Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Bergmann

    Happy Ruhestand - wer zuletzt lacht, lacht am besten! Satirische Ratschläge, Rentnerwitze und Cartoons als originelles Geschenk zum Renteneintritt
    Analyse einer Voice Over IP-Lösung und Entwurf von Testszenarien
    Endlich im Ruhestand - Und jetzt?
    Lebensgut 4
    Lebensgut 2
    Lebensgut 6
    • 2023

      Verwertung kommerzieller Rechte im Sportmarketing

      Theorieüberblick und Praxiseinblick

      In diesem Lehrbuch lernen Sie die Grundlagen der Sportvermarktung sowie verschiedene Ausprägungen und Erscheinungsformen der Verwertung gewerblicher Rechte im Sport kennen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele, Statistiken und Studienergebnisse bekommen Sie eine realistische Vorstellung von der Größenordnung, in der sich die Sportvermarktung in Deutschland und weltweit bewegt und welche Anwendungsfälle in diesem Sektor von Relevanz sind. Des Weiteren lernen Sie die theoretische Verortung der Sportvermarktung aus Management- bzw. Marketing- und Kommunikationssicht kennen und können sich mit den rechtlichen Hintergründen vertraut machen. Insgesamt erhalten Sie mit diesem Lehrbuch ein breites Grundlagenwissen zum Thema Sportvermarktung. Der Inhalt Rechte und Rechteverwertung im Sport Sportrechte als Vermarktungschance Geschäftsmodelle, Strukturen und Strategien in der Sportvermarktung Der Autor Andreas Bergmann ist Professor für Sportmanagement und Entrepreneurship an der Euro-FH. Er absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit Auslandsaufenthalten in den USA, Kanada, China und Australien, bevor er im Bereich Sportmanagement an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel promovierte.

      Verwertung kommerzieller Rechte im Sportmarketing
    • 2022

      Einführung Sportsponsoring

      Theorieüberblick und Praxiseinblick

      In diesem Lehrbuch lernen Sie die Grundlagen des Sponsorings sowie verschiedene Ausprägungen und Erscheinungsformen des Sportsponsorings kennen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele, Statistiken und Studienergebnisse bekommen Sie eine realistische Vorstellung von der Größenordnung, in der sich das Sportsponsoringvolumen in Deutschland und weltweit bewegt und welche Sportarten und Branchen in diesem Sektor von Relevanz sind. Ihnen werden die Ziele, Motive und die Akteure im Bereich des Sportsponsorings vorgestellt. Des Weiteren lernen Sie die theoretische Verortung des Sportsponsorings aus Management- bzw. Marketing- und Kommunikationssicht kennen und können sich mit dem strukturierten Sponsoringmanagementprozess vertraut machen. Insgesamt erhalten Sie mit diesem Lehrbuch ein breites Grundlagenwissen zum Thema Sportsponsoring.

      Einführung Sportsponsoring
    • 2020

      Das BGB anerkennt in weitem Umfang den gutglaubigen Pfandrechtserwerb. Gegenuber dem (gutglaubigen) Pfandglaubiger sind dem betroffenen Eigentumer die Hande gebunden. Umso dringender werden fur ihn Anspruche gegenuber dem nichtberechtigten Verpfander. In 816 Abs. 1 BGB perpetuiert das Gesetz sogar einen unmittelbar einschlagigen Ausgleichsanspruch. Auch Anspruche aus dem Eigentum ( 989, 990, 987 BGB) und Geschaftsanmassung ( 687 II BGB) kommen in Betracht. Doch der genaue Anspruchsinhalt lasst sich wahrend der Latenzphase, in der eine kunftige Verwertung des Pfandrechts noch ungewiss ist, kaum bestimmen. Ruckblickend ging der Gesetzgeber uberraschend unreflektiert vor. Uberhaupt sind die Folgen der Verpfandung einer fremden Sache erstaunlich unerforscht. Einschlagige Rechtsprechung findet sich kaum. Die Wissenschaft hat sich bisher nur selten mit der Problematik befasst.

