Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg-Peter Findeisen

    12. Mai 1943
    Karl XII. von Schweden
    Vinland
    Schweden
    Dänemark
    Christina von Schweden
    Gustav Adolf von Schweden
    • 2014

      Christian IV. (1577-1648), König von Dänemark und Herzog von Schleswig und Holstein, gilt als „der nationale König“ schlechthin. Auch nach 365 Jahren ist seine Popularität in Dänemark ungebrochen, obwohl er bei seinem Tode ein politisches und ökonomisches Chaos am Ende des Dreißigjährigen Krieges hinterließ. Dennoch galt er schon zu Lebzeiten vielen als treu sorgender, wenn auch strenger Landesvater. Später glorifizierten Historienschreiber und Romantiker den Herrscher als „großen guten König“ – er wurde zur Legende, zum Mythos. Erstmalig liegt nun eine vergleichende kritische Sicht Christians IV. in deutscher Sprache durch den Nordeuropahistoriker Jörg-Peter Findeisen vor. Der Autor entwirft ein differenziertes Bild des großen Königs – zwischen Kampfesmut und Naivität, Reformwillen und Scheitern, blockierendem Reichsrat und selbstbewusstem Herrschen – zwischen Mythos und Wahrheit.

      Christian IV. - zwischen Mythos und Wahrheit
    • 2013

      Mehr als 60 Prozent aller medizinischen Diagnosen werde heute von Laborwerten gestützt. Auch in vielen Apotheken gehört die Durchführung von Blutzucker-, Cholesterin- oder Blutdruckmessungen zu den Serviceleistungen. Für die Beratung der Patienten nach den Point of Care Testing (POCT) ist die richtige Interpretation der ermittelten Werte wichtig. Das Buch liefert umfassende Erläuterungen zu den wichtigsten Laborwerten. Er beschreibt die Kenngrößen in Blut und Harn, nennt Gründe für ein Über- oder Unterschreiten des Normbereichs und interpretiert die Werte. Darüber hinaus werden weitere Untersuchungen wie z. B. Blutdruckmessung, Schilddrüsendiagnostik und Identifizierung von Tumormarkern erläutert. Neun klinische Fallbeispiele schulen das Verständnis für das Zusammenspiel der Vorgeschichte des Patienten mit der aktuellen Symptomatik und der laborgestützten Diagnose. Privat-Dozent Dr. med. Peter Findeisen ist Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Apotheker.

      Laborwerte im Beratungsgespräch
    • 2012

      Frühe Denkmaldokumentation und Reiseskizzen Die Zeichnungen des Stadtbaumeisters Wilhelm Ludwig August Stapel (1801-1871) in der Marienbibliothek zu Halle (Saale)

      Frühe Denkmaldokumentation und Reiseskizzen
    • 2011

      Vinland

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      In den zeitgenössischen Klagen werden die Wikinger als fürchterliche und unmenschliche Wesen bezeichnet, doch waren die meisten in erster Linie seefahrende Händler und Bauern. Nach neuen Lebensgrundlagen suchend, stießen sie von Skandinaviens Küsten über Island bis Grönland vor und wollten dort als Bauern und Händler siedeln, was sie auch an der nordamerikanischen Küste versuchten. Mit der Ausgrabung eines Basislagers der Wikinger auf Neufundland rücken die frühmittelalterlichen Quellen und Sagas von Erik dem Roten, Leif dem Glücklichen und anderen Entdeckern neuerlich in den Mittelpunkt wissenschaftlicher und publizistischer Abhandlungen. In einer vergleichenden kritischen Sicht der Schriftquellen um „Vinland“ und unter Berücksichtigung neuerer archäologischer Erkenntnisse skizziert der Nordeuropahistoriker Jörg-Peter Findeisen den aktuellen Wissensstand zu den Reisen der Isländer und Grönländer nach Nordamerika.

