Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Wehrlin

    Unternehmensgründung
    Leistung durch Führung
    Gründung Arztpraxis - Therapeutische Praxis
    Eigenschaften erfolgreicher Unternehmer
    Motiviertes Mitarbeiterverhalten
    Führung mit persönlicher Ausstrahlung
    • Führung mit persönlicher Ausstrahlung

      Eigenschaften erfolgreicher Leader ' Führen mit Persönlichkeit ' Selbstführung/-management ' Führungskompetenzen verbessern ' Training und Reflexion

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Führungskompetenz und persönliche Ausstrahlung sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Der Autor, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin, beleuchtet, wie das Engagement von Führungskräften und Mitarbeitern die Unternehmensleistung beeinflusst. Er betont die Bedeutung von Selbstmanagement, innerer Führung und kontinuierlicher Reflexion des eigenen Führungsverhaltens. Zudem wird die Rolle von wertschätzender Kommunikation und Leistungsanerkennung hervorgehoben. Praktische Trainings zur Selbstreflexion werden als Mittel zur Verbesserung von Führungskompetenzen und Unternehmenskultur vorgeschlagen.

      Führung mit persönlicher Ausstrahlung
    • Motiviertes Mitarbeiterverhalten

      Führung und Partizipation Motivations- und Verhaltensmodelle Wertschätzung Führungsverhalten und Kommunikation

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Motiviertes Mitarbeiterverhalten ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Der Autor, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin, erläutert, wie Führungskräfte durch gezielte Kommunikationsstrategien und verschiedene Führungsstile die Motivation und das Engagement ihrer Mitarbeiter fördern können. Er betont die Bedeutung von Partizipation, Zielvereinbarungen und Leistungsanerkennung, um eine positive Unternehmenskultur zu schaffen. Zudem werden organisatorische Ansätze und Motivationsmodelle vorgestellt, die Führungskräften helfen, ihre Kompetenzen zu erweitern und die Integration der Mitarbeiter zu stärken.

      Motiviertes Mitarbeiterverhalten
    • Eigenschaften erfolgreicher Unternehmer

      Merkmale erfolgreicher Unternehmer Ausstrahlung Verbesserung von Management- Führungs- und Leadershipkompetenzen

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Erfolgreiche Unternehmer zeichnen sich durch spezifische Eigenschaften und Fähigkeiten aus, die in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht wurden. Der Autor, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin, erläutert, wie diese Eigenschaften zur Schaffung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur beitragen und das Engagement der Mitarbeiter fördern. Er bietet praxisnahe Ansätze zur Verbesserung von Management-, Führungs- und Leadershipkompetenzen und zeigt auf, wie die persönliche Ausstrahlung von Unternehmern ihren Erfolg beeinflusst.

      Eigenschaften erfolgreicher Unternehmer
    • Gründung Arztpraxis - Therapeutische Praxis

      Gründungsmanagement: Praxisgründung /-Übernahme - Rechtsform - Businessplan - Fördermittel - Organisation - Teamführung

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Gründung oder Übernahme einer Arzt- oder Therapiepraxis birgt sowohl Chancen als auch Risiken, die sorgfältige Entscheidungen in verschiedenen Bereichen erfordern. Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin beleuchtet die entscheidenden Schritte und Aspekte, die für eine erfolgreiche Praxisgründung notwendig sind, einschließlich der Entwicklungen im Gesundheitswesen. Er stellt ein Phasenschema vor und behandelt Themen wie Rechtsformen, Businesspläne, Finanzierung sowie die Organisation und Motivation des Praxisteams. Dieses Werk bietet eine umfassende Anleitung für angehende Praxisinhaber.

      Gründung Arztpraxis - Therapeutische Praxis
    • Die Leistung der Mitarbeiter ist entscheidend für den Unternehmenserfolg und wird durch Führung, Integration in die Unternehmenskultur und Mitarbeiterbeteiligung beeinflusst. Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin präsentiert Führungsmodelle und Managementprinzipien, um die Leistung und Wertschöpfung zu steigern.

      Leistung durch Führung
    • Die Gründung eines Unternehmens erfordert Entscheidungen zu Konzept, Vermarktung, Rechtsform, Standort und mehr. Ein Businessplan ist entscheidend für Kapitalgeber und umfasst Chancen und Risiken. Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin erläutert die Prozessphasen der Gründung und bietet ein praktisches Phasenschema mit Checklisten.

