Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Armin Strohmeyr

    23. Mai 1966
    Gedichte zur guten Nacht
    Klaus und Erika Mann
    Die Frauen der Brentanos
    Verkannte Pioniere
    Dichterkinder
    Die Frauen der Brentanos. Porträts aus drei Jahrhunderten
    • 2025

      Zum 140. Geburtstag von Gottfried Benn Selten führten zwei Künstlerpersönlichkeiten und Chronisten ihrer Zeit, die gegensätzlicher kaum sein konnten, eine so intensive Freundschaft, die sogar ein jahrelanges Zerwürfnis überdauerte: Gottfried Benn und Thea Sternheim. Armin Strohmeyr erzählt die außergewöhnliche Geschichte dieser Freundschaft anhand von Briefen, autobiografischen Schriften sowie Tagebüchern von Gottfried Benn, Thea und Mopsa Sternheim und anderer Zeitgenossen. Anziehung und Abstoßung – diese Ambivalenz prägte die Beziehung zwischen Benn und Thea Sternheim, auch angesichts der sich zwar immer wieder überschneidenden, aber auch divergierenden Lebensund Zeitläufte. Mit zahlreichen Originalzitaten und mit zahlreichen s/w-Fotos. »Neue Worte blühen auf: ein Frühling fällt über uns.« Thea Sternheim über Gottfried Benn

      Wir Sonntagskinder. Gottfried Benn und Thea Sternheim
    • 2024

      Annemarie Schwarzenbach, Erika und Klaus Mann bildeten ein legendäres Freundestrio, die „Allianz der Heimatlosen“. Ihre Schicksale waren durch Liebe, Hingabe und Distanz geprägt und wurden von historischen Ereignissen beeinflusst. Armin Strohmeyr erzählt ihre tragische Geschichte anhand von Briefen und Tagebüchern, ergänzt durch zahlreiche s/w-Fotos.

      Allianz der Heimatlosen. Erika Mann, Klaus Mann & Annemarie Schwarzenbach
    • 2024

      Wagemutige Abenteurerinnen überwinden Grenzen In seinem neuen Buch nimmt uns Armin Strohmeyr mit auf die tollkühnen Wagnisse von zwölf der mutigsten Abenteurerinnen des 16. bis 20. Jahrhunderts. Er führt uns hinaus aufs offene Meer, u. a. mit der Piratenkönigin Granuaile O'Malley, lässt uns mit Rosita Forbes die todbringende Libysche Wüste auf der Suche nach der verbotenen Oase Kufra durchreiten und entführt uns in die Weiten der Lüfte mit der Fliegerpionierin Amelia Earhart. Alle porträtierten furchtlosen Frauen einte der Drang, die Grenzen des Denkbaren zu weiten und sich die Welt gegen alle Widerstände zu eigen zu machen.

      Furchtlose Frauen und wie sie die Welt eroberten
    • 2023

      »Wir sind unser sechs« – Die Geschichte der Geschwister Mann

      Was Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael verband und was sie trennte

      Neue Perspektiven auf das familiäre Netzwerk der Manns Sie waren Kinder eines Genies: Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann. Lange Zeit standen sie im Schatten ihres berühmten Vaters Thomas Mann. Dieses Buch erzählt die außergewöhnliche Geschichte der hochtalentierten, teils exzentrischen Geschwister, die zeitlebens ein enges Netzwerk bildeten, zusammenhielten, zusammenarbeiteten, aber auch in Konkurrenz zueinander lebten, sich entzweiten. Zugleich gewährt es Einblick in die radikalen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, in dem die Mitglieder der Familie Mann zu Repräsentanten sowohl deutscher Kultur als auch eines Mythos avancierten.

      »Wir sind unser sechs« – Die Geschichte der Geschwister Mann
    • 2022
    • 2021

      Alexander von Humboldt und Charles Earl of Grey, Sir Walter Scott und Johann Wolfgang von Goethe staunen nicht schlecht, als sie von Ferdinandea hören, dem kleinen Eiland, das im Juli 1831 südlich von Sizilien überraschend aus dem Mittelmeer auftaucht. Eine Sensation!Schon überschlagen sich die Ereignisse, und für die geheimnisvolle Insel werden hochtrabende Pläne geschmiedet: Die Bewohner des sizilianischen Ortes Sciacca spekulieren auf Wohlstand durch Tourismus; Gelehrte und Naturforscher erhoffen sich wertvolle Erkenntnisse; Dichter und Maler suchen nach neuer Inspiration; die Königreiche von Neapel, England und Frankreich konkurrieren um eine strategisch bedeutsame Bastion im Mittelmeer – ein europäischer Flächenbrand droht! Auch die Vision eines Thermalparadieses steht im Raum oder die vom perfekten Umschlagplatz für den jüngst kreierten Earl-Grey-Tee.Doch kein Mensch rechnet mit der Eigenwilligkeit der „Dame ohne Mitleid“: So unerwartet ihr Erscheinen gewesen ist, so plötzlich versinkt die vulkanische Insel ein halbes Jahr später wieder in den Meeresfluten. Und lässt viele zerschlagene Hoffnungen und zerbrochene Träume zurück ... – Eine historisch verbürgte Begebenheit des 19. Jahrhunderts als zeitloses Gleichnis vom Jahrmarkt menschlicher Eitelkeiten.

      Ferdinandea. Die Insel der verlorenen Träume
    • 2021

      Große Philosophinnen

      Wie ihr Denken die Welt prägte - 10 Porträts | Biografien u.a. von Hildegard von Bingen, Hannah Arendt und Simone de Beauvoir

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      10 große Philosophinnen und ihr Denken in einem Buch versammelt Neue Perspektiven auf die weibliche Philosophiegeschichte Mit informativen Einführungen in den philosophiegeschichtlichen Kontext Philosophie scheint über die Jahrtausende hinweg eine männliche Domäne gewesen zu sein. Doch viele Frauen haben Entscheidendes zur Welterkenntnis beigetragen. Dabei hinterfragten sie mit ihren Denkanstößen die persönlichen und soziokulturellen Verhältnisse und stellten sie oft genug auf den Kopf. In zehn biografischen Porträts stellt Armin Strohmeyr Philosophinnen des 12. bis 20. Jahrhunderts vor, gibt informative Einführungen in die jeweiligen Denkschulen und liefert neue Perspektiven auf die weibliche Philosophiegeschichte. Porträtiert werden Héloise, Hildegard von Bingen, Christine de Pizan, Émilie du Châtelet, Ricarda Huch, Edith Stein, Hannah Arendt, Simone Weil, Simone de Beauvoir und Jeanne Hersch. »Die Menschen wären weniger unglücklich, wenn sie nicht das vollkommene Glück verlangten, das unmöglich ist.« Jeanne Hersch

      Große Philosophinnen
    • 2020

      Dichterkinder

      Liebe, Verrat und Drama – der Kreis um Klaus und Erika Mann

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Erika und Klaus Manns extravagante Freundschaften Was um 1920 hoffnungsvoll begann, endete ab 1933 in Exil und Untergang. Der Kreis um Erika und Klaus Mann bestand im Kern aus fünf Freunden, deren Kreativität sich gegenseitig beflügelte. Klaus Mann brach in seinen Romanen die Tabus um Homosexualität und freie Liebe, Mopsa Sternheim entwarf das Bühnenbild für seine Theaterfassungen, Erika Mann und Pamela Wedekind erarbeiteten Bühnenstücke, während Annemarie Schwarzenbach aus aller Welt berichtete. Die erotisch aufgeladene Freundschaft der fünf und deren Umkreis gewährt Einblick in radikale literarische und politische Umbrüche jener Zeit.

      Dichterkinder
    • 2019

      Das Leben der Sophie von La Roche

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mit der empfindsamen und dramatischen „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ schrieb Sophie von La Roche 1771 als erste Frau einen deutschsprachigen Roman und sorgte für Furore. Ihr bewegtes Leben wird von einem strengen Vater geprägt, der ihre Bildung fördert. Nach unglücklichen Liebesgeschichten heiratet sie den kurmainzischen Hofrat La Roche, was ihr den Zugang zur höfischen Welt eröffnet. Ihre schriftstellerische Tätigkeit bringt ihr große Anerkennung, und ihr literarischer Salon macht sie zur Grande Dame der zeitgenössischen Geisteswelt. Sophie von La Roche lebt in verschiedenen Städten, darunter Augsburg, Mainz und Koblenz, und reist später durch Europa. Sie verfasst Romane, Reisebücher und gibt die erfolgreiche Frauenzeitschrift „Pomona“ heraus, ein unterhaltendes Bildungsmagazin. Ihr Einfluss auf die deutsche Literatur ist enorm; Johann Wolfgang von Goethe zählt zu ihren Bewunderern. Trotz schwerer Schicksalsschläge bleibt Sophie bis zuletzt offen für Neues und beobachtet ihre Zeit mit einem feinen Gespür. Armin Strohmeyr erzählt in seiner Biografie einfühlsam und kenntnisreich die Geschichte dieser ersten deutschen Bestsellerautorin, angereichert mit vielen Zitaten.

      Das Leben der Sophie von La Roche