Franz Elsensohn Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2008
Sagenhafte Erzählungen gehören heute nicht mehr zum Selbstverständlichen und Alltäglichen. Längst haben neue Formen der Unterhaltung und Belehrung die Sagenstoffe von einst abgelöst. Feldkirch besitzt eine stattliche Anzahl von sagenhaften Texten und kann neben solchen, die auch anderswo in ähnlicher Form bekannt sind, mit einer Reihe besonders origineller geheimnisvoller Geschehen früherer Zeiten aufwarten. So ist sowohl für ein aufregendes als auch ein nachdenklich stimmendes Leseabenteuer gesorgt.
- 2007
Sagenhaftes Bludenz
Sagen rund um die Alpenstadt Bludenz
- 2004
Nachtvolch und Laguzerbutz
- 211 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2004
Zum Inhalt des Buches: Die kopernikanische Wende verdanken wir einem Wissenschaftler aus Feldkirch (A): Georg Joachim Rheticus (1514 – 1574). Hätte dieser nicht als junger Forscher in jugendlichem Übermut seine verwegene Reise zu Nikolaus Kopernikus im fernen Frauenburg angetreten (1539) und den Domherrn kurz vor dessen Tod (1543) zur Herausgabe seiner Schriften bewegt, wüssten wir heute wohl nichts über Kopernikus und sein revolutionäres Weltbild. – Die vorliegende Monografie würdigt den in seiner Bedeutung oft verkannten Wissenschaftler aus „Rhätien“ als einen der wegweisenden Forscher des 16. Jahrhunderts. Insbesondere enthält das Buch eine spannende, umfassende und reich bebilderte Darstellung seines Lebens und seines Werks, wie sie in dieser Form bisher überhaupt nicht vorlag. Bereichert wird die Monografie durch zwei neue Artikel von Karl Heinz Burmeister, dem maßgebenden Rheticus-Forscher unserer Zeit. Danach befasst sich das Buch eingehend mit dem „Betstuhl“, dem Rheticus-Denkmal auf dem Feldkircher Domplatz. Teil drei ist der Geschichte der Rheticus-Gesellschaft (1976-2010) gewidmet. Das Buch wird abgerundet durch die bis dato umfassendste Bibliografie über Rheticus.