      Vinland
    • 2010

      Jean Baptiste Bernadotte

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Persönlichkeit Jean Baptiste Bernadottes (1763-1844) entzieht sich einfachen Zuschreibungen. Das kritische Bild seiner Zeitgenossen prägt bis heute die Sicht auf den französischen Marschall, der als Karl XIV. Johan zum Stammvater des modernen schwedischen Königshauses wurde. Höchst eitel, war er zugleich der menschlichste und Napoleons Heerführern. Sicher ist, dass die einzigartige Karriere des Mannes aus dem südfranzösischen pau zum General und Marschall und dann zum Kronprinz und König ohne seine überrragenden persönlichen Fähigkeiten als Feldherr und Staatsmann unmöglich gewesen wäre. Jörg-Peter Findeisen nähert sich in seiner faktenreichen Biographie ebenso behutsam wie prägnant bilanzierend einem Mann der Gegensätze und Widersprüche, in dessen Lebenslauf sich die dramatische Geschichte Europas im Aufbruch zur Moderne spiegelt.

      Jean Baptiste Bernadotte
    • 2009

      Schwerin wurde von Heinrich dem Löwen als wichtigster militärischer Stützpunkt der sächsischen Ostexpansion gegründet. Gelegen innerhalb einer Seenkette, umgeben von Sümpfen und dichten Wäldern überstand die Festungsstadt zahlreiche Belagerungen. Die vorhandene Wasserburg wurde schließlich von den Landesfürsten zum attraktiven Stadtschloss ausgebaut. Bis 1918 war Schwerin überwiegend Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge bzw. Großherzöge. Von den Folgen der Weltkriege, der sowjetischen Besatzungs- und der DDR-Zeit erholte sich Schwerin nur langsam. Heute ist die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns wegen ihrer historischen Sehenswürdigkeiten - darunter das Schloss und die barocke Schelfstadt - Anziehungspunkt zahlreicher Touristen

      Kleine Schweriner Stadtgeschichte
    • 2008

      Schweden

      Von den Anfängen bis zur Gegenwart

      Dass Schweden zu den landschaftlich reizvollsten Ländern im Norden Europas gehört und eine Fülle zahlreicher kulturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten besitzt, ist allen Skandinavienliebhabern wohlbekannt. Dass die Geschichte Schwedens nicht minder interessant ist, beweist der Historiker und Skandinavienexperte Jörg-Peter Findeisen im vorliegenden Buch. Anschaulich schildert er die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Schwedens von den Vikingerzügen im 9. Jahrhundert bis in die jüngste Gegenwart. Der gut lesbare Text wird ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, Themenkästen zu wichtigen Ereignissen, Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten und eine Zeittafel

      Schweden
    • 2008

      Kopenhagen ist eine der faszinierendsten Städte Europas, eine Stadt, in der ein Viertel aller Dänen lebt und arbeitet. Seine Schlösser und Kirchen, der Freizeitpark Tivoli und die Kleine Meerjungfrau haben die Stadt weltbekannt gemacht. Warum Kopenhagen so wurde, wie es heute ist, möchte diese „Kleine Stadtgeschichte“ ausloten. Sie folgt den ersten Siedlungsversuchen als Handelsplatz dänischer Vikingerkaufleute und schlägt einen Bogen von der mittelalterlichen Burg des Absalon, eines höchst weltlichen Prälaten, über die Residenzstadt Christians IV., des populärsten dänischen Königs, bis zur heutigen modernen Wirtschaftsmetropole Dänemarks.

      Kleine Geschichte Kopenhagens
    • 2007

      Axel Oxenstierna

      Architekt der schwedischen Großmacht-Ära und Sieger des Dreißigjährigen Krieges

      • 486 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Axel Oxenstierna (1583-1654), der 42 Jahre lang als Reichskanzler die Geschicke Schwedens lenkte, war neben Kardinal Richelieu der bedeutendste und einflussreichste europäische Staatsmann des 17. Jahrhunderts: ein Machtmensch par excellence, ein ausgezeichneter Analytiker, ein gewandter Diplomat, ungemein fleißig und hoch effizient in allem, was er tat. Der Aufstieg Schwedens zum Beherrscher des gesamten Ostseeraums und zum mächtigen Mitgestalter der deutschen und europäischen Politik war ganz wesentlich sein Werk. Jörg-Peter Findeisen, ausgewiesener Experte der nordischen Geschichte, stellt in seiner modernen und umfassenden Biographie einen Mann vor, der Deutschland stärker und nachhaltiger verändert hat als jeder deutsche Fürst seiner Zeit.

      Axel Oxenstierna
    • 2006