Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Guido Kempter

    Datenvisualisierung
    Umgebungsunterstütztes Leben
    Das Bild vom Anderen
    Die Bedeutung empirischer Designforschung für die Praxis
    design2product
    Grenzüberschreitende Reallabore für Assistenztechnik
    • 2021
    • 2017

      Selber das eigene Leben bestimmen zu können und für andere da zu sein ist ein hohes Gut. Der Preis für die Selbständigkeit mitunter auch. Altersbedingte Einschränkungen und andere körperliche oder geistige Einbußen verlangen teilweise massive Unterstützung. Familienmitglieder werden gefordert und von Fachkräften begleitet. Aber auch technische Hilfen bringen eine Erleichterung. Dieser Tagungsband enthält 23 Beiträge des Usability Day XV, und sie beschäftigen sich mit der Planung und Ausführung berufsmäßiger, innerfamiliärer, nachbarschaftlicher Hilfe oder Selbsthilfe für Menschen mit Assistenzbedarf durch: • Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (z. B. Telemonitoring) • Automatisierung von Vorgängen in den eigenen vier Wänden (z. B. Gebäudesteuerung) • Schaffung gesunder Wohnverhältnisse (z. B. zirkadiane Licht- und Luftregelung) • barrierefreie Gestaltung des Wohnumfelds und von Softwareanwendungen

      Umgebungsunterstütztes Leben
    • 2016
    • 1997

      Im heutigen Medienzeitalter wird der Fernsehzuschauer von einer Flut visueller Informationen überflutet, die er nicht bewusst-rational verarbeiten kann. Dabei spielen psychologische Prozesse eine Rolle, die oft unbewusst und emotional sind. Die Erforschung dieser Vorgänge stellt eine methodische Herausforderung dar und erfordert die Kombination psychologischer und physiologischer Datenerhebungsverfahren unter Nutzung neuester Informationstechnologie. Die methodischen und theoretischen Grundlagen der psychophysiologischen Fernsehwirkungsforschung werden im Rahmen einer internationalen Studie vorgestellt, die sich auf die Wirkung des Politikers im Fernsehen konzentriert. Hierbei wurden bei einer Vielzahl von Zuschauern physiologische Reaktionen, wie die elektrische Leitfähigkeit, auf die Auftritte von 180 Politikern erfasst. Zusätzlich erfolgte eine Beurteilung der politischen Akteure durch einen Fragebogen. Die Ergebnisse zeigen, dass das kognitive und physiologische System der Zuschauer auf spezifische, jedoch unterschiedliche Merkmale des Fernsehbildes reagiert. Dies belegt, dass die oft vernachlässigte Dimension der physiologischen Reaktivität eine bedeutende Aussagekraft für die Fernsehwirkungsforschung besitzt.

      Psychophysiologische Fernsehwirkungsforschung