Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Bittner

    1. Januar 1954
    Tracht und Bewaffnung des persischen Heeres zur Zeit der Achaimeniden
    Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart
    Das 'Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5.3.1946' und seine Durchführung im Bereich des höheren S
    Das Frachtschiff von Vitlycke und das Rørby-Schnellboot auf nordischen Felszeichnungen (hällristningar). Zwei Rekonstruktionen (
    Phönizisches Wörterbuch mit Punisch, Neupunisch und Kurzgrammatik
    Jahreslauf. Poetry der 1980er
    • Jahreslauf. Poetry der 1980er

      50 Gedichte und Balladen

      • 58 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In den 1980er Jahren in München versammelt Klaus H. Friedrich, ein Germanist und Verleger, talentierte junge Literat*innen und gibt deren Werke in den Zeitschriften RIND & SCHLEGEL sowie THEATURA heraus. Die legendären Treffen in seiner Wohnung an der Ursulastraße 10 sind geprägt von lebhaften Diskussionen und kreativen Formulierungen, die die literarische Szene dieser Zeit maßgeblich beeinflussen.

      Jahreslauf. Poetry der 1980er
    • Als berühmtes Seefahrer- und Händlervolk siedelten die Phönizier rings um das Mittelmeer und am Atlantik. Mit der allmählichen Ausdehnung ihres Handelsgebiets ab etwa 1500 v. Chr. wurde ihre neue Buchstabenschrift in allen Küstenstädten bekannt und wirkte initiierend auf die Sprachentwicklung der dortigen Einheimischen. Erst die römische Vormachtstellung über das Mittelmeer konnte das Phönizische langsam verdrängen. EinsteigerInnen fällt es nicht leicht, dieses ausgestorbene Verständigungsmittel für sich zu entdecken. Der Autor hat sich darum die Mühe gemacht, die Vokabeln aus den aktuellen und älteren Standard-Lehrwerken von Levy, Schröder, Harris, Friedrich/Röllig, Tomback, Fuentes-Estañol und Krahmalkov möglichst umfassend zusammenzutragen und leserlich aufzubereiten. Das so entstandene Phönizisch-Deutsche Wörterbuch mit seinen 2460 Vokabeln (Personen-, Götter- und Ortsnamen befinden sich in einem Sonderverzeichnis) wird durch ein thematisches und ein alphabetisches Deutsch-Phönizisches Glossar ergänzt. Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Bestandteile der Grammatik lädt zu einer vertiefenden Beschäftigung ein.

      Phönizisches Wörterbuch mit Punisch, Neupunisch und Kurzgrammatik
    • Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart

      Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe

      Das Robinson-Thema ist in Schulen immer wieder herangezogen worden, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Produktivkräfte des Einzelnen zu geben und um sie bestenfalls zu produktiven Handeln zu bewegen. In diesem Buch werden die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, die sich seit Rousseau bis zum heutigen Tag diesbezüglich entwickelt haben.

      Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart
    • 'Atlantis - wissenschaftlich analysiert' bietet erstmals ein wissenschaftlich abgesichertes Gesamtbild zur Atlantis-Frage, in dem alle Quellen systematisch erfasst und in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. Das Ergebnis lautet: Platon zieht eine historische Quelle heran und deutet sie zu einer philosophischen Metapher um. Die höchste aller Ideen ist nicht mehr das Gute, sondern die Natur, die Verstöße gegen ihre Gesetzmäßigkeiten bestraft. So ergeht es Atlantis. Die bekannte Quelle selbst erweist sich auf dieser Grundlage als ein detaillierter Reisebericht, der in eine vergessene und spannende europäische Frühzeit führt: In einem kleinen Tal an der marokkanischen Nordostküste lag die Hauptstadt eines riesenhaften nordatlantischen Seereichs, das deren Bewohner durch geschickten Einsatz natürlicher Ressourcen, durch Landwirtschaft, Erz- und Holzexport gründeten. So kam es zum seit der Antike bestehenden Missverständnis, bei Atlantis handele es sich um einen versunkenen Kontinent im Atlantik. Die wichtigsten Fragen des über 2000jährigen Atlantik-Dirkurses werden dabei gelöst: Wie kommt es zu den seltsamen Maßangaben, wie war die Siedlung erbaut, wie sahen die Tempel, die Akropolis und die Kanäle aus, welche Schiffe wurden benutzt, wie war das atlantische Heer strukturiert, welche Sozialordnung hatte die atlantische Gesellschaft, wie ist sie ethnisch zuzuordnen, wie muss das Geschehen datiert werden und nicht zuletzt: Was genau sagt Platon über 'Ur-Athen' aus? Innerhalb dieser Gesamtdarstellung können dann die bekanntesten Atlantis-Theorien widerlegt werden. Nicht nur wegen seiner zusätzlichen Metaphorik erscheint das Thema aktuell: sei es wegen der philosophischen Erkennbarkeit der Natur als höchster moralischer Instanz, sei es wegen der Einforderung einer entsprechenden Lebensführung, sei es wegen der phönizisch-semitischen Frühentwicklung Westeuropas, der politischen Verbundenheit der nordatlantischen Küsten- und Inselbewohner oder der vergessenen, multikulturellen Gesellschaft im heutigen Nordost-Marokko.

      Atlantis wissenschaftlich analysiert
    • Ciceros Rhetorik - eine Bildungstheorie

      Von der Redetechnik zur humanitären Eloquenz

      In kritischer Überarbeitung älterer Redetheorien und -techniken an Römischer Redepraxis überführt Cicero die vorbereitende Tätigkeit des römischen Redners und Politikers in einen Bildungsvorgang, der amoralische Demagogie vermeiden soll und den Redner nicht nur zu einem argumentativ vorgehenden Politiker macht, sondern ihn zu einer humanitären Eloquenz führt. Römische Redekunst ist insofern Oratorik, die umfassende Bildung des Redners Humanitas

      Ciceros Rhetorik - eine Bildungstheorie