Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Staguhn

    3. Februar 1952
    Mamma mia Bavaria!
    Warum die Menschen keinen Frieden halten
    Und ewig lockt das Haar
    Warum fallen Katzen immer auf die Füße? ... und andere Rätsel des Alltags
    Die Rätsel des Universums
    An einem Tisch
    • 2019

      Und ewig lockt das Haar

      Was es bedeutet, wie es wächst und warum es uns so anzieht

      5,0(1)Abgeben

      Woher kommt die große Bedeutung, die wir dem Haar beimessen? Warum werden Achselhaare abrasiert, Kopfhaare dagegen gehegt und gepflegt? Warum stehen lange Kopfhaare bei Frauen für Weiblichkeit, Schambehaarung ist jedoch ein Tabu? Gibt es etwas, das gleichzeitig so erotisch und so abstoßend ist wie das menschliche Haar? Sehen wir Haare heute anders als früher? Was ist das Rapunzel-Syndrom? Und was können uns der »blonde Engel« und die »graue Maus« über Klischees erzählen? Das menschliche Haar kann faszinieren und bannen, ob einzeln, als Bart oder Schopf. Symbolisch verweisen Haare auf das Besitzen oder den Verlust von Macht und Stärke. Im Mythos spielen sie ebenso eine Rolle wie in der Religion, zu allen Zeiten besaß das Haar Strahl- und Aussagekraft, und nicht erst seit Freud steht es für den Spiegel der Seele und ist Objekt von Fetischismus. Gerhard Staguhn analysiert diese ambivalente Beziehung des Menschen zu seinem Haar aus biologischer, kultureller und psychoanalytischer Perspektive.

      Und ewig lockt das Haar
    • 2017

      Der Penis-Komplex

      Eine Analyse: biologisch, geschichtlich, psychologisch, persönlich

      »Eine unterhaltsame und kenntnisreiche Annäherung ans männliche Geschlechtsteil. (...) Der ehemalige FAZ-Feuilletonist Staghuhn kann gut erzählen. (...) Die Kombination aus Theorie und einst erlebter Praxis liest sich gut. (...) In jedem Fall ist ›Der Penis-Komplex‹ eine klare Ermutigung für jeden Lesenden, sich die eigentlich wichtigste Frage zu stellen: Was bedeutet Sexualität für mich?« Maria Lang in: Deutschlandradio Kultur, 26. März 2017

      Der Penis-Komplex
    • 2015

      Warum fallen Katzen immer auf die Füße? Warum verfliegen sich Zugvögel nie? Warum gibt es eigentlich Wind? Und warum können wir uns selbst nicht kitzeln? Fragen über Fragen - und die Antworten? Die gibt Gerhard Staguhn. Leicht verständlich und unterhaltsam erklärt er 71 Alltagsrätsel nach acht thematischen Schwerpunkten, z. B. aus den Bereichen Erde, Menschen, Tiere und noch ganz anderen sensationellen Phänomenen. Ach, so geht das?! Genau! Nach dem Lesen dieses Buches ist so einiges klarer.

      Ach, so geht das!
    • 2012

      Was genau sind eigentlich Moleküle, Atome, Quarks – die rätselhaften kleinsten Bausteine allen Lebens? Mit diesem Buch werden selbst eingefleischte Physik- und Chemiemuffel zu Experten! Der renommierte Wissenschaftsjournalist Gerhard Staguhn begibt sich auf die spannende Suche nach dem, was unsere Welt im Innersten zusammenhält: den kleinsten Teilchen des Universums, den winzigen Vorgängen, die sich im Unsichtbaren des Mikrokosmos abspielen. In 69 Kapiteln erzählt er fesselnd und leicht verständlich von den Eigenschaften der Atome, von der Verwandtschaft zwischen Wärme und Licht und davon, warum die Quarks es bis heute so hartnäckig vorziehen, sich nicht sehen zu lassen.

      Quarks, Atome, Moleküle
    • 2012

      Religionen werfen Fragen auf und geben Antworten. Und sie prägen Gesellschaften und Kulturen, Ansichten und Meinungen. Auch in die Speisezettel der unterschiedlichsten Länder hat die Religion Einzug gehalten, Festtagsspeisen, Fastenspeisen und rituelle Zubereitungen wurzeln im jeweiligen Glauben. Autor Gerhard Staguhn hat drei Weltreligionen auf der Suche nach ihren typischen Rezepten durchstöbert und dabei eine erstaunliche kulinarische Vielfalt entdeckt. Was Juden, Christen und Muslime kochen, welche Produkte sie bevorzugen und was sie an ihren Festtagen essen, zeigt dieses Buch in 60 leicht nachkochbaren Rezepten und großformatigen Fotos. Ein spannender Einblick in die kulinarische Welt des Glaubens.

