Neun deutsche Krimiautoren setzen die Tradition des Kettenromans fort und schicken den Admiral auf seine letzte Fahrt. Bei seiner Umbettung in das enteignete Gut sterben plötzlich auch die Trauergäste. Weder die Charaktere noch die Autoren wissen, wie die Geschichte weitergeht.
Jürgen Ebertowski Bücher






In Japan betrachtet Haruki Kobayashi in der Galerie Yamaguchi das „Stillleben“ des Kleinsassener Malers Paul Klüber. Am nächsten Tag ist es verschwunden. Kobayashi erhält schließlich ein Stipendium an der Kunststation Kleinsassen, um das Rätsel des Klüber-Gemäldes zu lösen: Was hat es mit den keltischen Symbolen in dem Landschaftporträt auf sich? Warum ist die Datumsangabe „10 44“ offenbar falsch, und wie kommt das Gemälde ausgerechnet nach Japan? In der Rhön findet unterdessen ein UNESCO-Grabungsprojekt statt. Ein renommierter Wissenschaftler und Kelten-Spezialist wird ermordet. Gibt es einen Zusammenhang zum Klüber-Gemälde? Allmählich verdichtet sich das Geschehen zu einem internationalen Akt aus Habgier und Macht, der im Leben Paul Klübers zur Zeit des Zweiten Weltkrieges wurzelt.
Im Jahr 1932 findet der arbeitslose Akademiker Karl Meunier eine Anstellung als Hausdetektiv im renommierten Hotel Adlon, dem Treffpunkt der grossen Welt. Meunier erlebt den Niedergang des Hauses mit, seit Nazifunktionäre hier ihre Geschäfte abwickeln.
Der junge Jost von Warberg forscht über seine Familie und entdeckt, dass sein Großvater während des Zweiten Weltkriegs einen 'Goldschatz' vor Malta versenkt haben soll. Bei seinen Recherchen vor Ort stellt er fest, dass auch andere an den Hinterlassenschaften seiner Vorfahren interessiert sind.
In seinem neuen Roman erzählt Jürgen Ebertowski den abenteuerlichen Lebensweg eines christlich erzogenen Samurai im 17. Jahrhundert, der militärische Unterstützung für seine in Bedrängnis geratenen Glaubensbrüder aus Macao holen will und schließlich als Jesuitennovize bis ins Mittelmeer gelangt. Der Held Yasunari entführt den Leser u.a. in die exotischen Kulturen Japans, Chinas und Tibets.
Der japanische Banker Ken Tadayama kommt für ein Jahr nach Einbeck und lernt das lokale Bier kennen. Er trifft auf Rudolph Schulz, dessen Firma vor dem Bankrott steht, aber plötzlich einen Geldsegen erhält. Als Schulz plant, Geld anzulegen, wird ein Mordfall aufgedeckt, der die Situation kompliziert.
Bosporusgold
- 195 Seiten
- 7 Lesestunden
Professor Demirel, der weltbekannte Byzanzexperte, macht in der Bibliothek des Istanbuler Schifffahrtsmuseums eine außergewöhnliche Entdeckung: Ein Dokument bestätigt seine Theorie, dass die Schätze, die vor den osmanischen Eroberern "Konstantinopels" Anfang des 6. Jahrhunderts in Sicherheit gebracht werden , nicht weit gekommen sind - offenbar nicht weiter als auf den Grund des Bosporus. Das erklärt immerhin, warum die ausländischen Investoren für den Bau der geplanten Brücke es vor allem auf die Bergungsrechte abgesehen haben. Aber es erklärt gar nicht, warum Demirel nur kurze Zeit später mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden wird, was nur der Beginn einer unerklärlichen Mordserie ist. Als sich herausstellt, dass eines der Opfer ein Japaner ist, bekommt Eugen Meunier, Türkenfreund aus Berlin und Japanologe, einen neuen Fall - ein ungewöhnlicher deutsch-türkischer Dialog.
In der Berliner Narr Bar wird ein wertvolles Gemälde gestohlen. Eugen Meunier, Schriftsteller, Hugenotten-Nachkomme mit türkischen Freunden und Freude an türkischem Wein, will beim Auffinden helfen.Dafür reist er nach Istanbul. Hier herrscht ein buntes und auch gefährliches Treiben, und als auf dem Weingut seines Freundes bestialisch verstümmelte Leichen auftauchen und alles auf einen neuen Dionysos-Kult deutet, ist Eugens Spürsinn gefragt.
Eugen Meunier recherchiert für seinen Japan-Reiseführer und entdeckt einen Machtkampf zwischen Dialysegeräte-Herstellern, der bis zu tödlicher Sabotage führt. Gemeinsam mit Journalisten Gustav Ochsenknecht deckt er den Skandal auf, der sie durch mehrere Länder führt. Ein spannender Wirtschaftskrimi über internationale Konzernmachenschaften.
Jost von Warberg, Troubleshooter eines Berliner Touristikunternehmens, wird nach Antalya geschickt, wo ein gecharterter Bus in eine Antiterroristenrazzia verwickelt ist. Bei der Durchsuchung wird Heroin gefunden, und Warbergs Ermittlungen führen ihn in ein gefährliches Umfeld.


