Die Gründung eines Unternehmens stellt den Existenzgründer vor verschiedene zusammenhängende Fragestellungen. Es sind u. a. Entscheidungen über das Unternehmenskonzept, die Chancen der erfolgreichen Vermarktung, die Rechtsform, den Standort, die Organisation, Führung, Personalmanagement, Investitionen und deren Finanzierung oder die Nutzung von möglichen Fördermitteln zu treffen. Ein erfolgreicher Start-Up darf keine dieser Fragen offen lassen. In einem Businessplan lassen sich die Details des Gründungsvorhabens festhalten. Dieser bildet u. a. für Kapitalgeber eine wichtige Entscheidungsbasis. Neben den Kernfragen der Unternehmensrechtsform sind auch deren Registrierungspflichten zu berücksichtigen. Mit den Entscheidungen sind stets Chancen und Risiken verbunden. Neben der Haftung stellen wirtschaftliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Aspekte weit reichende Entscheidungskriterien dar. Nicht ohne Grund wird Entrepreneurship an immer mehr Universitäten erforscht und gelehrt. Der Autor Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Wehrlin beschreibt die einzelnen Prozessphasen der Unternehmensgründung und stellt hierzu ein nützliches Phasenschema der Unternehmensgründung mit Checklisten vor.
Ulrich Wehrlin Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2019
Unternehmens- und Existenzgründung im Gesundheitswesen
Gründung einer Arztpraxis oder therapeutischen Praxis
Die Gründung oder Übernahme einer Arztpraxis oder einer therapeutischen Praxis ist für den Existenzgründer bzw. Arzt/Ärztin, Therapeut/Therapeutin mit Chancen und Risiken verbunden. Es sind zahlreiche Entscheidungen unter relevanten medizinischen, therapeutischen, wirtschaftlichen, finanziellen, rechtlichen, organisatorischen, personellen, räumlichen, zeitlichen und sonstigen Aspekten zu treffen. Hierbei spielt die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle. Jede Gründung ist gut vorzubereiten, zu planen und stellt eine nachhaltige, oft nicht mehr zu revidierende Entscheidung mit existenzieller Bedeutung dar.
- 2019
Chancengleichheit in der Managementkarriere
Förderung von Frauen in Führungspositionen
Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Wehrlin: Studium an der Universität Freiburg mit Abschluss Diplom-Volkswirt (Dipl. rer. pol. Univ.) Anschließend mehrere Promotionsstudien und Habilitation. Doctor of Philosophy in Business (PhD) an einer staatlichen Universität in Großbritannien. Professor für Management an einer staatlichen Universität, Lehrbuchautor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Buchreihen.
- 2019
Wirtschaftliche, finanzielle und rechtliche Aspekte von StartUps
Darstellung, Vergleich und Auswahl der Rechtsform
Welche Unternehmensform ist für Existenzgründer und Startups die Richtige? Eine zentrale Frage, die sich jeder Gründer vor Beginn seiner Unternehmertätigkeit stellen muss. Eine nachträgliche Änderung der Rechtsform ist mitunter möglich, aber mit hohen Aufwendungen und Kosten verbunden. Daher gilt es die Auswahl gut vorzubereiten und zu planen, denn die einmal festgelegte Rechtsform stellt eine nachhaltige Entscheidung mit existenzieller Bedeutung für das Unternehmen dar. Sie hat Auswirkungen auf wirtschaftliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Aspekte. Dabei wird die Haftung meist sehr hoch gewichtet. In diesem Buch werden die am häufigsten gewählten Rechtsformen übersichtlich dargestellt und die allgemeinen Vor- und Nachteile gängiger Gründungsvarianten und deren Mischformen ausführlich erläutert. Behandelt werden die Rechtsformen Einzelunternehmen, GbR, UG (haftungsbeschränkt), GmbH (& Co. KG), OHG, KG (a. A.), Ltd., SE, SA, SAS, BV und AG.
