Kennzahlen für Klein- und Mittelbetriebe
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
In jedem Unternehmen müssen täglich unzählige Buchungen getätigt werden, um den tatsächlichen Geschäftsablauf in den Büchern festzuhalten und für die „Nachwelt“ zu dokumentieren. Neben den routinemäßigen Buchungen kommt es immer wieder zu Zweifelsfällen, in denen Unsicherheiten bestehen, wie die Buchung korrekt auszuführen ist. Dieses Buch zeigt die häufigsten und wichtigsten Buchungsfehler anhand von praktischen Beispielen auf und gibt gleichzeitig Hinweise, wie sie zukünftig vermieden werden können. Damit sich der Leser besser orientieren kann, sind sämtliche vorgestellten Geschäftsvorfälle alphabetisch sortiert. Wichtige Buchungsfälle sind ausführlicher, d. h. anhand von mehreren Fallvarianten dargestellt. Andere hingegen fallen vom Umfang her kürzer aus. Der Aufbau ist immer identisch: Mit der Überschrift wird jeweils eine neue Art von Geschäftsvorfall kurz vorgestellt. Anschließend wird ein gegebener Sachverhalt geschildert und angegeben, was bisher gebucht worden ist. Im Anschluss daran werden den bereits vorgenommenen Buchungen die richtigen Buchungen in der zeitlichen Ablauffolge gegenübergestellt. Zum Schluss folgt eine ausführliche Begründung, warum so und nicht anders gebucht werden muss. Das gesamte Buch ist so konzipiert, dass sich auch ein „Buchführungsanfänger“, der noch nicht in die „verschlungenen Wege der Buchführung eingedrungen“ ist, von Beginn an zurechtfindet. Der Leser erhält zusätzlich wertvolle Anregungen und Ratschläge, die er unmittelbar auf die persönliche Situation ummünzen kann.
Das Thema Vorsteuerabzug ist eines der zentralen Themen der Finanzbuchhaltung. Und das zu Recht. Denn wer die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug nicht gewissenhaft erfüllt, zahlt u. U. bei jedem umsatzsteuerlich zu bewertenden Geschäftsvorfall bis zu 19 Prozent mehr. In diesem Fachbuch erläutert Ihnen Umsatzsteuer-Experte Udo Cremer anhand von über 90 Beispielfällen zunächst die Grundlagen des Vorsteuerabzugs. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie bei der Erstellung von Rechnungen und Gutschriften beachten müssen, um den Vorsteuerabzug nicht zu gefährden. Sollten sich doch einmal Fehler eingeschlichen haben, finden Sie detaillierte Informationen zur Vorsteuerberichtigung im dritten Kapitel des Fachbuches. Erläuterungen zum Vorsteuer-Vergütungsverfahren für ausländische Umsatzsteuer runden die Darstellung ab.
Rückstellungen – das Thema ist ebenso unerschöpflich wie vielfältig. Zwar kennt das HGB lediglich drei Posten (Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen, Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen). Wer in seinem Unternehmen mit der Rückstellungsbewertung betraut ist, weiß aber, dass sich hinter dem unscheinbar klingenden Posten „sonstige Rückstellungen“ unzählige Spezialfälle verbergen. Neben grundlegenden Erläuterungen zur Rückstellungsbewertung finden Sie daher in der Fachbroschüre „Rückstellungen von A bis Z“ 16 Spezialposten von A wie Ansammlungsrückstellungen bis U wie Urlaubsrückstellungen sowie die auch dem HGB „bekannten“ Pensions- und Steuerrückstellungen. Jede Rückstellungsart wird umfassend nach Handelsrecht und Steuerrecht erläutert. Mindestens ein Beispiel sowie Erläuterungen zu den jeweiligen Anhangangaben finden Sie zum Abschluss eines jeden Teilkapitels.
Benutzen Sie unsere Checklisten für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Jahresabschlussarbeiten. Durch die systematische Herangehensweise an die Jahresabschlussarbeiten mit Hilfe von Checklisten wird nicht nur der Arbeitsablauf beschleunigt, sondern es können die unterschiedlichsten Arbeiten auf mehrere Mitarbeiter verteilt werden, ohne dass wertvolle Zeit verloren geht. Dadurch werden Entscheidungsträger arbeitsmäßig entlastet. Unser Experte Udo Cremer, Bilanzbuchhalter und Steuerberater, gibt Ihnen für Ihre Jahresabschlussarbeiten aktuelle und praktische Checklisten an die Hand. Diese Checklisten helfen Ihnen, die einzelnen Jahresabschlussarbeiten zeitlich aufeinander abzustimmen, die BilMoG-Vorschriften zu beachten, die unterschiedlichen Bewertungsansätze in der Handels- und Steuerbilanz zu berücksichtigen, bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten besser zu nutzen sowie jederzeit einen Soll-Ist-Vergleich aufstellen zu können. Danach sind Sie fit, um Ihren Jahresabschluss 2014 erfolgreich zu erstellen!
Von Ausfuhr und Einfuhr über innergemeinschaftliche Lieferung / Erwerb, Lieferungen und sonstige Leistungen bis hin zu Reverse-Charge
Wer grenzüberschreitend tätig ist, kommt um die vielfältigen Fragenstellungen zur Umsatzbesteuerung nicht herum. Wann sind innergemeinschaftliche Lieferungen oder Leistungen steuerfrei? Unter welchen Voraussetzungen greift „der 13b“? Welche Besonderheiten gibt es bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen? Was muss ich beachten, wenn Rechnungen zu korrigieren sind? u. v. m. Antworten auf diese und alle anderen wichtigen Praxisfragen zu den Themen Ausfuhr, Einfuhr, innergemeinschaftliche Lieferung, innergemeinschaftlicher Erwerb, Lieferungen, sonstige Leistungen, Reverse-Charge und Unternehmereigenschaft finden Sie in diesem Buch. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert Ihnen Umsatzsteuer-Experte Udo Cremer die Regelungen im Detail und gibt Tipps für die Umsetzung in Ihre Unternehmenspraxis.