Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Schattenbanken, die parallel zum regulierten Bankensektor agieren und oft unreguliert bleiben. Diese Institutionen operieren legal, jedoch außerhalb der Aufsicht der Bankenregulatoren, was zu einer mangelhaften Transparenz der Risiken führt. Im Kontext der internationalen Finanzkrise wird aufgezeigt, dass Schattenbanken als wesentliche Treiber identifiziert wurden, was die Notwendigkeit einer besseren Regulierung und Überwachung unterstreicht. Die Analyse basiert auf aktuellen Berichten und Studien zur Finanzstabilität in der EU.
Markus Lang Bücher






Der private Vermögensaufbau gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Anleger nach geeigneten Möglichkeiten suchen, um ihr Kapital zu vermehren. In diesem Kontext werden zahlreiche Finanzprodukte angeboten, die auf unterschiedliche Anlegerbedürfnisse zugeschnitten sind. Die Palette reicht von Termingeldern über Aktien und Anleihen bis hin zu diversen Fonds, was die Vielfalt der Anlagemöglichkeiten unterstreicht. Diese Projektarbeit beleuchtet die aktuellen Trends und Produkte im Bereich der Vermögensbildung.
Frühförderung blinder Kinder
Grundlagen für die Arbeit mit blinden Kindern und ihren Familien
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Fachbuch bietet einen umfassenden Überblick zur familienorientierten Frühförderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren. Es zeigt auf, wie Eltern unterstützt werden können und wie die Förderplanung gezielt auf die besonderen Herausforderungen der angeborenen Blindheit in verschiedenen Entwicklungsbereichen eingeht. Zudem werden auch Kinder mit komplexen Förderbedürfnissen und Verhaltensauffälligkeiten in die Betrachtung einbezogen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.
Das Buch thematisiert Fachdidaktiken und facherubergreifende Bereiche wie Lesen und Schreiben, Mathematik, Sachunterricht, Musik, Sport, Kunst, Soziale Kompetenz, Orientierung und Mobilitat und Lebenspraktische Fahigkeiten. Diese beziehen sich auf den Unterricht in heterogenen Lerngruppen und schlieaen Schulerinnen und Schuler mit mehrfachen Beeintrachtigungen ein. In der Neuauflage wurden die Einzelkapitel umfassend uberarbeitet bzw. vollig neu konzipiert, um sicherzustellen, dass die Bedarfe blinder und sehbehinderter Schulerinnen und Schuler im Unterricht berucksichtigt werden.
Kanzlei & Marketing
Ein kompakter Praxisleitfaden
Der Beruf des Anwalts ist beliebt. Jedes Jahr steigt die Zahl der neuzugelassenen Berufsanfänger. Der Markt für die Dienstleistung Recht wächst nicht in gleichem Maße. Wer über ein vernünftiges oder sogar ein besseres Einkommen verfügen möchte, der muss mehr bieten als die anderen. Ein guter Weg zum Bessersein ist das Marketing. Es wird auch für das Berufsbild des Anwaltes immer wichtiger. Das Motto muss heißen „Lieber heute als morgen mit dem Machbaren anfangen“. Dieses Buch enthält keine tiefgreifenden Erwägungen zum Standesrecht. Der Autor – ein Marketingprofi – will nicht Eulen nach Athen tragen. Hier erwartet Sie vielmehr eine leicht bekömmliche Mischung aus notwendiger Theorie und praxisnahen Tipps. Es ist eine handliche Anleitung zum Selbermachen.
Wie gelingt gemeinsamer Unterricht von SchülerInnen mit und ohne Sehbeeinträchtigung? Welche Unterrichtsmaßnahmen, organisatorischen Bedingungen und Hilfsmittel sind dafür notwendig? Das Buch unterstützt Lehrkräfte ohne blinden- und sehbehindertenpädagogische Ausbildung bei der Gestaltung und Durchführung eines inklusiven Unterrichts. Wichtig ist die Differenzierung nach Maßnahmen für SchülerInnen mit Blindheit und Maßnahmen für SchülerInnen mit Sehbehinderung. Es werden konkrete Aspekte der Umsetzung wie Informationszugänge, Kommunikation und Raumgestaltung praxisorientiert dargestellt. Ein eigenes Kapitel liefert wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Nachteilsausgleich.