Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Tiedemann

    1. Januar 1970

    Dieser Autor erforscht die Grenzen menschlicher Identität und unserer Zukunft durch fesselnde Science-Fiction-Erzählungen. Seine Arbeit befasst sich oft mit komplexen Welten und untersucht Themen wie Technologie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, wodurch die Leser in vielschichtige Handlungsstränge hineingezogen werden. Er schreibt mit scharfer Vorstellungskraft und einem klaren Einblick in das, was es bedeutet, in einem sich schnell verändernden Universum menschlich zu sein. Sein Erzählstil zeichnet sich durch Präzision und Tiefe aus und macht ihn zu einer bedeutenden Stimme im Genre.

    Werte und Wertevermittlung
    Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft
    Liebe, Freundschaft und Sexualität
    Post-Aufklärungs-Gesellschaft
    Ethische Orientierung für Jugendliche
    Die Wanderheiler. Maya und der Fünfte Kreuzzug
    • 2023

      Aufklärung ist das Beste, was die Menschheit je hervorgebracht hat. Ihre Essenz besteht in dem Streben nach Objektivität und intersubjektiver Rechtfertigung. Ein elitäres Minderheitenprojekt, dem große Teile der Menschheit enorme Errungenschaften zu verdanken haben. Dennoch ist derzeit das Ende der zweiten Aufklärungsepoche zu beobachten. Ursächlich sind die immensen Belastungen einer emanzipierten Lebensform ebenso wie aktuelle politische und soziologische Stressfaktoren. Zu diesen gehören ein kapitalistisch verkürztes Freiheitsverständnis ebenso wie Migrationsbewegungen, eine mangelnde Verteidigung des ethischen Universalismus oder ein Antirassismus ohne Bewusstsein für negative Dialektik. Die Erosion bewirkt eine Rückkehr zu den autoritären Standardmodellen der Menschheit gepaart mit den technischen und medialen Potentialen der Moderne. Zeit für einen Blick zurück in Dankbarkeit und eine kritische Betrachtung dessen, was uns erwartet.

      Post-Aufklärungs-Gesellschaft
    • 2023

      Prinzessin Metaphysika

      Eine fantastische Reise durch die Philosophie.

      Philosophie verstehen und mit Prinzessin Metaphysika in das Land Philosophica reisen um gemeinsam Abenteuer zu bestehen An den großen Seen herrscht Unruhe: König Huxley will einen Zaubertrank einführen, der alle Menschen für immer glücklich machen soll. Platonicus-Kanticus und seine Freunde sind misstrauisch. Was führt der König damit im Schilde? Was stört sie an diesem Zaubertrank? Was sollen sie dagegen unternehmen und warum? Um das herauszufinden, wagen sie zusammen mit der Prinzessin Metaphysika den Schritt durch den magischen Spiegel ins Land Philosophica. Dort lauern zahlreiche Gefahren und Abenteuer, die die Freunde gemeinsam bestehen. So kommen sie mit viel Mut und Tapferkeit der Antwort auf die Frage näher, was man tun soll, wissen kann und hoffen darf, und was überhaupt den Menschen ausmacht. Philosophische Themen erfahren in diesem Märchen eine poetische Verklärung, indem sie auf der Ebene jugendlicher Wissbegierde erzählt werden. Phantasie, Nachdenken und auch kritischer Geist erfahren so eine nachdrückliche Anregung.

      Prinzessin Metaphysika
    • 2019

      Genderfragen und philosophische Bildung

      Geschichte - Theorie - Praxis

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mit diesem Band wird eine Lücke in der philosophischen Fachdidaktik geschlossen. Ein historischer Teil stellt zunächst bei gleichzeitig kritischer Diskussion Autorinnen und Autoren vor, die den Geschlechterdiskurs bestimmt haben. Danach wird ein Überblick über die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, ihre Grundlagen und Ausdifferenzierungen gegeben. In theoretischen Abhandlungen geht es anschließend um die Relevanz der Genderforschung für das Selbstverständnis philosophischer Bildung. Praxisspezifische Beiträge demonstrieren schließlich, wie Themen und Aspekte der Genderproblematik für verschiedene Altersstufen und Schulformen aufbereitet werden können. Mit 2 Unterrichtsplanungen.

      Genderfragen und philosophische Bildung
    • 2018
    • 2018

      Analyse, Bewertung und Gestaltung von Migration gehören zu den zentralen Aufgaben der pluralistischen Gesellschaft. Auch Wissenschaft und Bildung sind in besonderer Weise gefordert. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig bedarf es didaktisch-methodischer Konzepte, um Erfahrungen und Probleme mit Migration und kulturellem Pluralismus zu thematisieren, sowie normative Diskurse zu organisieren. Der Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterricht im Besonderen für die Erörterung ethischer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Die Praxisbeiträge präsentieren Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, in denen normative Aspekte der Migrationsgesellschaft thematisiert werden.

