Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Miedaner

    1. Januar 1959
    Grundlagen der Pflanzenzüchtung
    Genusspflanzen
    Management von Pilzkrankheiten im Ackerbau
    Pflanzenzüchtung
    Gifte in unserer Umwelt
    Anthropogene Ausbreitung von Pflanzen, ihren Pathogenen und Parasiten
    • 2024

      Die Wanderung von Menschen und Waren hat die Geschichte der Menschheit maßgeblich geprägt. Besonders die Bandkeramiker trugen zur Verbreitung wichtiger Kulturpflanzen wie Weizen und Gerste aus der Levante und Anatolien nach Mitteleuropa bei. Neben positiven Einflüssen brachten sie jedoch auch schädliche Organismen wie Mehltau, Kornkäfer und Hausmäuse mit, die die Landwirtschaft beeinflussten. Die Verbindung von Kultur und Migration wird hier eindrucksvoll thematisiert.

      Anthropogene Ausbreitung von Pflanzen, ihren Pathogenen und Parasiten
    • 2023

      Wir sind umgeben von Chemikalien. Schon die Natur besteht aus Chemie und ist keineswegs immer ungefährlich. Synthetisch hergestellte Chemikalien machen unser Leben schöner, bunter, sicherer und leichter. Sie kommen zu uns als Lebensmittel, Kosmetika, Farben und Lacke, Funktionskleidung, Pflanzendünger, Fahrradhelme, Medikamente, Hausdämmung, Kondome und Handys. Ohne Chemikalien wäre unser heutiges Leben schlichtweg nicht denkbar. Aber manche davon sind bedenklich, einige sogar gefährlich. Immer mehr künstlich hergestellte Stoffe gelangen in die Umwelt und in unseren Körper. Stickoxide gelangen in die Luft, Pflanzenschutzmittel in den Boden, Plastik in die Weltmeere, Schwermetalle ins Trinkwasser. Es gibt bedenkliche Stoffe in Kosmetika, Lebensmitteln und Haushaltsreinigern. Wenn bestimmte Konzentrationen überschritten werden, handelt es sich um Gifte. Über Auftreten, Herkunft, Wirkungen, Grenzwerte und mögliche Folgen der Gifte in unserer Umwelt berichtet dieses Buch leicht verständlich auch für Laien.

      Gifte in unserer Umwelt
    • 2018

      Pflanzenzüchtung

      leicht verständlich

      Im Praxisratgeber erfahren Sie wie Pflanzenzüchtung funktioniert, ganz ohne Formeln. Weil die agronomischen Fortschritte weitgehend ausgereizt sind und die Genehmigung neuer Pflanzenschutzmittel immer restriktiver ausfällt, wird die Sorte ein immer wichtigeres Betriebsmittel für den Landwirt. Wenn Sie eine Entscheidungshilfe für den Sortentyp brauchen und nicht nur die nächstbeste Sorte kaufen wollen, dann kommen Sie als Landwirt oder Berater um diesen Praxisratgeber nicht herum. Obwohl die Pflanzenzüchtung landläufig als „schwierig“ gilt, erläutert unser Autor die wirklich wichtigen Aspekte des Faches so praxisnah und einfach wie möglich.

      Pflanzenzüchtung
    • 2018

      Management von Pilzkrankheiten im Ackerbau

      Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen

      Pilzkrankheiten stellen im Ackerbau schon lange eine der schwerwiegendsten Ursachen für Ernteausfälle und Qualitätsverluste dar. Obwohl der Einsatz von Fungiziden in den letzten Jahren nicht geringer wurde, führen zunehmende Resistenzen, der Klimawandel und auch häufig die Außerachtlassung pflanzenbaulicher Regeln zu stark erhöhten Infektionsgefahren. Es ist an der Zeit, gerade auch in der konventionellen Landwirtschaft wieder mehr in Systemen zu denken, die den chemischen und nicht-chemischen Pflanzenschutz, aber auch den Pflanzenbau und die Sortenresistenz berücksichtigen. Zur erfolgreichen Bekämpfung ist dabei das Verständnis der pilzlichen Entwicklungszyklen entscheidend. Das Buch ist gezielt für die Praxis geschrieben und befasst sich mit Pilzkrankheiten, die wirklich von Bedeutung sind, speziell in den Hauptkulturen Getreide, Mais, Raps, Zuckerrübe und Kartoffeln und zeigt auf, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Es richtet sich an professionelle Landwirte, Berater, Landwirtschaftsverwaltung sowie Lernende in Schulen und Hochschulen.

      Management von Pilzkrankheiten im Ackerbau
    • 2018

      Genusspflanzen

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Bei Getreide denkt jeder zuerst an Brot und Müsli, aber aus Getreide wird auch Bier, Schnaps und Whisky hergestellt. Wir genießen Wein, Zucker, Kaffee, Kakao, Tee – alles Genüsse, die uns Pflanzen bescheren: Genusspflanzen. Der Mensch nutzt sie seit Jahrtausenden, zum Genuss, zur Anregung, zur Entspannung, zum Rausch, oder als Heilmittel. Zu letzterem zählen auch Drogen, wie Hanf, Opium und Kokain. Pflanzliche Drogen waren allen Kulturen bekannt und wegen ihrer Potenz oft mit Zauber und religiösen Riten belegt. Genuss bringen uns aber auch Blüten, exotische Gewürze, orientalische Sträucher und indische Bäume. Ohne sie gäbe es weder Lebkuchen, noch Pfeffernüsse, Weihrauch oder duftende Parfums. So sprechen Genusspflanzen unsere Sinne an und es gibt wohl niemanden, der nicht das eine oder andere ihrer Produkte nutzt. Dieses Buch behandelt die Herkunft und Botanik der Genusspflanzen, ihren Anbau und ihre Verbreitung früher und heute sowie ihre vielfältigen Wirkungen und Einflüsse auf diemenschliche Kultur.

