Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Huber

    Fragen der Schadensberechnung
    Das Journalismus-Netzwerk
    Bewertung des CO2-Gaswechsels von ausgewählten Gemüsekulturen und Optimierung der Steuerung des CO2-Gehaltes in semigeschlossenen Gewächshäusern
    Der Code
    Tausend Tage ohne Hoffnung
    Das Ende vor Augen
    • Das Ende vor Augen

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Millionen von Soldaten verloren im Zweiten Weltkrieg ihr Leben, viele waren durch die körperlichen und seelischen Verletzungen nie mehr dieselben. Dieses Buch lässt die sprechen, die mittendrin waren: Ehemalige Soldaten berichten aus unterschiedlichen Perspektiven von ihren Erfahrungen und Erlebnissen an der Front während des Zweiten Weltkrieges. Journalist Christian Huber, Herausgeber der Pressewoche hat ihre Berichte gesammelt und für dieses Buch zusammengestellt. Die hier geschilderten Erfahrungen bewahren das Andenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges, sie sind aber auch Mahnung und Warnung für die Nachwelt.

      Das Ende vor Augen
    • Der Code

      Der neue Weg zum Positiven Denken, Christian Huber

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      DER CODE ist das revolutionäre Werk zur positiven Lebensentfaltung. Der erfolgreiche Lifecoach Christian Huber lässt Sie auf einfache und verständliche Art an jenem uralten Wissen teilhaben, das Ihr Leben für immer verändern wird. Wenn Sie die Ratschläge dieses Buches verinnerlichen und in die Tat umsetzen, wird Ihr Leben einen Wandel zum Positiven erfahren, den Sie heute noch nicht für möglich halten. Erlauben Sie sich, endlich der Mensch zu werden, der Sie wirklich sein können. Sie haben es verdient!

      Der Code
    • Die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Grundschule ist heute pädagogischer Alltag. Handlungsleitend sind bislang die normativen Vorgaben der theoretischen Integrationspädagogik und die ersten Ergebnisse aufwändiger Schulversuche. Der Autor zeigt, dass es - fernab von aufwändigen Modellprojekten - überraschende Widersprüche zwischen der Zielsetzung der Integrationspädagogik und der tatsächlichen Wirkung des Gemeinsamen Unterrichts zu geben scheint. Im Mittelpunkt der Studie steht dabei die soziale Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Nur wer sich solchen widersprüchlichen Ergebnissen stellt, kann wirkliche soziale Integration herstellen. Das vorliegende Buch liefert hierzu erste Ansatzpunkte.

      Soziale Integration in der Schule?!