Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Hartmann

    Digitale Transformation von KMU
    Stabstirn-Trennschleifen von einkristallinem Silizium
    KI & Recht kompakt
    Digital Excellence in KMU
    Karpathen-Weidwerk. Siebenbürgische Zeitschrift für Jagd und Natur. Jahrgang 1929-1930
    IT-Recht
    • 2020
    • 2020

      KI & Recht kompakt

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch gibt einen kompakten Einblick in alle wesentlichen Rechtsfragen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen oder Produkten. Versierte Autoren mit Praxiserfahrung erläutern die wichtigsten rechtlichen Themen beim Einsatz intelligenter Systeme und behandeln nach einer Einführung in die technischen Grundlagen die Auswirkungen und Besonderheiten Künstlicher Intelligenz in den

      KI & Recht kompakt
    • 2019

      Digitale Transformation von KMU

      Von der Strategie bis zum Werkzeug

      Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, die Digitalisierung nicht nur punktuell, sondern ganzheitlich umsetzen zu müssen.°°Wie bestimmt man den digitalen Reifegrad eines KMU und leitet daraus eine Digitalstrategie ab? Wie vereinfacht Business Intelligence die Unternehmenssteuerung auf Basis von Big Data? Wie gestaltet man effizientere Fertigungsprozesse durch digitale Lean-Tools? Welche Automatisierungspotenziale (z. B. durch Roboter) bieten sich an? Welche Medientechnik (z. B. Virtual bzw. Augmented Reality) ist zu empfehlen? Wie werden analoge Maschinen und Werkzeuge digital anschlussfähig? Mit welcher Funktechnologie bzw. Sensorik erweckt man den Betrieb zum digitalen Leben?°° „Digital Value“, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Anwendungszentrum der HTW Berlin, hat eine ganzheitliche Methodik entwickelt, die die digitale Transformation von KMU systematisch von der Strategie bis zum letzten Werkzeug ermöglicht. Neben vielen praktischen Hinweisen stellt dieser Band eine solche Transformation am Beispiel eines Partnerunternehmens vor.°°

      Digitale Transformation von KMU
    • 2018

      Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) stehen ebenso vor der Herausforderung der Digitalisierung wie Großkonzerne und müssen ihre Geschäftsmodelle & -prozesse überprüfen und anpassen.°°Hier bietet die HTW Berlin Unterstützung in Form des Projekts „Digital Value“, gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). °°Welche Potenziale hat Berlin als Smart City, in der Startups, Handwerksunternehmen und KMU ihre Stärken kooperativ entfalten können? Welche Herausforderungen bringt Building Information Modeling (BIM) mit sich, wenn der digitale Anschluss in der Bauwirtschaft nicht verloren gehen soll? Welche Lösungen bietet die Digitalisierung im Personalmanagement und bei Finanzentscheidungen? Wie können eCollaboration und ERP-Systeme effizient in KMU implementiert werden? Wie baut man steuerrechtliche Kontrollsysteme auf? Wie kann Open Design von Hardware im 3D-Druck genutzt werden? Welche Maßnahmen der Cyber-Security sind wichtig?°°Entstanden aus der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen anwendungsorientierter Forschung und täglicher Unternehmenspraxis bietet dieser Band Lösungen, Ideen und Impulse für Kleine und Mittlere Unternehmen.°°

      Impulse für digitale Lösungen
    • 2017

      Erpressungstrojaner, Konkurrenz- oder Industriespionage: Cyberangriffe verursachen in Deutschland jährlich einen Milliardenschaden. Der zunehmenden Professionalisierung der Hacker steht oft ein mangelndes Gefahrenbewusstsein in den Betrieben gegenüber. Nur drei von hundert deutschen Firmen sind ausreichend geschützt. Abhilfe möchte die HTW Berlin leisten, die sich des Themas zusammen mit Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern aus dem Berlin-Brandenburger Raum angenommen hat. Die Autoren dieses Bandes stellen in kurzer und verständlicher Form die technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der IT-Sicherheit in Handwerk und Mittelstand dar, Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern präsentieren ihr Leistungsspektrum zur Unterstützung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung. Zusätzliche Impulse liefern die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Digitalisierung und IT-Sicherheit. Fachbeiträge aus Gesellschaft und Wirtschaft vermitteln die Vielfalt flankierender Themenfelder. So gibt der Band Einblick in ein Projekt zur Digitalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) in Berlin, das durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) gefördert wird. Der IT-Sicherheitstag „Mittelstand – Die Fachkonferenz für Datenschutz, Informations- und IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung” fand 2017 zum 6. Mal statt.

      IT-Sicherheit für Handwerk und Mittelstand
    • 2014

      IT-Recht

      • 474 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Im fünften Band werden medienrechtliche Fragen der Informationstechnologie behandelt. Das betrifft das Telemedien-, Telekommunikations- und Domainrecht, aber auch das immer bedeutsamer werdende Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht. Neu aufgenommen wurde die umfassende rechtliche Darstellung der Sozialen Medien, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind.

      IT-Recht
    • 2013
    • 2012

      Märchenhaft, sagenumwoben und voller Geschichten präsentiert sich das Weserbergland dem Besucher. Ob man auf den Spuren der Gebrüder Grimm wandelt und märchenhafte Schlösser, die Rattenfänger-Stadt Hameln, die Heimat des Lügenbarons Münchhausen Bodenwerder entdeckt oder sich in Hann. Münden von Dr. Eisenbarth kurieren lässt, das Weserbergland ist einzigartig.

      Weserbergland
    • 2011

      Internationale E-Discovery und Information Governance

      Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT-Manager

      Ob Produkthaftung, Patentrecht oder M& A-Fragen – weltweit agierende Unternehmen sind verstärkt mit der Gefahr eines internationalen Rechtsstreits und harter Sanktionen konfrontiert. Wie gelingt es in diesem Kontext, elektronische Beweismittel von Beginn an systematisch zu sichern und Verfahrensfehler zu vermeiden? Internationale Experten informieren in diesem Werk umfassend über die Risiken und Chancen von E-Discovery – dem Ermitteln, Sammeln und Zusammenstellen von Informationen für gerichtliche Prozesse in den USA und Europa. Das Buch enthält auch: - eine Darstellung juristischer Optionen, um komplexe Rechtsstreitigkeiten lösen zu können - Hinweise für die Erarbeitung und Umsetzung von Leitlinien zum Schutz sensibler Unternehmensdaten - einen detaillierten Einblick in die IT-Prozesskette einer E-Discovery Die zahlreichen Praxisbeispiele im Buch veranschaulichen die unterschiedlichen Perspektiven beteiligter Anwaltskanzleien, beratender IT-Unternehmen sowie betroffener Unternehmen.

      Internationale E-Discovery und Information Governance