Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mathias Schindler

    Vom Triumpf der Sandinisten zum demokratischen Aufstand
    George Grosz. 1922: George Grosz reist nach Sowjetrussland
    Wirtschaftslehre und Betriebsmanagement
    Wirtschaftslehre und Betriebsmanagement
    Rating und Kapitalmarkt
    Financial Planning und Portfolio Management Theorie
    • Die Diplomarbeit untersucht die Theorie des Financial Planning und des Portfolio Managements. Sie gliedert sich in sechs Kapitel, die zunächst eine Definition von Financial Planning und die sozial- sowie finanzpolitischen Aspekte des privaten Vermögensaufbaus in Deutschland behandeln. Der Vergleich des Vermögensverwaltungsmarktes zwischen Deutschland und den USA wird ebenfalls thematisiert. Ein zentrales Kapitel widmet sich den Marktteilnehmern und deren Rollen. Der Beratungsprozess und die Verbindung zwischen Finanzkonzepten und moderner Portfoliomanagement-Theorie werden detailliert analysiert. Abschließend wird der Angebotsmarkt für Financial Planning betrachtet.

      Financial Planning und Portfolio Management Theorie
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von Unternehmen durch Ratings, die auf spezifischen Kriterien basieren. Sie untersucht die Methodik und die Bedeutung von Ratings im Kontext der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Bankwesen, Börse und Versicherung. Die Arbeit analysiert, wie Ratings zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit und zur Risikobewertung von Unternehmen eingesetzt werden und beleuchtet die Auswirkungen dieser Bewertungen auf die Finanzmärkte. Die Ergebnisse sind fundiert und reflektieren aktuelle Standards und Praktiken in der Branche.

      Rating und Kapitalmarkt
    • Wirtschaftslehre und Betriebsmanagement

      digitales Bonusmatarial und e-Book inklusive

      Das Schul- und Lehrbuch bietet umfassende Grundlagen in Agrar- und Zivilrecht, Volkswirtschaft, Agrarpolitik und mehr. Es berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft, einschließlich Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung und erneuerbarer Energien. Ideal für Studierende und Betriebsleiter in der Landwirtschaft, inklusive digitalem Bonusmaterial.

      Wirtschaftslehre und Betriebsmanagement
    • Das Schul- und Lehrbuch behandelt die Grundlagen des Agrar- und Zivilrechts sowie der Volks- und Marktwirtschaft. Es berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft, einschließlich Wirtschaftlichkeit, Diversifizierung und erneuerbaren Energien. Es ist eine essentielle Ressource für Studierende und Betriebsleiter im Agrarsektor.

      Wirtschaftslehre und Betriebsmanagement
    • Zum 40. Jahrestag der Sandinistischen Revolution und dem 1. Jahrestag der gewaltsamen Unterdrückung der demokratischen Massenbewegung in Nicaragua erscheint ein neues Buch, das von Matthias Schindler, einem langjährigen Aktivisten der Nicaragua Solidarität, verfasst wurde. Der Autor untersucht die tieferen Ursachen des demokratischen Aufstandes und reflektiert über die Sandinistische Revolution der 1980er Jahre, die einst Hoffnung für eine Generation war, die sich für einen sozialistischen Ansatz mit menschlichem Antlitz einsetzte. Die Sandinisten schufen eine Gesellschaft mit politischen Parteien, demokratischen Wahlen und Menschenrechten, die als lebendige Alternative zum stagnierenden „realen Sozialismus“ des sowjetischen Blocks galt. Schindler fragt, wie es zu der Degeneration dieser Revolution kommen konnte, die heute von einem ihrer Führer brutal unterdrückt wird. Die blutige Repression seit April 2018 ist das Ergebnis einer längeren politischen Entwicklung, die bis zur Revolution zurückreicht. Der Autor kritisiert die politischen Schwächen der Revolution, insbesondere das unzureichende Verständnis der Führung für die Bedeutung demokratischer Strukturen. Eine Analyse dieser Schwachpunkte ist entscheidend, um die positiven Errungenschaften der Revolution nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Schindler, Jahrgang 1952, hat eine lange Geschichte im Bereich der politischen Mobilisierung und der Solidaritätsarbeit mit Nica

      Vom Triumpf der Sandinisten zum demokratischen Aufstand
    • Die Veränderungen von Geschäftsmodellen stehen zunehmend im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Forschung und Unternehmenspraxis. Neue Geschäftsmodelle entstehen und prägen die Unternehmenslandschaft, oft bedingt durch technologische Innovationen oder externe Schocks. Dies führt dazu, dass Unternehmen, deren Geschäftsmodelle als veraltet gelten, unter Druck geraten und gezwungen sind, Veränderungen vorzunehmen. Die Beweggründe und Abläufe, die etablierte Unternehmen zur Anpassung ihrer Geschäftsmodelle bewegen, sind jedoch empirisch noch unzureichend untersucht. Diese Arbeit beleuchtet die Treiber von Geschäftsmodellinnovationen und deren Ergebnisse. Der Autor präsentiert verschiedene empirische Forschungsbeiträge, die tiefere Einblicke in dieses Themenfeld bieten. Zunächst wird ein Rahmenwerk für Geschäftsmodellinnovationen in etablierten Unternehmen entwickelt, um die empirischen Untersuchungen zu verorten. In den Kapiteln werden allgemeine Treiber von Veränderungen, die Dynamik von Branchen beim Eintritt neuer Geschäftsmodelle und Strategien für proaktive Veränderungen behandelt. Zudem wird der Einfluss verschiedener Faktoren auf den Erfolg von Geschäftsmodellveränderungen analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse reflektiert und praktische Anregungen für Manager sowie Ansatzpunkte für weitere Forschung aufgezeigt. Das Buch bietet somit wertvolle Einblicke in die Veränderungsdynamik von Geschäftsmodellen für Forsc

      Business model innovation within established companies