      Schule, Migration und ethische Bildung
    • 2018

      Recht auf Widerstand

      Zur Theorie politischer Verweigerung

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Politische Akteure von rechts und links berufen sich häufig auf das Recht auf Widerstand. Allerdings ist dies keinesfalls selbstverständlich. Dagegen spricht etwa die Rechtstreue, ohne die ein Zusammenleben unmöglich erscheint. Ist es nicht paradox, ein Recht auf die Entbindung vom Recht zu fordern? Existiert eine rote Linie, bei deren Überschreitung legale Vorschriften die Legitimität verlieren? Das Buch thematisiert zentrale Aspekte des philosophischen Diskurses von Widerstand und führt dabei kategoriale Unterscheidungen, historische Entwicklungen und aktuelle Beispiele zusammen. Das Buch setzt sich zum Ziel, den Blick dafür zu schärfen, wann Rechtstreue als geboten ist bzw. Widerstand als legitim angesehen werden sollte.

      Recht auf Widerstand
    • 2017

      Muss man Hanseat sein, um in Hamburg politisch erfolgreich zu sein? Für Helmut Schmidt stand dies fest, und so beanspruchte er dieses Etikett auch gerne für sich selbst wie für die Hamburger Sozialdemokratie im Allgemeinen. Dem steht eine bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts gültige Deutung des Begriffs gegenüber, wonach sich der Kreis der Hanseaten lediglich auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Elite der Stadt beschränkte. So hielten viele, als die SPD bei den Bürgerschaftswahlen 1919 stärkste Kraft wurde, die Arbeiterpartei für keine würdige Vertretung der Stadt Hamburg. Unter dieser Prämisse erscheint es zunächst erstaunlich, dass sich die SPD im Laufe des 20. Jahrhunderts eine hanseatische Identität aneignen konnte. Markus Tiedemann geht anhand von vier exemplarisch ausgewählten Sozialdemokraten der Frage nach, wie dieser Prozess einer Identitätskonstruktion abgelaufen ist. Wie hängt er zudem mit der Entwicklung der SPD hin zur »Hamburg-Partei« schlechthin zusammen? Übergeordnet geht es dabei auch immer um die Fragen: Was ist das Hanseatische? Gibt es eine hanseatische Politik, und welche Bedeutung und Funktion kommt dem Hanseatischen im öffentlichen Leben der Stadt Hamburg zu? Der Autor Markus Tiedemann studierte Geschichte, Klassische Philologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg. Derzeit arbeitet er als Geschichts- und Lateinlehrer an einem Lüneburger Gymnasium.

      "Gute Hanseaten - Sozialdemokraten"
    • 2016

      Die Wanderheiler. Maya und der Fünfte Kreuzzug

      Mit Illustrationen von Lina Tiedemann.

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Maya, eine junge Heilerin, sieht sich mit den Schatten der Kreuzzüge konfrontiert, die ihr Leben stark beeinflussen. In einem verzweifelten Versuch, die Vergangenheit zu verändern, stellt sie sich der Herausforderung, einen grausamen Mord zu verhindern. Diese Reise führt sie in das gefährliche und komplexe Umfeld des mittelalterlichen Akkon, wo sie zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft navigieren muss. Spannung und historische Elemente verweben sich in dieser fesselnden Fortsetzung.

      Die Wanderheiler. Maya und der Fünfte Kreuzzug
    • 2016

      Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Frankfurter Rundschau philosophische Briefe an Menschen extremer Glaubensüberzeugungen. Nach dem großen Erfolg der Reihe erscheinen alle Briefe nun in Buchform. Markus Tiedemann gelingt darin das Kunststück, komplexe Zusammenhänge und religiöse wie moralische Zwickmühlen in höchst verständlicher Sprache darzustellen. Das Buch versucht sich an kurzen Antworten auf schwierige Fragen – und regt auf diese Weise sehr zum Nachdenken an. Können wir davon ausgehen, dass Gottes Wille gut ist? Existiert überhaupt ein vollkommenes Wesen? Sind das Böse und die zahlreichen Übel der Welt nicht Grund genug, um an der Existenz eines Gottes zu zweifeln? Woher stammt die Homophobie vieler Religionen? Lässt sich das Gute auch ohne Gott begründen? Können Ungläubige gute Menschen sein? Kann man einen Gott beleidigen? Fragen wie diese mahnen uns gleichermaßen, den Glauben zu überdenken und bescheiden zu bleiben.

      Liebe Fanatiker!