- 2018
Dienstleistungsmanagement
Relevanz des strategischen und operativen Service- und Dienstleistungsmanagements
In Wirtschaft und Verwaltung ist die Führung und das Management von Dienstleistungsunternehmen und -Institutionen wesentlich durch die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors durch Tertiarisierung, Wachstum und Beschäftigungsanstieg geprägt. Die neuere Entwicklung ist insbesondere durch Leistungsbündel, die zunehmende Nutzung mo-biler Endgeräte (Smartphones usw.) und E-Dienstleistungen gekennzeichnet, in welchen ein hohes Wachstumspotenzial steckt. Diese Entwicklung führt zu neuen Herausforderungen an Management und Marketing, sie erfordert zunehmend eine marktorientierte und kundenorientierte wie auch mitarbeiterorientierte Führung von Dienstleistungsunternehmen. Kundenwünsche sind als Erfolgsfaktoren der Unternehmenskennziffern wesentliche Einflussfaktoren, welche in die Unternehmensstrategien einzubinden sind. Hier haben Unternehmen vielerorts Nachholbedarf. Dies gilt zunehmend auch für die Themenfelder E-Commerce, Smart Services und Services 4.0. Der Autor Prof. Dr. Dr. Dr. Ulrich Wehrlin thematisiert umfassend die Theorie und Praxis des strategischen und operativen Service- und Dienstleistungsmanagements und Service Engineerings in Wirtschaft und Verwaltung. Er verdeutlicht in diesem Kontext die Relevanz der Prozess- und Leistungsoptimierung, Lernprozesse, Kompetenzgewinnung, Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung. Das Buch adressiert Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte sowie am Thema interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen.
- 2017
Erfolgsfaktor Mensch
Relevanz wertebasierter Führung und Arbeitsgestaltung - Generation Y erfolgreich führen
Der arbeitstätige Mensch ist mit seinem Engagement ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen und Verwaltungen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Menschen wie Produktionsfaktoren behandelt werden können. Glückliche und zufriedene Mitarbeiter und Führungspersonen gelten als zukunftsweisende Herausforderungen, welche an die Führung bzw. an Leadership & Management gestellt werden. Das Engagement und die Verbundenheit mit dem Unternehmen hängen wesentlich von der Zufriedenheit der darin tätigen Menschen ab. Dies wird u. a. durch die Erkenntnisse der modernen Glücksforschung und zahlreiche Studien verdeutlicht. Zur Erhöhung der Zufriedenheit können sowohl die Mitarbeiter selbst wie auch die Führungspersonen wesentlich beitragen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Unternehmen und Behörden den Wertewandel der Generation Y berücksichtigen und sich mehr auf den Erfolgsfaktor Mensch bzw. Sinn, Glück, Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Führungspersonen konzentrieren. Der Autor Prof. Dr. Dr. Dr. Ulrich Wehrlin thematisiert die Relevanz der wertebasierten Führungskultur und Arbeitsgestaltung u. a. anhand der Erkenntnisse der modernen Glücksforschung und zahlreicher Studien. Er zeigt Möglichkeiten und Wege der Vermittlung von Sinn / Glück / Zufriedenheit / Wohlbefinden der Mitarbeiter und Führungspersonen sowie der erfolgreichen Führung der Generation Y auf. Das Buch adressiert Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte sowie am Thema interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen.
- 2016
Stressmanagement
Theorie und Praxis des persönlichen und betrieblichen Stressmanagements: ▪ Stressanalyse ▪ Symptome und Ursachen erkennen ▪ Negativen Dauerstress vermeiden und reduzieren ▪ Coping ▪ Bewältigungsstrategien ▪ Verhältnis von Anforderungen und Fähigkeit
Psychische Belastungen und Stress haben sich zu ernsthaften gesundheitlichen Belastungsfaktoren entwickelt. Bei Beschäftigten ist eine zunehmend höhere Stressbelastung festzustellen. In der Stressforschung gilt Stress als eine unspezifische Reaktion des Organismus auf jegliche Anforderungen, ein subjektiv intensiv unangenehmer Spannungszustand. Dieser entsteht aus der Befürchtung, dass eine Situation nicht hinreichend kontrollierbar ist und deren Vermeidung als bedeutend eingeschätzt wird. Dauerhafter, chronischer, negativer Stress kann verschiedene Krankheiten und Burn-out verursachen. Wenn die Energiereserven verbraucht sind, vermindert sich häufig die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie