Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Lang

    Entwurfsmethoden und rapid prototyping integrierter Mikrosysteme
    Das Eheverbot wegen Glaubensverschiedenheit
    Didaktik des Unterrichts mit Blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 02
    Frühförderung blinder Kinder
    Chancen und Risiken von Mischfonds
    Schattenbanken. Ist eine Regulierung überhaupt möglich und sinnvoll?
    • 2022

      Das Buch thematisiert Fachdidaktiken und facherubergreifende Bereiche wie Lesen und Schreiben, Mathematik, Sachunterricht, Musik, Sport, Kunst, Soziale Kompetenz, Orientierung und Mobilitat und Lebenspraktische Fahigkeiten. Diese beziehen sich auf den Unterricht in heterogenen Lerngruppen und schlieaen Schulerinnen und Schuler mit mehrfachen Beeintrachtigungen ein. In der Neuauflage wurden die Einzelkapitel umfassend uberarbeitet bzw. vollig neu konzipiert, um sicherzustellen, dass die Bedarfe blinder und sehbehinderter Schulerinnen und Schuler im Unterricht berucksichtigt werden.

      Didaktik des Unterrichts mit Blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 02
    • 2020

      Frühförderung blinder Kinder

      Grundlagen für die Arbeit mit blinden Kindern und ihren Familien

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Fachbuch bietet einen umfassenden Überblick zur familienorientierten Frühförderung blinder Kinder in den ersten Lebensjahren. Es zeigt auf, wie Eltern unterstützt werden können und wie die Förderplanung gezielt auf die besonderen Herausforderungen der angeborenen Blindheit in verschiedenen Entwicklungsbereichen eingeht. Zudem werden auch Kinder mit komplexen Förderbedürfnissen und Verhaltensauffälligkeiten in die Betrachtung einbezogen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.

      Frühförderung blinder Kinder
    • 2017

      Wie gelingt gemeinsamer Unterricht von SchülerInnen mit und ohne Sehbeeinträchtigung? Welche Unterrichtsmaßnahmen, organisatorischen Bedingungen und Hilfsmittel sind dafür notwendig? Das Buch unterstützt Lehrkräfte ohne blinden- und sehbehindertenpädagogische Ausbildung bei der Gestaltung und Durchführung eines inklusiven Unterrichts. Wichtig ist die Differenzierung nach Maßnahmen für SchülerInnen mit Blindheit und Maßnahmen für SchülerInnen mit Sehbehinderung. Es werden konkrete Aspekte der Umsetzung wie Informationszugänge, Kommunikation und Raumgestaltung praxisorientiert dargestellt. Ein eigenes Kapitel liefert wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Nachteilsausgleich.

      Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht
    • 2014

      Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Schattenbanken, die parallel zum regulierten Bankensektor agieren und oft unreguliert bleiben. Diese Institutionen operieren legal, jedoch außerhalb der Aufsicht der Bankenregulatoren, was zu einer mangelhaften Transparenz der Risiken führt. Im Kontext der internationalen Finanzkrise wird aufgezeigt, dass Schattenbanken als wesentliche Treiber identifiziert wurden, was die Notwendigkeit einer besseren Regulierung und Überwachung unterstreicht. Die Analyse basiert auf aktuellen Berichten und Studien zur Finanzstabilität in der EU.

      Schattenbanken. Ist eine Regulierung überhaupt möglich und sinnvoll?
    • 2013

      Der private Vermögensaufbau gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Anleger nach geeigneten Möglichkeiten suchen, um ihr Kapital zu vermehren. In diesem Kontext werden zahlreiche Finanzprodukte angeboten, die auf unterschiedliche Anlegerbedürfnisse zugeschnitten sind. Die Palette reicht von Termingeldern über Aktien und Anleihen bis hin zu diversen Fonds, was die Vielfalt der Anlagemöglichkeiten unterstreicht. Diese Projektarbeit beleuchtet die aktuellen Trends und Produkte im Bereich der Vermögensbildung.

      Chancen und Risiken von Mischfonds
    • 2011

      In jeder Sportart werden bestimmte Muskelgruppen besonders beansprucht. Gezieltes Training dieser Gruppen beugt Verletzungen und Fehlbelastungen vor und steigert die Leistung. Für Sportler wie Tennis- oder Skifahrer bietet der Autor individuelle Ansätze zur Gestaltung von Krafttraining, um erfolgreicher zu werden. Markus Lang, ein erfahrener Trainer für Fitness, Kraftsport und Radsport, stellt zunächst die Grundlagen der sportlichen Leistung und des Krafttrainings sowie Prinzipien zur Leistungssteigerung vor. Im Hauptteil wird erläutert, wie die spezifischen Anforderungen verschiedener Sportarten und individuelle Faktoren die Trainingsplanung beeinflussen. Zudem werden spezielle Kraftübungen und detaillierte Trainingspläne für Sportarten wie Laufen, Tennis, Fußball, Ski alpin, Radsport und Skateboard präsentiert. Praktische Tipps erleichtern den Einstieg ins Krafttraining und zeigen die positiven Effekte eines gut geplanten Programms auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Die gesundheitlichen Vorteile, wie die Reduzierung von Verletzungsrisiken und Abnutzungserscheinungen der Gelenke, zeigen sich oft erst Jahre später, wenn man weiterhin gesund und voller Elan seiner Lieblingssportart nachgehen kann.

