Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Weber

    Personen-Schaden-Forum 2019
    Überstellung in den Heimatstaat
    Nicht noch ein Aspiebuch
    Warum greift der gute Gott nicht ein?
    Die GmbH & Co. KG: Handels- und ertragsteuerrechtliche Besonderheiten der Gesellschaftsrechtform GmbH & Co. KG
    Konstruktion einer Methode für das systematische Mapping im Compliance-Management
    • 2022

      Die Komplexität im Compliance-Management wird durch zahlreiche Faktoren wie rechtliche Vorgaben, unterschiedliche Anspruchsgruppen und die Verknüpfung von Governance und Risiko geprägt. Unternehmen und Institute stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Compliance-Anforderungen zu bewältigen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist entscheidend für die effektive Umsetzung von Compliance-Strategien und die Sicherstellung der gesetzlichen Konformität.

      Konstruktion einer Methode für das systematische Mapping im Compliance-Management
    • 2021

      Nicht noch ein Aspiebuch

      Werkzeuge (nicht nur) für Autisten

      Das Buch beschreibt zum einen einige Werkzeuge, die der Autor im Laufe seines Lebens erlernt, aber auch aus den Erfahrungen der Teilnehmer der Selbsthilfegruppen und der Peer2Peer-Beratung mitgenommen hat. Zum anderen soll es aber auch einen kleinen Einblick in das autistische Spektrum und die damit verbundenen Probleme liefern.

      Nicht noch ein Aspiebuch
    • 2019

      Die Erschwerung des wirtschaftlichen Fortkommens, die Quantifizierung und Verteilung des Versorgungsschadens auf die Hinterbliebenen, die Vorteilsanrechnung sowie der kausalitätsarme Kausalzusammenhang haben eines gemeinsam: Sie stellen haftpflichtrechtliche Phänomene dar, die dogmatisch schwer fassbar und in der Praxis mit grossen Unsicherheiten behaftet sind. Das Personen-Schaden-Forum 2019 befasste sich daher eingehend mit ihnen. Einen weiteren Schwerpunkt setzten die vielfältigen Fragen rund um die Mitwirkung der KESB bei (Kinder-)Schadenersatzfällen. Abgerundet werden die Beiträge mit einem Überblick über die neuesten Urteile und Gesetzgebungsaktivitäten im Haftpflicht-, Privatversicherungs- und Sozialversicherungsrecht. Der Tagungsband vereinigt die schriftlichen Fassungen der gehaltenen Referate. Herausgeber: Dr. h. c. Stephan Weber

      Personen-Schaden-Forum 2019
    • 2017

      Die Beiträge des Tagungsbandes widmen sich unbeantworteten und neu aufgekommenen Fragen rund um die Koordination von Haftpflicht- und Versicherungsleistungen. Bearbeitet sind Themen wie die Koordination von Haftpflichtleistungen mit der ALV und dem ELG, die Sättigungsgrenze des mutmasslich entgangenen Verdienstes, die Kongruenzgrundsätze, die Bindungswirkungen der Direktschadenerledigung und der IV-Bemessung, der Privatversicherungsregress, die 1. ATSG-Revision sowie die Wirkung des Regressprivilegs, das nach einem neuen Urteil des Bundesgerichts die Solidarität stört.

      Aktuelle Probleme des Koordinationsrechts II
    • 2017

      Die Haftpflichtprozesstagung 2017 befasst sich mit der Anwaltshaftung. Führt eine anwaltliche Beratung oder Tätigkeit dazu, dass der Klient seine Rechte nicht in vollem Umfang durchsetzen kann, muss hypothetisch festgestellt werden, wie der Fall ausgegangen wäre, wenn der Anwalt «richtig» gehandelt hätte. Schon die Beantwortung der Fragen zu Sorgfalts- und Aufklärungspflichten gestaltet sich schwierig, besonders komplex ist aber der Nachweis der Folgen ihrer Verletzung. In den Beiträgen dieses Bandes werden neben den genannten Fragen auch die Prävention durch Freizeichnungsklauseln und Büroorganisation und der Umgang mit Fehlern beleuchtet. Aufgezeigt werden zudem die versicherungsrechtlichen Aspekte sowie die Haftungssituation in Deutschlan

      Haftpflichtprozess 2017
    • 2016

      Haftpflichtprozess 2016

      Dokumentations- und Aufklärungspflicht im Arzthaftungsrecht, Beweiserleichterungen, Produkthaftung, Verjährung und gesetzgeberischer Handlungsbedarf im Haftpflichtrecht

