Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

William Hope Hodgson

    15. November 1877 – 19. April 1918

    William Hope Hodgson war ein englischer Autor, dessen umfangreiches Werk Essays, Kurzgeschichten und Romane umfasst. Seine Schriften bewegen sich in den überlappenden Genres Horror, fantastische Fiktion und Science-Fiction, wobei frühe Bemühungen der Poesie galten, die zu seinen Lebzeiten nur wenig veröffentlicht wurde. Hodgson ist für seinen unverwechselbaren literarischen Stil bekannt, der das Schreckliche geschickt mit dem Fantastischen verwebt und einen bedeutenden Einfluss auf die Genre-Literatur hinterlassen hat.

    William Hope Hodgson
    Geisterpiraten und andere schauerliche Seegeschichten
    Carnacki, der Geisterdetektiv
    Das Haus im Grenzland
    Die Stimme in der Nacht
    Das Nachtland. Eine d. seltsamsten u. bizarrsten Visionen v. Ende d. Welt. Fantasy Special
    Stimme in der Nacht. Unheimliche Seegeschichten.
    • 2022

      Die Geisterpiraten

      Neuübersetzung

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Handlung spielt vollständig auf dem Meer und beginnt sofort mit paranormalen Ereignissen, die bereits auf den ersten Seiten eingeführt werden. Hodgson verzichtet auf ausführliche Charakterentwicklungen und lässt die Besatzung eher als Statisten agieren, während er sie mit einer Reihe von Geistererscheinungen konfrontiert. Diese übernatürlichen Elemente sind überraschend ernsthaft und weniger trivial, als der Titel vermuten lässt. Der Roman bietet eine spannende und direkte Erzählweise, die sich auf das Unheimliche konzentriert, ohne sich mit persönlichen Geschichten aufzuhalten.

      Die Geisterpiraten
    • 2021

      Das Haus im Grenzland

      Phantastischer Science-Fiction-Roman - Neu-Übersetzung

      4,0(2)Abgeben

      Zwei Männer, die sich auf einem zweiwöchigen Angelurlaub im abgelegenen Westen Irlands befinden, werden von der Entdeckung eines seltsamen Abgrunds überrascht. Auf einem Felsvorsprung über diesem Abgrund finden sie Ruinen und darin vergraben ein Tagebuch, das sie lesen. Der Roman, der von diesem Tagebuch handelt, ist ein halluzinatorischer Bericht über den Aufenthalt eines Einsiedlers in dem abgelegenen Haus und seine Erfahrungen mit übernatürlichen Kreaturen und jenseitigen Dimensionen. Das Tagebuch berichtet unter anderem von bösartigen Schweinekreaturen und einer Kreatur, die durch eine Falltür in den Keller kommt. Dann endet der Bericht. Was war mit dem Haus geschehen und warum befindet sich jetzt dort ein Abgrund? Wissen die Bewohner des entfernten Dorfes etwas darüber? Als der amerikanische Horrorschriftsteller H. P. Lovecraft 1934 auf Hodgsons Romane stieß, lobte er Das Haus im Grenzland und andere Werke von Hodgson ausführlich, und Terry Pratchett nannte den Roman "den Urknall in meinem privaten Universum als Science-Fiction- und Fantasy-Leser und später als Schriftsteller".

      Das Haus im Grenzland
    • 2017

      H. P. Lovecraft war ein Bewunderer der Werke von William Hope Hodgson und rühmte dessen visionäre Schilderungen des »kosmischen Grauens«. Mit der Figur des Thomas Carnacki schuf Hodgson einen Sherlock Holmes des Okkulten, einen der ersten Erforscher übernatürlicher Phänomene. Carnacki, der Geisterdetektiv enthält die kompletten Erzählungen. Ein echter Klassiker! Inhalt: Der unsichtbare Wächter Die Tür nach drüben Das Haus im Lorbeerdickicht Das pfeifende Zimmer Unerwünschter Besuch Das Geisterpferd Der Spuk auf der Jarvee Ein Fund Der Schweinefürst Anhang: H. P. Lovecraft: Das unheimliche Werk von William Hope Hodgson Mark Valentine: Gegen den Abgrund - Carnacki the Ghost-Finder

      Carnacki, der Geisterdetektiv
    • 2015

      Während einer windstillen Nebelnacht im Pazifik vernimmt der Wach habende eines Schoners unvermutet einen »Ahoi«-Ruf. Die eigenartig klingende Stimme gehört einem Mann in einem Ruderboot, der dringlich um Lebensmittel für sich und seine »Lady« bittet, die er auf einer Insel zurückgelassen habe. Doch weigert er sich beharrlich, längsseits zu kommen und sich zu zeigen. Nach Erhalt der Eßwaren rudert er davon, kehrt aber nach ein paar Stunden zurück und erzählt seine Geschichte. Eine Geschichte des Grauens – – –

      Die Stimme in der Nacht