die Kreativität. Weitere typische Symptome von Stress sind Gereiztheit, Schlafstörungen, Bluthochdruck usw. Stressmanagement beinhaltet Methoden, welche geeignet sind, psychisch belastenden Stress zu reduzieren bzw. abzubauen. Synonyme des Begriffs Stressmanagement sind „Coping“ oder „Stressbewältigung“. Die individuelle Interpretation von Stresssituationen ist zu verändern, die Stressbewältigung zu verbessern, Stressfaktoren sind zu vermeiden oder zu verändern. Hierzu können sich verschiedene Bewältigungsstrategien als hilfreich erweisen. Die Analyse des Stresszustandes berücksichtigt die beruflichen und privaten Belastungen und ermöglicht die Ermittlung der persönlichen Ressourcen bzw. Kraftquellen. Das Ziel besteht in der Optimierung des Verhältnisses zwischen Anforderungen und Fähigkeiten. Stressmanagement lässt sich auf individueller Ebene, auf der Ebene der Organisationen/Unternehmen und auf kollektiver Ebene umsetzen. Ressourcen zur Stressreduktion bei der Arbeit sind bspw. soziale Kontakte, verantwortungsvolles Führungsverhalten und eine gute individuelle Stressbewältigungsfähigkeit. Das Gesundheitsmanagement und insbesondere die betriebliche Gesundheitsförderung können wesentlich dazu beitragen, die Stressbelastung der Mitarbeiter und Führungskräfte zu reduzieren und dauerhaften negativen Stress weitgehend zu vermeiden, die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsorganisation zu verbessern. Stress lässt sich bspw. durch eine gesundheitsfördernde Arbeitsgestaltung reduzieren. Hierzu stellt u. a. die Aufgabenvielfalt ein hilfreicher Ansatzpunkt dar. Das vorliegende Lehrbuch von Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Wehrlin vermittelt dem Leser Grundlagen Methoden und Konzepte für die erfolgreiche Umsetzung des persönlichen und betrieblichen Stressmanagements. Es richtet sich an Unternehmer, Manager, Führungskräfte, Studierende und Lehrkräfte verschiedener Fachrichtungen und Berufstätige mit Interesse an einer Führungstätigkeit oder Unternehmensgründung. Es erscheint in der Reihe „Future Management“ - zukunftsorientierte, innovative Unternehmensführung, Change Management, Personal- und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation.
- 2016
Aufgabenorientierung
Engagement Mitarbeitermotivation und Leistung mit angemessener Führung zwischen Kritik und Anerkennung! Aufgabenfokussierung, Ziele vereinbaren und klar definieren, Wege zur Zielerreichung aufzeigen, Teamleistung aktivieren, Aufgaben / Projekte strukturieren, Kontrolle / Feedback und Innovation
- 2016
Selbstentwicklung
Theorien, Konzeptionen, Strategien und praktische Umsetzung
Die Anforderungen, welche an die Unternehmen, Organisationen, Verwaltungen, deren Führungspersonen und Mitarbeiter gestellt werden, steigen ständig. Unternehmen sehen sich in globalen Märkten zunehmend einem schärferen internationalen Wettbewerb ausgesetzt. Auch in der Verwaltung werden die Anforderungen sowie Erwartungen höher und die Aufgabenstellungen komplexer. Die Anforderungen an Qualität, Service und Zuverlässigkeit steigen zunehmend. Jede in einem Unternehmen oder in der Verwaltung tätige Führungsperson (Leader, Manager, Teamleiter, Mitarbeiter usw.) sollte in der Lage sein, sich selbst und ggf. auch andere weiterzuentwickeln, um u. a. ihre Fähigkeiten, Potenziale, Stärken optimal zu nutzen und sich zu entwickeln. Durch Selbstentwicklung lassen sich Lernprozesse initialisieren und Führungsqualitäten steigern. Das Selbstbewusstsein der Führungspersonen und Mitarbeiter wird weiterentwickelt, die Kommunikation, die Führungsleistung bzw. Teamleistung, Mitarbeiterleistung und Karrierechancen wesentlich verbessert. Jede Person kann sich selbst weiterentwickeln! Der Autor Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Ulrich Wehrlin thematisiert die Theorie und Praxis der Selbstentwicklung für Führungspersonen und Mitarbeiter: Entwicklung des professionellen Selbst, Kommunikation und Feedback, Führungskompetenz erwerben, vermitteln und entwickeln, Lernprozesse, Selbstmanagement, Führungs- und Persönlichkeitsentwicklung, positive Führungskultur, Kommunikation, Zusammenarbeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Diese Fachbuch adressiert Führungskräfte wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen.