Alfred Kubin Bücher
Alfred Kubin war ein visionärer Künstler, dessen Werk in die Tiefen der menschlichen Psyche eintaucht. Seine atmosphärischen Zeichnungen und Aquatinten erforschen oft traumhafte, beunruhigende und fantastische Themen. Beeinflusst von der Technik Max Klingers und Goyas, nutzten seine frühen Arbeiten die Aquatinta, um fantasievolle Visionen voller Emotionen und dunkler Bilder zu präsentieren. Kubins unverwechselbarer Stil gilt als Vorläufer des Expressionismus und bietet ein einzigartiges Fenster ins Unterbewusstsein.







Kubin, Alfred. Aus meiner Gesammelte Prosa mit 71 Abbildungen. Herausgegeben von Ulrich Riemerschmidt. München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1976. 12,5 x 19,5cm. 216 Seiten. Originale Broschur. Sehr guter Zustand. [dtv, Band 1179]. In diesem Band wird der ganze Mensch und tiefschürfende Geist Kubin transparent, ein kluger Beobachter mit maßvollen Urteil, ein frenetischer Leser, ein exzellenter Briefschreiber und Prosaist. Das alles ergänzt seine Kunst und macht ihn zu einem wirklich Großen. [dtv]
Summary: Dem Jubiläum entsprechend zeigt die Ausstellung schwerpunktmässig Kubin als Buchillustrator - sowohl eigener Erzählungen als auch und vor allem ausgewählter Literatur der Romantik und phantastische Erzählungen und der Literatur seiner Zeit. Dieser Hauptblock wird ergänzt durch eine Zusammenführung von Blättern Kubins mit jenen einiger Künstlerfreunde seiner und einer jüngeren Generation, die mit ihm verbunden waren. Die kleine Auswahl schliesst Werken von Margret Bilger, Anton Faistauer, Hans Fronius, Emmy Haesele, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Werner Schnabl und Anton Steinhart ein. Ausstellung: Museum der Moderne, Salzburg, 25. April - 12. Juli 2009.
Die Märchen von Wilhelm Hauff zählen zu den schönsten unseres Geschichtenschatzes: Kalif Storch, Zwerg Nase, Der kleine Muck, Das kalte Herz – sie entführen in ferne, oft orientalische Welten und schicksalhafte Verwicklungen. Leser jeder Generation und jedes Alters können in Hauffs so farbige und dramatische Erzählungen abtauchen. Der Schriftsteller aus der Zeit der Romantik wurde nur 24 Jahre alt, und doch hinterließ er einen immer wieder neu faszinierenden Kosmos. In diesem Band ist er vollständig versammelt.
Die „Nachtstücke“ gehören zu E. T. A. Hoffmanns bekanntesten Werken, sind sie doch der Kernbereich der deutschen Schauerliteratur. Mit der opulenten Sprachgewalt der Romantik ersann E. T. A. Hoffmann Meisterwerke des Unheimlichen und Geheimnisumwitterten. In diesem Buch sind die drei bekanntesten Nachtstücke vertreten: „Der Sandmann“, „Das öde Haus“ und „Das steinerne Herz“.
Edgar Allan Poe wurde am 19. Januar 1809 in Boston geboren. Nach dem Tod seiner Eltern 1811 wuchs er bei dem reichen Kaufmann John Allan auf. Poes Stiefvater verweigerte ihm ausreichende finanzielle Unterstützung, so daß er sein Studium an der Universität Virginia und seine Ausbildung an der Militärakademie West Point nicht abschließen konnte. Poe schrieb bereits zu Studienzeiten Gedichte, jedoch mit geringem Erfolg. Nach der Hochzeit mit seiner 13jährigen Cousine Virginia Clemm begann er für verschiedene Zeitschriften zu arbeiten. Seine Rezensionen und Artikel machten ihn als Autor bekannt, die Familie lebte jedoch in armen Verhältnissen. Berühmt wurde er mit dem Gedicht The Raven ( Der Rabe , 1845). Seine Gedichte und Kurzprosastücke gelten als Wegbereiter des Symbolismus, seine Kurzgeschichten und Erzählungen zählen zu den Meisterwerken des Genres. Heute ist er vor allem als Verfasser von Detektiv- und Schauergeschichten, wie The Murders in the Rue Morgue ( Der Doppelmord in der Rue Morgue , 1841), bekannt. Mit C. Auguste Dupin schuf er außerdem eine der bekanntesten Detektivfiguren der Kriminalliteratur. Edgar Allan Poe starb am 7. Oktober 1849 unter ungeklärten Umständen.
