Eine unerwartete Erbschaft verschlägt den Wahljapaner Klaus Esbeck von Kamakura ins malerische Rhöndorf Kleinsassen. Kaum angekommen, gerät er sogleich in einen Kriminalfall um falsche Hobbyarchäologen und illegalen Handel mit Artefakt-Fälschungen, in den sowohl chinesische als auch japanische Geschäftsleute verwickelt scheinen. Als sich bei der berühmten Oldtimer-Rallye nach Einbeck mysteriöse Todesfälle ereignen, gerät die sonst so friedliche Region um die Wasserkuppe in Aufruhr …
Jürgen Ebertowski Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2014
In Japan betrachtet Haruki Kobayashi in der Galerie Yamaguchi das „Stillleben“ des Kleinsassener Malers Paul Klüber. Am nächsten Tag ist es verschwunden. Kobayashi erhält schließlich ein Stipendium an der Kunststation Kleinsassen, um das Rätsel des Klüber-Gemäldes zu lösen: Was hat es mit den keltischen Symbolen in dem Landschaftporträt auf sich? Warum ist die Datumsangabe „10 44“ offenbar falsch, und wie kommt das Gemälde ausgerechnet nach Japan? In der Rhön findet unterdessen ein UNESCO-Grabungsprojekt statt. Ein renommierter Wissenschaftler und Kelten-Spezialist wird ermordet. Gibt es einen Zusammenhang zum Klüber-Gemälde? Allmählich verdichtet sich das Geschehen zu einem internationalen Akt aus Habgier und Macht, der im Leben Paul Klübers zur Zeit des Zweiten Weltkrieges wurzelt.
- 2014
Ein japanischer Pensionär fertigt geniale Kopien von Meisterwerken der europäischen Malerei an, und ein Yakuza-Boss begeistert sich für die Werke Piet Mondrians. Klaus Esbeck ist Aikido-Fan und Übersetzer mit Wohnsitz in Kamakura, Nippon. Während eines Deutschlandurlaubs erfährt er, dass die Rhöner Kunststation Kleinsassen eine große Mondrian Ausstellung beabsichtigt.
- 2013
Der japanische Tourist 旅行者 Fukushimas Schatten Kriminalroman Wie in Japan vor und nach dem GAU in Fukushima I jedwede Art Müll entsorgt wird - und eine rätselhafte Häufung von Morden an den Ufern der Trave. Biographie Jürgen Ebertowski
- 2013
Die Sklaven des Sultans
Historischer Roman
Das Osmanische Reich im 16. Jahrhundert: Bei der „Knabenlese“ auf ihrer Heimatinsel werden die griechischen Zwillingsbrüder Jannis und Kosta von Soldaten Sultan Suleymans entführt, beschnitten und im Koran unterwiesen. Die beiden Jungen werden für den Dienst beim Sultan ausgebildet, der eine beim Militär, der andere in der Verwaltung. Hautnah erleben sie den Krieg gegen die Tempelritter von Malta mit. Dabei müssen sie erkennen, dass Aufstieg und Fall im Reich Suleymans des Prächtigen nah beieinander liegen und nicht nur Bestechung und Intrigen ein probates Mittel für den Erhalt der eigenen Macht sind …
- 2012
Ein Berliner Romanautor verbringt 2011 mehrere Wochen in Kamakura, einem am Pazifik gelegenen, japanischen „Mega-Worpswede“, um für sein neues Buchprojekt über Robert Koch zu recherchieren. Der Aufenthalt ist nicht nur die Spurensuche in einem bislang unbeleuchteten Kapitel in der ansonsten so gründlich erforschten Vita des Nobelpreisträgers. Er wird für den Erzähler zu einer Reise in seine eigene Vergangenheit – schließlich ist die kleine Stadt am Meer ein wichtiger Teil seines Lebens, der lange nur als Erinnerung existent war. Nun kehrt er zurück auf vertraute Pfade und Wege – und lernt Japan noch einmal neu kennen. „Die Stadt am Meer“ erzählt von Fern- und Heimweh, vom Jung-Sein und Älter-Werden, von Träumen, die verwirklicht – und von welchen, die verpasst wurden, erzählt von Aikido und vom Besteigen eines Berges an einem pazifischen Gestade, von Kräuterquark und Miso-Suppe und von alten und neuen Freunden. Gleichzeitig wirft der Roman den Blick auf ein Japan, das nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima wieder in die Normalität zurückfindet.
