Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan C. Aurich

    Radio frequency identification (RFID) in der Fertigung
    Produkt-Service Systeme
    Qualitätsorientierte Instandhaltungsplanung und -steuerung in produktionstechnischen Prozessketten
    Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme
    Produktion im offenen Europa
    Lebenszyklusorientierte Konfiguration von Produkt-Service-Systemen
    • 2019

      Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme

      Ein Ansatz zur Realisierung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu realisieren wird eine immer wichtigere Fähigkeit für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Bei verfügbarkeitsorientierten Geschäftsmodellen in der Investitionsgüterindustrie garantiert der Anbieter seinen Kunden eine definierte Verfügbarkeit des Investitionsguts. Der Kunde zahlt demnach nur noch für die Verfügbarkeit seiner Maschine. Neben einem adäquaten Ansatz zur Entwicklung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle bilden innovative Sach- und Serviceprodukte, die auf intelligenter, kommunikationsfähiger Sensorik und einem durchgängigen, intelligenten Informationsmanagement basieren, die Grundlage zu deren Realisierung. Dieses Buch beschreibt die Ergebnisse des BMBF-Verbundforschungsprojekts „Innovative Serviceprodukte für individualisierte, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle für Investitionsgüter - InnoServPro“. InnoServPro hat das Ziel, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustriezu realisieren. Die Erkenntnisse des Projektes werden dabei an drei Anwendungsfällen aus Landtechnik und Intralogistik demonstriert.

      Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme
    • 2013

      Kurzfassung In diesem Buch soll daher auf Basis der Erkenntnisse des Forschungsprojekts QIH. Pro (Qualitätsorientierte Instandhaltungsplanung und -steuerung in produktionstechnischen Prozessketten) eine Lösung vorgestellt werden, mit deren Hilfe der Planungshorizont, die Planungssicherheit und die Steuerungszuverlässigkeit in der Instandhaltung signifikant erhöht werden können. Dabei zielt die Lösung nicht nur auf die Vermeidung von Produktionsanlagenausfällen, sondern bewusst auch auf die Sicherung der Produktqualität und damit auf die Vermeidung der Ausschussproduktion.

      Qualitätsorientierte Instandhaltungsplanung und -steuerung in produktionstechnischen Prozessketten
    • 2010

      Produkt-Service Systeme

      Gestaltung und Realisierung

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In diesem Herausgeberband wird ein praxistaugliches Managementsystem zur Unterstützung von Planung, Entwicklung und kundenindividueller Realisierung von PSS im erweiterten Wertschöpfungsnetzwerk bereitgestellt. Außerdem werden die dafür notwendigen Methoden zur Organisationsgestaltung sowie die zum Aufbau der erforderlichen Kompetenzen aufgezeigt. Die einzelnen Beiträge behandeln einerseits die theoretischen Grundlagen und Methoden zum Lebenszyklusmanagement von PSS, andererseits stellen sie Erfahrungsberichte von Unternehmen dar, welche das Konzept bereits in der Praxis anwenden.

      Produkt-Service Systeme
    • 2010
    • 2010
    • 2009

      Kurzfassung Im Mittelpunkt jeder Geschäftstätigkeit stehen der Kunde und dessen Bedürfnisse. Für einen potentiellen Anbieter sind dabei vor allem diejenigen Bedürfnisse des Kunden von Interesse, die durch den Anbieter bzw. dessen Produkte und Leistungen besser zufrieden gestellt werden als durch den Kunden selbst. Der Anbieter konzentriert sich auf die Entwicklung und Erstellung von Leistungen, die genau auf diese Bedürfnisse abzielen. Die Leistungen können sich sowohl als Sachprodukt oder auch als Dienstleistung manifestieren.

      Lebenszyklusorientierte Konfiguration von Produkt-Service-Systemen
    • 2009

      Zusammenfassung Die Erforschung und Validierung dieser Anwendung und der in diesem Buch vorgestellten Einführungssystematik ist im Rahmen des Forschungsverbundprojekts SuPERFID (Service durch produktlebenszyklusorientierten Einsatz von RFID) erfolgt. Ziel des Projekts war durch Nutzung der RFID-Technologie eine lebenszyklusorientierte Betrachtung der Material- und Informationsflüsse zu erreichen, die eine Realisierung neuer Geschäftsfelder für die Herstellung, Nutzung und Aufbereitung von Werkzeugen und Werkzeughaltern in der Verbundbetrachtung ermöglicht.

      Radio frequency identification (RFID) in der Fertigung
    • 2007

      CPK/FBK Industrietag 2007 - Lokale Produktion - Globaler Service Unter dem Motto „Lokale Produktion - Globaler Service“ nehmen wir uns im Rahmen des Industrietags 2007 dieser hochaktuellen und brisanten Themenstellung an. Aus produktionstechnischer Sicht werden innovative Ansätze aus Industrie und Wissenschaft zur Planung, Entwicklung und Realisierung kundenindividueller Produkt-Service Systeme sowie einzelner Serviceprodukte vorgestellt. Siezeigen auf, welche Chancen sich für international ausgerichtete Unternehmen durch die Integration von Sach- und Serviceprodukte bieten und wie die Risiken erfolgreich beherrscht werden können.

      Lokale Produktion - globaler Service