"Der Roman Das Chasarische Wörterbuch gleicht einem Lexikon: Er besteht aus einzelnen Artikeln, die durch Querverweise miteinander verknüpft sind. Er handelt von einer Polemik zwischen Vertretern des jüdischen, christlichen und islamischen Glaubens. Der Verlauf wird aus allen drei Perspektiven dargestellt; das Lexikon besteht daher aus drei alphabetisch geordneten Teilen, wobei zentrale Artikel mehrfach vorhanden sind und inhaltlich oft in wesentlichen Punkten voneinander abweichen. Es bleibt dem Leser überlassen, welche der Artikel er in welcher Reihenfolge liest." via http://de.wikipedia.org/wiki/Milorad_...
Milorad Pavić Reihenfolge der Bücher
Milorad Pavić war ein serbischer Prosaautor, dessen Werke sich durch einen einzigartigen postmodernen Ansatz auszeichnen. In seinen Romanen erforschte er die Grenzen von Erzählung und Realität, oft unter Verwendung meta-fiktionaler Techniken und nichtlinearer Strukturen. Sein Schreiben zieht die Leser in Labyrinthe der Sprache und Geschichte, in denen sich Bedeutungen ständig verschieben. Pavićs literarisches Können liegt in seiner Fähigkeit, Welten zu erschaffen, die sowohl fremd als auch zutiefst menschlich sind.







- 1999
- 1995
In Pavics Erzählung leben Hero und Leander in verschiedenen Jahrhunderten, getrennt durch die Zeit. Das Buch bietet zwei Geschichten über Sterben und Vereinigung, die je nach Lesart von vorne oder hinten gelesen werden. Es thematisiert die Seele und die Berührung zwischen Menschen in Raum und Zeit.
- 1991
Landschaft in Tee gemalt
- 448 Seiten
- 16 Lesestunden
Dieser Roman ist ein literarisches Abenteuer, ein Brevier des Phantastischen, aus dem die wahre Geschichte bruchstückhaft aufschimmert. Man kann ihn entweder waagerecht oder senkrecht lesen wie ein Kreuzworträtsel, man kann die „Nächte“ und „Tage“ darin aufspüren oder eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Es ist die Struktur selbst, die hier zur Aussage wird, man kann sie mit den Augen erfassen und in der Erinnerung bewahren wie ein Bild, deshalb vergessen wir sie auch dann nicht, wenn wir das Buch längst wieder ins Regal gestellt haben.
- 1988
Das chasarische Wörterbuch
Lexikonroman in 100 000 Wörtern
Der Autor dieses Buches, das die Geschichte der Chasaren, eines verschollenen Turkvolkes, zu rekonstruieren versucht, beteuert dem Leser, daß er, sollte er es zu Ende lesen, nicht zu sterben braucht wie sein Vorgänger, der Benutzer der Ausgabe aus dem Jahr 1691. Der Autor versichert vielmehr, daß den Leser trotz der Begegnung mit gefährlichen Teufeln, geheimnisvollen Traumjägern, türkischen Haudegen und vielen anderen zwielichtigen Gestalten eine höchst spannende Lektüre erwartet und eine sehr ungewöhnliche obendrein. »Nachdem der Leser dieses Buch gelesen hat, ist der Tod nicht mehr so schlimm. Es ist eh fraglich, ob er jemals noch ein auch nur annähernd so faszinierendes Buch in die Hand bekommen wird.« WELTWOCHE