      Schwerpunkt der 10. Haftpflichtprozesstagung bildete die Arzthaftung und allgemein der Umgang mit Beweisschwierigkeiten. Weitere Beiträge behandelten die Produkthaftung und Fragen der Rechtsentwicklung: - Dokumentationspflicht des Arztes (Regina Aebi-Müller) - Aufklärungspflicht des Arztes über Ausbildungsstand (Walter Fellmann/Josianne Magnin) - Beweiserleichterungen im Arzthaftungsrecht (Andreas Spickhoff) - Beweiserleichterungen bei Beweisschwierigkeiten (Mark Schweizer) - Fehlerbegriff und vorsorgliche Aufwendungen nach PrHG (Corinne Widmer Lüchinger) - Neues Verjährungsrecht? (Frédéric Krauskopf) - Schweizerisches Haftpflichtrecht - Bilanz zum gesetzgeberischen Handlungsbedarf (Walter Fellmann)

      Haftpflichtprozess 2016
    • 2016

      Das 15. Personen-Schaden-Forum widmet sich der Adäquanz im Sozialversicherungsrecht und der neuen Rechtsprechung zu den somatoformen Schmerzstörungen und verwandter Leiden. Aufgezeigt werden nebst grundsätzlichen Aspekten die Auswirkungen auf die juristische und medizinische Beurteilung von psychosomatischen Leiden. Ausgehend vom Urteil des BGer 4A_260/2014 befassen sich weitere Beiträge mit der richterlichen Schadenschätzung nach Art. 42. Abs. 2 OR, insbesondere mit den verfahrensrechtlichen Aspekten und der praktisch bedeutsamen Frage, wie statistische Grundlagen in die Berechnung des Erwerbsschadens einfliessen können. Wie immer werden auch die aktuellen Entwicklungen im Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungsrecht fokussiert auf den Personenschaden analysiert und kommentiert.

      Personen-Schaden-Forum 2016
    • 2015

      In den Beiträgen zum Person-Schaden-Forum 2015 befassen sich Hans-Jakob Mosimann, David Husmann und Patrick Suter aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem nicht einfachen Umgang mit unklaren Beschwerdebildern im Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht. Thomas Geiser vertieft mit dem Fokus, welche Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis geltend gemacht werden können. Der Beitrag von Marc Hürzeler beleuchtet die Frage, ob die Versorgungsbedürftigkeit beim Schaden infolge Tötung eine Rolle spielen kann. Von Stephan Fuhrer, Volker Pribnow und Ueli Kieser werden die aktuellen Entwicklungen im Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungsrecht analysiert und übersichtlich präsentiert.

      Personen-Schaden-Forum 2015
    • 2015

      Haftung und Versicherung

      Beraten und Prozessieren im Haftpflicht- und Versicherungsrecht

      Schadenersatzfälle sind komplex und haben sich zu einem Spezialgebiet in der anwaltlichen Praxis entwickelt. Der Schadenausgleich erfolgt nicht nur durch Haftpflicht, sondern auch durch Versicherungsleistungen. Dieser Band aus der Reihe 'Handbücher für die Anwaltspraxis' bietet einen Überblick über Haftpflicht-, Privatversicherungs- und Sozialversicherungsrecht, zeigt die Bestimmung und Koordination der verschiedenen Leistungen auf und behandelt typische Schadenfälle. Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert werden zentrale Rechtsfragen behandelt und die Fallbearbeitung mithilfe von Checklisten Schritt für Schritt erläutert. In der Neuauflage sind seit der Vorauflage 15 Jahre vergangen, in denen zahlreiche neue und geänderte Gesetzesbestimmungen, wie das ATSG, sowie viele neue Urteile und Publikationen die Rahmenbedingungen für Haftpflicht- und Versicherungsfälle verändert haben. Zudem wurden zahlreiche Spezialgebiete und internationale Aspekte hinzugefügt. Der Inhalt umfasst Grundlagen, Mandatsführung, Schadensarten inklusive Schadensberechnung, SVG-Haftung, Arbeitgeberhaftung, Eisenbahn- und Luftfahrthaftpflicht, Haftung bei Schneesport, Arzthaftung, Anwaltshaftung, aktienrechtliche Verantwortlichkeit, Haftung bei unlauterem Wettbewerb und Verletzung von Immaterialgüterrechten, Produkthaftpflicht, Industrieunfall/Umwelthaftung, Softwarehaftung sowie Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Sozialversicherungen und internati

      Haftung und Versicherung
    • 2014