      Genusspflanzen
    • 2017

      Was Ebola, Cholera und Pest beim Menschen sind, heißt bei Pflanzen Rost, Mutterkorn, Kartoffelfäule – Infektionskrankheiten, die sich nur schwer bekämpfen lassen. Sie produzieren Milliardenschäden, bringen Volkswirtschaften an den Rand des Ruins, vergiften die Ernte und lassen Millionen Menschen hungern. Ausgelöst werden Pflanzenkrankheiten von Pilzen, Bakterien oder Viren, die komplette Wirtschaftszweige umkrempeln, wie den Getreide-, Kartoffel- und Zuckerrübenanbau bei uns, die Zitrusindustrie in den Subtropen und die Bananen-, Kaffee- und Palmenproduktion in den Tropen. Und sie sind nicht nur historisch interessant, sondern bedrohen in immer neuen Varianten heute und aktuell unsere Ernten. So ist es fraglich, ob es in Zukunft noch genügend natürliches Gummi vom Kautschukbaum gibt, ob der Kaffee langfristig bezahlbar bleibt oder die Banane ein beliebtes Obst. Denn auch die Krankheitserreger haben sich längst globalisiert und reisen mit den landwirtschaftlichen Produkten um die Welt.“/p>

      Pflanzenkrankheiten, die die Welt beweg(t)en
    • 2015

      Roste bekämpfen

      Sortenresistenz und Fungizidstrategien bei Getreide

      Milde, feuchte Winter, ein warmes Frühjahr und anfällige Sorten erhöhen die Gefahr für Rostkrankheiten im Getreide enorm. Aufgrund der aktuellen klimatischen Entwicklung werden diese schwierigen Rahmenbedingungen zukünftig immer häufiger auftreten. Und die aggressive Gelbrostrasse Warrior wird uns nicht so schnell verlassen. Aktuelle Themen sind auch Braunrost bei allen Getreidearten und Schwarzrost bei Roggen. Im Praxisratgeber erfahren Sie, wie Sie frühzeitig Rostbefall erkennen, hartnäckige Roste bekämpfen und mit resistenten Sorten Geld sparen. Alle Rostarten in Weizen, Roggen, Gerste und Triticale. Mit praktischen Tipps zu Sortenwahl und Früherkennung und der richtigen Fungizidstrategie!

      Roste bekämpfen
    • 2014

      Optimale Substrate für Biogas

      Methanertrag maximieren – Fruchtfolge verbessern

      Es hat sich längst herumgesprochen: Mais liefert hohe, wirtschaftlich sehr interessante Masse- und Methanerträge. Der Klassiker unter den Biogas-Ackerfrüchten braucht aber auf die Dauer Alternativen. Zu stark ist sonst der Humusabbau, Krankheiten wie der Maiszünsler sind auf dem Vormarsch und einseitige Arbeitsspitzen binden ungünstig Arbeitskraft. Ein anderer Substratmix kann erstklassige Methanerträge bieten. Neben Roggen und Triticale gibt es inzwischen eine Vielzahl von Substratalternativen: Von Sorghum und Sonnenblumen über Feldgras bis hin zu exotischen Dauerkulturen. Dieser Praxisratgeber berichtet sachgerecht über die neuesten Forschungsergebnisse zum Mais und der großen Auswahl weiterer pflanzlicher Substrate. Inklusive Tipps für eine standortgerechte Fruchtfolge.

      Optimale Substrate für Biogas
    • 2014

      Kulturpflanzen

      Botanik - Geschichte - Perspektiven

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wussten Sie, dass Roggen einmal unser wichtigstes Nahrungsmittel war, fehlendes Brot die Französische Revolution auslöste, es ohne Kartoffel keine Industrialisierung gegeben hätte und Mais die Verelendung ganzer italienischer Landstriche bewirkte? Auch die Krankheiten unserer Kulturpflanzen machten Geschichte. Seit dem frühen Mittelalter gefährdet z. B. ein Pilz, der Halluzinogene produziert, die Roggenernte. Weizen, Kartoffeln, Raps & Co. sind Teil unserer Kultur. Dazu gehört auch die Geschichte ihrer Produkte: Weißbrot, Bier, Whisky, Müsli, Zucker, Speiseöl, Cornflakes, Pommes und Chips. Kulturpflanzen verändern immer noch unsere Welt. So machen wir nun aus Mais und Raps auch Bioenergie und verarbeiten Kartoffeln zu Kunststoffen. Dieses Buch präsentiert unsere neun wichtigsten Kulturpflanzen Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Triticale, Mais, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln. Jede von ihnen war eine bedeutende Innovation, ohne die unser heutiges Leben nicht so satt, zufrieden und sicher wäre.

      Kulturpflanzen
    • 2013

      Roggenanbau

      Eine erfolgreiche Alternative

      Es gibt sehr gute Gründe für den Roggenanbau Gerade unter schwierigen Anbaubedingungen auf weniger fruchtbaren Böden ist Roggen eine lukrative Alternative zum Weizenanbau. Er ist sehr frostunempfindlich und übersteht auch Trockenheit deutlich besser als jede andere Getreideart. Zudem erfreut er sich im Bäckerhandwerk zunehmender Beliebtheit. Es liegen Untersuchungen vor, die dem Roggenmehl mehr gesundheitsfördernde Substanzen bescheinigen als anderen Getreidearten. Der Praxisratgeber zeigt anschaulich, für wen sich der Roggenanbau lohnt, was bei der Sortenwahl zu beachten ist und berücksichtigt alle pflanzenbaulichen Maßnahmen.

      Roggenanbau