Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Lamers

    Schwachstellen
    Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten
    Detailkatalog hochwärmegedämmter Konstruktionen
    • Je höher das angestrebte Wärmedämmniveau ist, desto größere Bedeutung haben Wärmebrücken in der Gebäudehülle. Vielfach wird aus dieser Erkenntnis die Schlußfolgerung gezogen, daß Wärmedämmhüllen lückenlos ausgeführt werden müssen und daß keinerlei Wärmebrückenwirkungen auftreten dürfen. Solchen wärmetechnischen Maximalforderungen stehen aber oft baukonstruktive und bauphysikalische Zwänge entgegen. In der Literatur sind Detailvorschläge zu finden, die zwar wärmetechnisch gut sein mögen, aber im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit bzw. im Hinblick auf den mit der Realisierung verbundenen Aufwand als kritisch einzuschätzen sind. Der Detailkatalog zeigt Lösungen auf, bei denen ein sinnvoller und bezahlbarer Kompromiß zwischen möglichst geringer Wärmebrückenwirkung und baukonstruktiv zuverlässiger Ausführung gefunden wurde. Es wurden dabei besonders solche Details ausgewählt, bei denen mit geringem Mehraufwand große Energiespareffekte erzielt werden können und solche, bei denen die baukonstruktiv bessere oder die kostengünstigere Lösung sogar den geringeren Energieverbrauch gegenüber der üblichen Lösung hat. Der Bericht zeigt Details für die Bereiche Dächer, Außenwände und erdberührte Bauteile. In einem einleitenden Abschnitt werden Verfahren zur Berechnung von Wärmebrückenverlustkoeffizienten vorgestellt. Solche Berechnungen ergänzen, wo es sinnvoll ist, die Details.

      Detailkatalog hochwärmegedämmter Konstruktionen
    • Soll Fachwerk von außen sichtbar bleiben, lässt sich der erforderliche Wärmeschutz in der Regel mit innen anzubringenden Dämmschichten erreichen. Neben vielen gelungenen fachwerksichtigen Sanierungen wird wiederholt auch von eklatanten Misserfolgen berichtet. Das schadenfreie Leistungsvermögen innen gedämmter Fachwerkaußenwände hängt von vielen Faktoren ab, die teilweise gar nicht oder nur mit sehr großem Aufwand im Labor praxisnah simuliert werden können. Deshalb begutachtete man die innen gedämmten Sichtfachwerkfassaden von 22 alten Gebäuden in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Niedersachsen hinsichtlich ihrer praktischen Bewährung und untersuchte sie zerstörungsfrei. Die Innendämmungen waren unterschiedlich konstruiert und hatten seit ihrem nachträglichen Einbau eine lange Standzeit hinter sich. Das Fazit - an wetterabgewandten Bauwerksseiten und in Situationen mit geringer Schlagregenbeanspruchung können Fachwerkwände in gleicher Weise wie andere Wandkonstruktionen innen gedämmt werden. Allerdings sind Konvektionsströmungen im Raum zwischen der Dämmschicht und Fachwerkwand zu vermeiden. Generell ist auf Luftdichtheit zu achten. In Bereichen, die der Schlagregen beansprucht, sollte man Sichtfachwerk nach Möglichkeit nicht mit einer Innendämmung versehen.

      Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten
    • Schwachstellen

      Schäden, Ursachen, Konstruktions- und Ausführungsempfehlungen. Band II. Außenwände und Öffnungsanschlüsse

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      'Basierend auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens: Bauschadensfragen- Bauschadensverhütung im Wohnungsbau und den darauf aufbauenden, 1977 erstmals veröffentlichten "Empfehlungen zur Schwachstellenvermeidung" für Außenwände und Öffnungsanschlüsse wurde eine grundlegende Überarbeitung dieses Buches in Angriff genommen. Diese Arbeiten wurden wiederum vom Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und veränderte und erweiterte Regelwerke wurden bei der Überarbeitung ebenso berücksichtigt wie die verstärkte Anwendung neuer Baumaterialien und Wandkonstruktionen in der Baupraxis. Die Ergebnisse zahlreicher eigener wissenschaftlicher und praxisbezogener Veröffentlichungen sowie die Kenntnisse und Erfahrungen der Autoren auf dem Gebiet der Baukonstruktion und Bauphysik aus langjähriger Planungs- und Gutachtertätigkeit und der Sanierung von Bauschadensfällen sind in diese Arbeit eingeflossen. Die vorliegende Neufassung soll nunmehr dem erweiterten Kenntnisstand, umfangreicheren Regelwerken und einer veränderten Baupraxis Rechnung tragen, um somit das Ziel der Arbeit, die Bauschäden möglichst nachhaltig zu verhindern, auch in Zukunft zu erreichen. Inhaltsverzeichnis A Wände aus Sichtmauerwerk und Sichtbeton.- A 1 Regelquerschnitt.- 1.1 Schichtenfolge und Einzelschichten.- A 2 Detailpunkte.- 2.1 Sockel und Dachanschluß.- 2.2 Dach- und Geschoßdeckenauflager.- 2.3 Bereich der Bauwerksöffnungen.- 2.4 Fugen.- B Wände mit Außenputz.- B 1 Regelquerschnitt.- 1.1 Schichtenfolge und Einzelschichten.- B 2 Detailpunkte.- 2.1 Sockel und Dachanschluß.- 2.2 Dach- und Geschoßdeckenauflager.- 2.3 Bereich der Bauwerksöffnungen.- C Wände mit Bekleidungen.- C 1 Regelquerschnitt.- 1.1 Schichtenfolge und Einzelschichten.- C 2 Detailpunkte.- 2.1 Sockel und Dachanschluß.- 2.2 Dach- und Geschoßdeckenauflager.- 2.3 Bereich der Bauwerksöffnungen.- D Zweischaliges Verblendmauerwerk.- D 1 Regelquerschnitt.- 1.1 Schichtenfolge und Einzelschichten.- D 2 Detailpunkte.- 2.1 Sockel und Dachanschluß.- 2.2 Dach- und Geschoßdeckenauflager.- 2.3 Bereich der Bauwerksöffnungen.- Literaturhinweise.- Symbole und Sinnbilder zu den Abbildungen.- Sachwortregister.

      Schwachstellen