In dieser Sammlung seiner bekanntesten Erzählungen zeigt sich Poe als Meister der poetischen Komposition und des genau kalkulierten Effekts, als Wegbereiter des Detektiv-, Fantasy- und Science Fiction-Genres, der subtilen Horrorliteratur und als Urvater des Symbolismus und der American Gothic-Schule. Diese Ausgabe enthält: Der Goldkäfer, Eine Geschichte aus dem Felsengebirge, Der schwarze Kater, Das Fass Amontilladowein, Die Maske des roten Todes, Die Rache des Zwerges, Die Grube und das Pendel, Der alte Mann mit dem Geierauge, Die Mordtat in der Rue Morgue, Der gestohlene Brief, Bericht über den Fall Valdemar, Der Untergang des Hauses Usher, Metzengerstein, Ligeia, In der Tiefe des Maelstroms und William Wilson.
Dieser einzige Roman des großen österreichischen Zeichners Alfred Kubin (1877-1959), den schon Hermann Hesse als ein unvergeßliches, als das »am meisten dichterische Werk der letzten Jahrzehnte« bezeichnet hat, ist inzwischen als ein Schlüsselwerk der modernen Literatur erkannt worden. Es hat Kafka, jünger, Kasack und den ganzen Surrealismus, auch die Gruppe um den "Blauen Reiter", dem Kubin angehörte, sowie Beckmann, Feininger und Klee beeinflußt. Tatsächlich erstaunlich ist die visionäre Kraft Kubins, die ihn die Menschheitskatastrophe voraussehen ließ, die er selber noch erleben mußte. Zum Inhalt: »Eine Reise ins Traumreich, in die Traumstadt Perle, die noch hinter dem dunkelsten Tibet ein dunkler Mensch gründete, ein Salzburger Schulfreund des Erzählers, jetzt ein Magier mit riesigen seelischen und materiellen Hilfsmitteln.Dieser Mensch, Patera, herrscht aus seinem gigantisch-stummen Palaste durch einen dunklen Seelenbann, der die Untertanen seine Leiden und seine Launen wie in Krämpfen und Zuckungen miterleben macht. Nie scheint im Traumland die Sonne und nie der Mond, farblos und wie in einer ewigen Beängstigung dämmert das Reich der "Anderen Seite" unter einem stets gleichmäßigen Himmel. Herkules Bell, der gewaltige Pökelfleischkönig aus Philadelphia, tritt auf; er hat Patera den Untergang geschworen und beschlossen, das Traumreich den Fortschritten der Neuzeit zu erschließen. Pateras Gegenwehr gegen die mit unheimlicher Energie betriebene Wühlarbeit des Amerikaners ist im Grunde nichts als eine allmähliche Selbstvernichtung: zuerst kommt ein Bann des Schlafes über alles Volk, dann ein Taumel orgiastischer Wildheit. Tierhorden, Scharen kriechenden und fliegenden Gewürms, Wolken seltsamer Insekten haben die Welt zum Untergang reif gemacht. Da beginnt zum Schluß noch eine geheimnisvolle Zerbröckelung und Zermorschung aller Materie, Einsturz, Hungersnot, Feuersbrünste, der entfesselte Massenwahn der zu Tode Geängstigten, ein gigantischer Sturz wilder Vernichtungsvisionen.« (Hermann Esswein)
Alfred Kubin - Stefan Zweig
Briefwechsel 1909-1937