      An einem Tisch
    • 2011

      Zu fragen ist nicht: Wer ist ein Bayer? Zu fragen ist: Was ist ein Bayer? Es besteht kein Zweifel: Allen voran der Baier ist was „ganz was Besonderes“. Aufgewachsen als verhinderte Italiener, groß geworden in der eingebildeten Seligkeit des bayerischen Biergartens, genährt durch seine zarte, weiße Königin – die Weißwurst – kennt er die Gelassenheit eines Zamperls in und auswendig. Auch sprachlich macht ihm keiner etwas vor: Mit der paradoxen Wendung „Mia san mia“, das er bei Gelegenheit erweitert zu „Mia san mia und schreim uns uns“, wird das typisch bairische Verbundenheitsgefühl zum Ausdruck gebracht. Das bayerische Wesen ist so komplex, dass es gar nicht so einfach ist, es mit einer einzigen Definition beschreiben zu können. In zehn spritzigen und höchst amüsanten Versuchen, das rätselhafte Volk der Baiern zu erklären, berichtet Gerhard Staguhn nicht nur über die bairische Volksseele im Allgemeinen, sondern steigt ein in die Untiefen der bairischen Küche, beäugt die bairische Berglandschaft und inspiziert den bairischen Katholizismus. Ein Buch für alle, die schon immer wissen wollten, warum die Baiern das beste aller Völker sind.

      Mamma mia Bavaria!
    • 2011

      So viel scheint gewiss: Die Geschichte des Universums beginnt mit einem Ereignis, das wir „Urknall“ nennen - doch was dieses Ereignis war und wie es tatsächlich ablief, vermögen die Naturwissenschaften bis heute nicht zu beschreiben. Viele andere Dinge im Weltraum hingegen können die Forscher inzwischen gut erklären: die Geburt und das Sterben der Sterne etwa, die Entstehung von Galaxien oder die Besonderheiten einzelner Planeten. Von all dem und von den zahllosen Zufällen, die dazu führten, dass unsere Welt so ist, wie sie ist, erzählt der renommierte Autor Gerhard Staguhn in diesem Buch - mitreißend wie in einem Krimi!

      Die Geheimnisse des Universums
    • 2011

      Der Bauplan des Lebens

      Evolutionstheorien, Gentechnik, Hirnforschung

      Schlagworte wie DNS-Analyse, menschliches Genom oder Kloning begegnen uns seit Jahren immer wieder. Doch was steckt eigentlich dahinter? Der bekannte Sachbuchautor Gerhard Staguhn erzählt fesselnd und in verständlicher Sprache von der rasanten Entwicklung der modernen Bio-Wissenschaften und davon, was ihre Erkenntnisse jetzt und in Zukunft für unser Leben bedeuten: Die Entdeckungen der Evolutionswissenschaft, die Entschlüsselung der Gene und die Erforschung des Gehirns werden dabei ebenso anschaulich beschrieben wie die möglichen Vorteile und Gefahren, die sie für uns Menschen bedeuten.

      Der Bauplan des Lebens
    • 2009

      Gab es eine Zeit vor dem Urknall? Was bedeuten Worte wie „Dunkle Materie“, „Schwarze Löcher“ oder „Dunkle Energie“? In den letzten zehn Jahren hat sich die Astronomie so rasant entwickelt, dass ein Nicht-Wissenschaftler heute kaum noch durchblickt. Vor allem dank neuer Teleskope hat sich das Gesamtbild vom Kosmos dramatisch verändert. Auf ihnen gründen Astronomen neue Erkenntnisse, aber auch große Theorien, die uns die Geschichte vom Universum als Ganzes erklären wollen. Diese Theorien sind es, die Laien ebenso faszinieren wie verwirren: Gerhard Staguhn besitzt die Gabe, sie uns verständlich zu machen.

      Warum das Weltall immer rätselhafter wird
    • 2008

      Warum unser Wetter verrückt spielt Alle reden vom Klimawandel – aber was steckt eigentlich hinter all den Wetterkapriolen? Wieso hagelt es nur im Sommer? Wie entstehen Blitze – und warum? Und welchen Einfluss hat der Mensch denn nun aufs Wetter? Gerhard Staguhn geht diesen Fragen auf den Grund.

      Sonne, Wind und Regen