      Die nichtberechtigte fiduziarische Belastung fremder Sachen
    • 2020
    • 2019

      Manche Arbeitnehmer sehnen die Rente jahrzehntelang herbei – für andere klingt die Aussicht auf ewigen Urlaub eher nach einer „brauchbaren Definition von Hölle“ (Nobelpreisträger Bernard Shaw). Frischgebackene Rentner treten ihren neuen Lebensabschnitt daher oft mit ambivalenten Gefühlen an: Hier mischen sich Freude über mehr Freizeit und Angst vor Sinnlosigkeit und Langeweile. Fest steht: Einem Senioren-Klischee zu entsprechen, kann sich die Generation 55-65+ beim besten Willen nicht vorstellen! Als angehende Ruheständler stehen die selbstbewussten Babyboomer heute zwar am Ende ihres Arbeitslebens, doch gleichzeitig am Beginn einer neuen Ära, in der es gilt, sein Leben zu genießen. Inspirationen dafür liefert Andreas Bergmann in über 100 Tipps für den abwechslungsreichen (Un-)Ruhestand: Von kreativen und sportlichen Passionen über gesellschaftliches Engagement bis hin zu Optionen, nach dem Renteneintritt weiterzuarbeiten. Dabei beleuchtet der Autor auch augenzwinkernd die geläufigen Rentner-Klischees und gibt Anregungen für geistige „Frischzellen-Kuren“. Falls sich der Übergang in die neue Lebensphase dennoch holprig gestaltet, empfiehlt Bergmann eine Portion selbstironische Gelassenheit. Machen Sie einfach das bekannte Loriot-Zitat aus Pappa ante Portas zu Ihrem Renten-Mantra: „Das ist mein erster Ruhestand. Ich übe noch.“

      Endlich im Ruhestand - Und jetzt? Über 100 inspirierende Ideen für ein erfülltes Leben nach der Arbeit
    • 2019
    • 2018

      Zur Souveränitätskonzeption des Europäischen Gerichtshofs

      Die Autonomie des Unionsrechts und das Völkerrecht

      Vor dem Hintergrund elementarer Herausforderungen der Europäischen Union entwickelt der Europäische Gerichtshof die Unionsrechtsordnung konsequent weiter. Während seine nach innen gerichtete Rechtsprechung entscheidend zur Konstitutionalisierung der Verträge beigetragen hat und judikativer Dialog und Einbindung der nationalen Gerichte das Wesen der Unionsrechtsordnung prägen, zeigt sich in der Abgrenzung von völkerrechtlichen Streitschlichtungsinstitutionen ein entgegengesetztes Bild: In der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs scheint hier eine Konzeption des Wesens der Unionsrechtsordnung durch, die an klassische Elemente nationaler Souveränität erinnert. Damit durchdringt das Europarecht nicht nur die nationalen Rechtsordnungen, sondern grenzt sich gleichzeitig nach außen hin konsequent von einem zunehmend fragmentierten Völkerrecht ab.

      Zur Souveränitätskonzeption des Europäischen Gerichtshofs
    • 2018

      Pharma-Einkauf

      Qualitätsorientierte Prozesse – Rechtliche Rahmenbedingungen – Trends

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Buch stellt die Grundlagen zum Einkauf in der Pharmazeutischen Industrie ausführlich und anschaulich dar. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen die komplexe Struktur des Arzneimittel- und Gesundheitsmarktes entlang der Supply Chain, das Lieferantenmanagement sowie die hohen Qualitätsanforderungen zum Schutz der Patienten. Der Sourcing-Prozess umfasst Marktbeobachtung, Qualifizierung, Zertifizierung, Lieferantenbewertung, Lieferantenentwicklung, Risikomanagement und Vertragsmanagement. Beschrieben werden Einsparpotentiale, rechtliche Rahmenbedingungen sowie beispielhaft ein Standardprozess zum Sourcing von Fertigarzneimitteln. Außerdem gibt das Buch einen Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen mit Auswirkungen auf den Einkauf in der Pharmaindustrie, z. B. Digitalisierung, Telemedizin, personalisierte Medizin, integrierte Versorgungszentren, Genreparatur/-design, Mobile Computing, Mobile Data. Es wendet sich an Fachkräfte im Einkauf der Pharmai ndustrie, Biotechnologie, bei Medizingerätefirmen und in der Medizinwirtschaft sowie an Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit Spezialisierung auf Beschaffung/Einkauf/Logistik.

      Pharma-Einkauf