      Muskelaufbau für Sportler
    • 2008

      Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

      Bewertung des Liberalisierungs- und Harmonisierungsprozesses anhand eines Reformvergleichs

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Während die Bedeutung der Eisenbahn noch Anfang der 1980er Jahre in weiten Teilen Europas größtenteils in Vergessenheit geraten war, rückt sie seit Beginn der 1990er Jahre wieder verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung. Einer der Hauptakteure dabei ist die EU. Um den Straßen- und den Luftverkehrsbelastungen entgegenzuwirken, setzt sich diese seit Anfang der 1990er Jahre für eine weitreichende Liberalisierung und Harmonisierung des Schienenverkehrs ein. In dieser Arbeit wird die Entwicklung dieses gesamten Reformprozesses und dessen Auswirkungen anhand eines Vergleichs zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs vorgestellt. Im Zentrum steht dabei die Beantwortung der Frage nach dem Einfluss der Liberalisierungs- und Harmonisierungsbemühungen der EU auf die Entwicklung der Eisenbahnen beider Staaten. Zudem werden Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung des Eisenbahnwesens in beiden Staaten gegeben. Damit leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der in den letzten 15 Jahren durchgeführten Reformen und bringt konkrete Anregungen zur weiteren Gesundung des Eisenbahnwesens.

      Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs
    • 2008

      Eine aktuelle und fundierte Didaktik für den Unterricht mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern fehlt seit langem. Bei der Unterrichtsgestaltung sind - unabhängig von der gewählten Schulform - die spezifischen Bedürfnisse dieser Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen. Dieser Band thematisiert die Lernvoraussetzungen blinder und hochgradig sehbehinderter Schülerinnen und Schüler und leitet daraus geeignete didaktische Konzepte ab. Inhalte, Methoden und Organisationsformen des Unterrichts finden ebenso eine ausführliche Darstellung wie grundlegende Förderbereiche.

      Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern
    • 2008

      Der Einsatz von Videotechnik durch Private im öffentlich zugänglichen Raum gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Verfasser untersucht die rechtliche Zulässigkeit und die Notwendigkeit spezifischer Regelungen für den privaten Videoeinsatz im öffentlichen Raum, wie sie in § 6 b BDSG festgelegt sind. Markus Lang kommt zu dem Schluss, dass § 6 b BDSG den Schutzzweck des Datenschutzrechts nicht angemessen verfolgt und stattdessen einen Schritt in Richtung „Verrechtlichungsfalle“ darstellt. Darauf aufbauend wird die grundlegende Problematik erörtert, wie viel spezifische Reglementierung im privatrechtlichen Verhältnis im Datenschutzrecht erforderlich ist und welcher Regelungsansatz verfolgt werden sollte. Die Untersuchung vereint wissenschaftliche Theorie mit praktischem Nutzen und bietet eine umfassende Kommentierung zu § 6 b Bundesdatenschutzgesetz sowie eine sorgfältige Darstellung der Rechtsprechung und Entscheidungen der Aufsichtsbehörden. Das detaillierte Werk richtet sich primär an Rechtskundige, während Wissenschaft, Justiz und Politik eine umfassende Abhandlung der Problematik finden. Auch juristische Laien erhalten wertvolle Orientierungshilfen, um sich einen Überblick über die tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Videotechnik im öffentlich zugänglichen Bereich zu verschaffen – sei es als Anwender oder als Betroffene von Videoüberwachung.

      Private Videoüberwachung im öffentlichen Raum
    • 2007

      Karl Loewenstein

      • 353 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Karl Loewenstein (1891-1973) war ein Jurist und Politikwissenschaftler, der 1933 in die USA emigrieren musste. Seine Bedeutung für die politische Ideengeschichte liegt in der konsequenten Verbindung von deutschen und westlichen Staatstheorien; in seiner Biographie spiegelt sich die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Der Autor beschäftigt sich mit dem Bezug zwischen den Erfahrungen als Flüchtling vor der Hitler-Diktatur und Loewensteins politischem Denken. Intensiv wird die Entwicklung seiner Forschungsfelder rezipiert: von internationaler Demokratieforschung über Studien zum Nationalsozialismus zu einem normativen Verständnis von Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft. In dem vielschichtigen Werk wird deutlich, wie Loewensteins politisches Denken in hohem Maße von Kontinuität gekennzeichnet war. Internationalisierung, Akkulturation und normative Verwestlichung durchziehen sein Leben als rote Fäden. Gleichwohl behält die Emigrationserfahrung eine zentrale Rolle: Erst die Aufnahme in die amerikanische Political Science hat es Loewenstein ermöglicht, seine internationale Perspektive voll und ganz zur Entfaltung zu bringen.

      Karl Loewenstein