- 2012
Fra Ferdinand von Hompesch, das erste deutsche Oberhaupt der Johanniter, ist der letzte Ordensgroßmeister auf Malta. Der Roman erzählt die Geschichte eines maltesischen Knaben, Paolo Camilleri, Sohn eines Weinhändlers in Valetta, der bei Ferdinand von Hompesch als Page dient, und aus dessen Sicht die nachstehend skizzierten Ereignisse geschildert werden: Napoleon erobert auf dem Weg nach Ägypten mit einer riesigen Invasionsflotte die maltesischen Insel in einem Handstreich. Hompesch muß Malta verlassen, und Napoleon kann zu Recht verkünden: "Nous avons dans la centre de la Méditerrannée la place la plus forte de l'Europe!" Napoleon hält sich nur eine Woche in Malta auf, benutzt aber diese kurze Zeitspanne zu einer Reihe von Reformen im Sinne seiner noch damals republikanisch-revolutionären Ideologie, bevor er sich mit der Flotte nach Ägypten begibt. Die Malteser finden schon sehr bald heraus, daß zwischen den revolutionären Schlagworten und der harten Wirklichkeit ihres neuen Regimes ein haushoher Unterschied liegt. Die Steuern werden immer erdrückender, sogar das Gold und Silber der Kirchen wird eingeschmolzen, um die in Malta verbliebenen Besatzungstruppen zu bezahlen. Vor der ägyptischen Küste versenkt die Armada Nelsons die französische Flotte bis auf drei Schiffe. Als diese Niederlage in Malta bekannt wird, ist die Stimmung reif für einen Volksaufstand gegen die Besatzer. Binnen Kürze beschränkt sich der Herrschaftsbereich der Franzosen nur noch auf Valletta in Malta und Fort Chambray in Gozo. Zur gleichen Zeit beginnen britische Schiffe die maltesischen Inseln zu blockieren und Truppen anzulanden. Malta ist für Napoleon verloren.
- 2009
Eugen Meunier recherchiert für seinen Japan-Reiseführer und entdeckt einen Machtkampf zwischen Dialysegeräte-Herstellern, der bis zu tödlicher Sabotage führt. Gemeinsam mit Journalisten Gustav Ochsenknecht deckt er den Skandal auf, der sie durch mehrere Länder führt. Ein spannender Wirtschaftskrimi über internationale Konzernmachenschaften.
- 2009
Im West-Berlin der frühen 1980er Jahre boomen allerlei Formen alternativen Lebens. Für den Kreuzberger Aikido-Lehrer Bernhard Richter sind das wirtschaftlich sehr erfolgreiche Zeiten. Als sich eines Tages im Studio seines Konkurrenten Hans-Joachim Schwerzenberger während einer vermeintlich ungefährlichen Übung ein tragischer Unfall mit Todesfolge ereignet, beginnt Richter auf eigene Faust zu ermitteln. Er gerät in ein Netz aus Spionage und Drogenhandel, in das sogar Freunde von ihm verwickelt zu sein scheinen … Japan und das ummauerte West-Berlin mit seiner einzigartigen Mischung von Inselmentalität, Alliiertenpräsenz, Transitverkehr und unkonventionellen Lebensstilen bilden den Rahmen dieses spannungsgeladenen Romans des erfolgreichen Krimiautors Jürgen Ebertowski.
- 2008
Berlin in der unmittelbaren Nachkriegszeit: Karl Meunier, ehemaliger Hausdetektiv im Hotel Adlon, trifft auf seinen alten Widersacher Kassner, der für den verheerenden Brandanschlag auf die Luxusherberge verantwortlich war.