      Unternehmensgründung
    • Die Auswahl einer geeigneten Rechtsform stellt für jeden Unternehmer und Existenzgründer eine große Herausforderung dar. Mit der Entscheidung und Festlegung auf eine bestimmte Rechtsform oder eine Mischform eröffnen sich Chancen und Risiken. Mit der Rechtsformenwahl sind u. a. wirtschaftliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Aspekte verbunden. Dabei wird die Haftung meist sehr hoch gewichtet. Für Existenzgründer ist die Wahl einer Rechtsform oft von den finanziellen Möglichkeiten abhängig. Neben dem Einzelunternehmen sind Gesellschaften wie GbR, GmbH, UG, OHG, KG, AG, KG a.A., GmbH & Co. KG, Ltd., SE, SA, SAS, BV usw. möglich. Da die Rechtsform des Unternehmens später kaum oder nur noch mit hohem Aufwand geändert werden kann, ist deren Auswahl gut vorzubereiten und zu planen. Sie stellt eine nachhaltige Entscheidung mit existenzieller Bedeutung dar. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin zeigt die Grund- und Mischformen der verschiedenen Unternehmensrechtsformen auf und stellt diese vergleichend gegenüber. Auf diese Weise wird die Auswahl der geeigneten Rechtsform unter Berücksichtigung der jeweiligen Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Risiken vereinfacht.

      Unternehmensrechtsformen
    • Die Bedeutung des richtigen Erteilens und Empfangens von Feedback wird in den Unternehmen oft unterschätzt. Jedoch gehen vom Feedback wichtige Impulse auf die Führung, Steuerung, Leistung, Motivation, Kreativität, Innovation und damit auch auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens aus. Häufig werden bereits die kleinsten Fehler bei der Erteilung oder auch beim Empfangen von Feedback zu Stolpersteinen in der Kommunikation, Verhaltenssteuerung und Zusammenarbeit. Diese ließen sich meist vermeiden, wenn sich die Beteiligten an Regeln halten würden. In vielen Fällen erweisen sich hierzu sogar simple Hilfsmittel als sehr hilfreich. Die Führung übt einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten und die Leistung aus. Die Mitarbeiter selbst sind meist bereits von sich aus motiviert. Sie sollten gut in das Unternehmen, die Organisation und die Feedbackkultur integriert sein. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin thematisiert die Theorie und Praxis der Erteilung und des Empfangens von Feedback und stellt Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit dar.

      Feedback
    • Studien belegen, dass Frauen für die Wirtschaft immer bedeutender werden. Dennoch sind sie in Führungspositionen unterrepräsentiert. Ihre männlichen Kollegen werden bei der Vergabe von leitenden Positionen bevorzugt. Für Frauen in Führungspositionen ist es schwierig, sich durchzusetzen Sie werden oft in solchen Managementtätigkeiten eingesetzt, in welchen vermutet wird, dass diese für Frauen besser geeignet sind, sie werden häufig von bedeutenden Führungsaufgaben/-Entscheidungen abgeschnitten und erhalten meist eine wesentlich geringere Vergütung. Ihre Karriere wird oft infolge von Vorurteilen ausgebremst. Dies wird den heutigen Anforderungen an Chancengleichheit, Gleichberechtigung, Partizipation, einem würdevollen Umgang oder Fairness nicht gerecht. Die Frauenquote wird dies alleine nicht ändern. Die Unternehmen und der Staat tragen diesbezüglich eine hohe Verantwortung. Es sollten kulturelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, welche das Diversity Management unterstützen. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin schildert die Situation von Frauen und Männern in Führungspositionen, Ursachen, mögliche Lösungsansätze für Kulturwandel, Kommunikation und Selbstmanagement.

      Frauen und Männer in Führungspositionen
    • Über die Bedeutung der Begriffe Management und Leadership bestehen verschiedene Auffassungen. Oft werden die beiden Begriffe synonym verwendet. Viele Führungspersonen fragen sich jedoch: Bin ich eher Manager oder Leader? Eine Führungsperson kann sowohl Tätigkeiten ausüben, welche eher dem Management oder dem Beriech Leadership zugeordnet sind. Aus theoretischer Betrachtung sind Management und Leadership nicht das Gleiche. Jedoch ist es möglich, dass eine Person Tätigkeiten aus beiden Bereichen ausübt. Auch wenn es sich bei Leadeship und Management um zwei verschiedene Ansätze handelt, schließen sich diese keinesfalls gegenseitig aus, sondern sie ergänzen sich. Leadership bezieht sich darauf, Visionen aufzuzeigen, mit Änderungen, Veränderung bzw. Wandel richtig umzugehen. Management dagegen bezieht sich auf Planung, Organisation, Controlling und darauf, Kompliziertheit bzw. Komplexität zu bewältigen. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin thematisiert die Zusammenhänge von Management und Leadership und verdeutlicht typische Führungsaufgaben -Rollen -Prinzipien -Verhaltensweisen -Qualitäten und -Kompetenzen.

      Management und Leadership das Gleiche?