Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dan Bar-On

    1. Januar 1938 – 4. September 2008
    "Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln ..."
    Furcht und Hoffnung
    Den Abgrund überbrücken
    Die "Anderen" in uns
    Erzähl dein Leben!
    Die Last des Schweigens
    • Dan Bar-On wurde als Sohn deutsch-jüdischer Eltern 1938 in Haifa geboren. Mehr als zwei Jahrzehnte lebte und arbeitete er in einem Kibbuz, studierte Psychologie und spezialisierte sich auf die Therapie von Holocaust-Überlebenden. Als erster israelischer Wissenschaftler erforschte Bar-On die moralischen und psychologischen Nachwirkungen des Holocaust auf Kinder von NS-Tätern. Dan Bar-On ist Professor für Psychologie an der Ben-Gurion-Universität in Beer Sheva und Co-Direktor von 'PRIME', dem 1998 gegründeten 'Peace Research Institute in the Middle East' in Beit Jala. Sein Engagement für Frieden und Verständigung wurde u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz (2001) und dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis (2003) gewürdigt.

      Die Last des Schweigens
    • Dan Bar-On wurde als Sohn deutsch-jüdischer Eltern 1938 in Haifa geboren. Mehr als zwei Jahrzehnte lebte und arbeitete er in einem Kibbuz, studierte Psychologie und spezialisierte sich auf die Therapie von Holocaust-Überlebenden. Als erster israelischer Wissenschaftler erforschte Bar-On die moralischen und psychologischen Nachwirkungen des Holocaust auf Kinder von NS-Tätern. Dan Bar-On ist Professor für Psychologie an der Ben-Gurion-Universität in Beer Sheva und Co-Direktor von 'PRIME', dem 1998 gegründeten 'Peace Research Institute in the Middle East' in Beit Jala. Sein Engagement für Frieden und Verständigung wurde u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz (2001) und dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis (2003) gewürdigt.

      Erzähl dein Leben!
    • Tiefgreifende Konflikte durchziehen die israelisch-palästinensische Gesellschaft. Sind die Gräben aus Hass und Misstrauen zu überwinden? Eine Chance besteht, wenn sich die Menschen auf die Geschichten der eigenen und der anderen Seite einlassen. Eindrucksvoll analysiert Bar-On die bewegenden Gespräche zwischen Juden und Arabern, in denen viele Tabus thematisiert und diskutiert werden.

      Die "Anderen" in uns
    • Furcht und Hoffnung

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Furcht und Hoffnung, auch in ihrer symbolischen Bedeutung, sind die Gefühle, in denen die Spannung zwischen Erinnern und Vergessen sich ausdrückt, zwischen dem Bewahren der Vergangenheit und dem Blick in die Zukunft, um ein "neues Leben auszubauen".

      Furcht und Hoffnung
    • The Indescribable and the Undiscussable

      Reconstructing Human Discourse after Trauma

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      The book explores the challenges individuals encounter in understanding emotions, behaviors, and communication, particularly in everyday interactions and following traumatic events. It emphasizes the importance of recognizing and addressing these difficulties, offering insights that are both engaging and accessible to a wide audience, including both laymen and professionals.

      The Indescribable and the Undiscussable
    • The Very, Very Far North

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,4(67)Abgeben

      “Wonderfully follows in the tradition of A. A. Milne’s Winnie the Pooh stories...Endearing...Will win over young readers in a heartbeat.” —Booklist (starred review) “Quirky and imaginative—postmodern storytelling at its best.” —Kirkus Reviews An inquisitive polar bear named Duane befriends an array of animals as he discovers where he belongs in this charming classic-in-the making. In the Very, Very Far North, past the Cold, Cold Ocean and just below the hill that looks like a baby whale, you’ll find Duane and his friends. Duane is a sweet and curious young bear who makes friends with everyone he meets—whether they’re bossy, like Major Puff the puffin, or a bit vain, like Handsome the musk ox, or very, very shy, like Boo the caribou. For these arctic friends, every day is a new adventure!

      The Very, Very Far North
    • The Others Within Us

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,5(4)Abgeben

      Through case studies and personal experiences, the author explores the complexities of Jewish Israeli identity construction, delving into cultural, social, and historical factors that shape this identity. The examination offers insights into the diverse narratives and challenges faced by individuals within the Jewish Israeli community, highlighting the interplay between personal and collective identities.

      The Others Within Us