Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfried Rott

    20. September 1943 – 21. Oktober 2011
    Ticket-Berlin
    Sachs
    Die Insel
    Das süße Leben der Playboys
    Prof. Rott geht durch die Stadt
    Das süße Leben der Playboys. Geschichte einer Kultfigur
    • Den Facetten des Neuen Berlins genau nachzuspüren, sie nicht ohne Süffisanz darzustellen - das leistet „Professor Rott“ regelmäßig auf den „Berliner Seiten“ der FAZ. Für dieses Buch hat er seine Stadtspaziergänge erweitert, vertieft, gewinnt der Hauptstadt unbekannte Seiten ab, zeigt die Akteure auf Deutschlands neuem Marktplatz der Eitelkeiten. Intelligenter Klatsch eines prominenten Insiders mit spitzer Zunge. Fakten: - Wilfried Rott schreibt die Kolumne „Prof. Rott geht durch die Stadt“ regelmäßig in den Berliner Seiten der FAZ. - er moderiert die TV-Talkshow Ticket. Den Facetten des Neuen Berlins genau nachzuspüren, sie nicht ohne Süffisanz darzustellen - das leistet „Professor Rott“ regelmäßig auf den „Berliner Seiten“ der FAZ. Für dieses Buch hat er seine Stadtspaziergänge erweitert, vertieft, gewinnt der Hauptstadt unbekannte Seiten ab, zeigt die Akteure auf Deutschlands neuem Marktplatz der Eitelkeiten. Intelligenter Klatsch eines prominenten Insiders mit spitzer Zunge. Fakten: - Wilfried Rott schreibt die Kolumne „Prof. Rott geht durch die Stadt“ regelmäßig in den Berliner Seiten der FAZ. - er moderiert die TV-Talkshow Ticket.

      Prof. Rott geht durch die Stadt
    • Die Insel

      • 478 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Vor zwanzig Jahren fiel die Mauer, was nicht nur das Ende der DDR, sondern auch das von West-Berlin bedeutete. Über 40 Jahre existierte die halbierte Stadt inmitten Ostdeutschlands und entwickelte sich zu einem einzigartigen Biotop mit spezifischen Lebensformen. Wilfried Rott präsentiert die erste umfassende Darstellung dieser dramatischen und bizarren Geschichte. West-Berlin war ein „drittes Deutschland“ zwischen Bundesrepublik und DDR, geprägt von einem eigenen kulturellen und geistigen Klima, das Künstler und Abenteurer aus aller Welt anzog. In den 50er Jahren galt die Stadt als „Schaufenster des Westens“, während sie in den 60er Jahren zum Zentrum der Studentenbewegung wurde und zahlreiche prägende kulturelle Institutionen hervorbrachte. Besonders in Kreuzberg entstand eine Subkultur, die weit über die Stadtgrenzen hinaus Wirkung zeigte. Politisch war West-Berlin immer wieder im Brennpunkt des Weltgeschehens. In den Berlin-Krisen der späten 40er und 50er Jahre war die Existenz der Stadt mehrfach gefährdet. Willy Brandt trat 1961 während des Mauerbaus auf die internationale Bühne, und in den 70er Jahren wurde das Berliner Milieu zur Keimzelle des Terrorismus. Rott gelingt es, diese vielfältigen Entwicklungen in einem fesselnden Porträt zu vereinen.

      Die Insel
    • Gunter Sachs ist die bekannteste Persönlichkeit der millionenschweren Unternehmerfamilie. Seit Jahrzehnten schmückt er die Gazetten mit schillernden Geschichten über sein leichtes Leben. Wilfried Rott gibt einen Einblick in die gesamte Familiengeschichte: von Ernst Sachs, dem Erfinder der Fahrrad-Rücktrittnabe, über Willy, den Freund der Nazi-Bonzen, bis hin zu Gunter, dem Playboy und Fotografen. Entstanden ist ein spannendes Panorama des 20. Jahrhunderts.

      Sachs
    • Wielowątkowa historia Berlina Zachodniego, w której czytelnik znajdzie opisy najważniejszych wydarzeń z dziejów miasta w latach 1948-1990, a także życia codziennego i artystycznego jego mieszkańców.

      Wyspa dzieje Berlina