Bildung beginnt nicht erst in der Schule. Von Geburt an erweitern Kinder als `hochtourige Lerner' ihre Fähigkeiten und ihr Wissen. Lange bevor sie das erste Wort sprechen, bedienen sie sich schon komplexer Forschungs- und Erprobungsstrategien. Kinder entwickeln ihr Denken und Handeln in der tätigen AuseinanderSetzung mit ihrer Umwelt. Und sie lernen so schnell, so nachhaltig und `kinderleicht', wie später nie mehr. Bildung findet daher überall dort statt, wo Kinder sich die Welt - auf ihre Weise - aneignen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches zeigen, wie in Kindertageseinrichtungen die Selbstbildungsprozesse von Kindern herausgefordert, unterstützt und begleitet werden können. Sie entwickeln praxisbezogene Bausteine für einen zukunftsfähigen Kindergarten.
Jörg Matzen Reihenfolge der Bücher





- 2006
- 2005
Die Pädagogischen Wochen sind seit nunmehr gut zwanzig Jahren ein fester Bestandteil der Bemühungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Reform der Lehrerausbildung innovativ zu gestalten und aktiv zu begleiten. Die Pädagogischen Wochen werden unter einer breit angelegten Rahmenthematik konzipiert und von MitarbeiterInnen des Didaktischen Zentrums (DiZ) organisiert. In einem Eröffnungsvortrag wird die jeweils gewählte Rahmenthematik von einem kompetenten Wissenschaftler oder Bildungspolitiker aufgegriffen und zeit- und problemnah erörtert. Das Motto 2004 Lernen auf Dauer - in Zeiten der Beschleunigung war für Jörg Matzen Anlass, sich mit dem Grundrecht auf Bildung auseinander zu setzen. In seinen Ausführungen geht er insbesondere der Frage 'nach der Struktur der Dauer und ihrer Dekonstruktion im Zuge des Wandels' nach. Die Schule, jene gesellschaftliche Institution also, in der Bildung dauerhaft vermittelt werden soll, betrachtet er dabei aus einer 'größeren Distanz' - von ihren 'grundlegenden gesellschaftlichen Signaturen, Rahmenbedingungen und Beschleunigungsfaktoren' her-, um vor diesem Hintergrund zu erörtern, welches 'Verständnis von Lernen in Zeiten der Beschleunigung für Schule (und Erwachsenenbildung) zukunftsfähig erscheint'.
- 1999
Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften in Niedersachsen
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
- 1997
Perspektiven der Erwachsenenbildung
Herausforderungen und Profile