der Verwendung von Spielen und Spielmittel erläutert. Der Band schließt mit Befunden zur Unterrichtsforschung Neustrukturierter Schulanfang und Klassenrat in Klasse 1. Der Band ist geeignet für Studierende des Lehramtes Grundschule sowie für Lehrerinnen und Lehrer.

      Unterrichten im ersten Schuljahr
    • Diese profunde Einführung in die Institution und Organisation Schule beschreibt ihre Funktionen für die Gesellschaft und für das Individuum. Gleichzeitig zeigt sie, wie die hier Tätigen als Akteure an der Gestaltung der Schule beteiligt sind und welche Spielräume sie für pädagogisches Handeln haben. Es wird exemplarisch ebenso auf die heute anstehenden Aufgaben der Schule (Gestaltung der Ganztagsschule, inklusive Schule) eingegangen wie auf neue gesellschaftliche Herausforderungen (z. B. digitale Revolution, Globalisierung). Die Autorin betont die Dringlichkeit, dass die Schule, besonders in Zeiten schulkritischer Stimmungen, über sich selbst aufklärt und ihren Beitrag zur Förderung relevanter Hintergrundfähigkeiten zur Sicherung der Zivilgesellschaft (Fähigkeit zu Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösungen) leistet. Die Möglichkeiten zukunftsweisenden pädagogischen Gestaltens und Veränderns innerhalb der Einzelschule und des Schulsystems werden theoriegeleitet diskutiert.

      Theorie der Schule