Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anja Weiß

    Lieber biegen als brechen
    Bruder Jakob, Schwester Jana
    Die blaue Hütte am Weiher
    Professionell visualisieren mit Sketchnotes & Graphic Recording
    Soziale und globale Ungleichheit
    Sketchnotes & graphic recording
    • 2024

      Soziale und globale Ungleichheit

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch analysiert die Verteilung materieller Ressourcen und Bildung sowie die institutionelle Bewertung kultureller Praktiken und Identitäten. Es beleuchtet die Teilhabe an kollektiven Entscheidungsprozessen und diskutiert, wie Ungleichheiten in Deutschland und global entstehen. Die Autorinnen integrieren Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsbereichen wie Ungleichheitsforschung und Geschlechterforschung. Zudem bieten sie Perspektiven, wie Schulen und politische Institutionen auf diese Herausforderungen reagieren können. Ein essentielles Werk für alle, die sich mit sozialer Ungleichheit auseinandersetzen möchten.

      Soziale und globale Ungleichheit
    • 2021

      Immer mehr Menschen leiden an Depressionen. Auch Laura hat diese Gemütskrankheit. Aber sie versucht das Beste draus zu machen & zeigt, dass Freunde Gold wert sind.

      Die blaue Hütte am Weiher
    • 2017

      Die Soziologie glaubt immer noch an eine Welt starker nationaler Wohlfahrtsstaaten, die für ihre Bürger sorgen. Viele Menschen leben jedoch in Gebieten schwacher Staatlichkeit oder in Staaten, die sie bedrohen. Andere wandern zwischen Staaten oder arbeiten für transnationale Unternehmen. Anja Weiß plädiert in ihrem Buch für einen soziologischen Blick auf globale Ungleichheiten, der diese Kontexte jenseits des Staates endlich ernst nimmt. Dazu unterscheidet sie Räume, die territorial gebunden sind, von sozial differenzierten Feldern und politisch umkämpften Zugehörigkeiten. Lebenschancen, so eine ihrer Thesen, entstehen zwischen Personen und Kontexten – entsprechend heftig wird um den Zugang zu Letzteren gekämpft.

      Soziologie globaler Ungleichheiten
    • 2016

      Visuell erfassen, festhalten, lernen, präsentieren – ob privat oder beruflich: Sketchnotes und Graphic Recording sind unbegrenzt einsetzbar. Aber wie lassen sich komplexe Inhalte oder gar Prozesse überhaupt in Bilder »übersetzen«? In dieser Anleitung lernen Sie zunächst das Basisbildvokabular kennen, das auch für Ungeübte und Nichtzeichner leicht umzusetzen ist. Anschließend zeigt Ihnen die Grafikerin Anja Weiss, wie Sie Zusammenhänge in Bildern darstellen – vom kleineren Sketchnotes-Format bis zum grafischen Verlaufsprotokoll in Wandgröße. Zeichnen macht vor allem eins: Freude! Mit zahlreichen Beispielen, Anregungen, Übungen und Tipps zum simultanen Zeichnen vor Publikum finden Sie hier einen leichten Zugang zu den Techniken der Visualisierung.

      Sketchnotes & graphic recording
    • 2001

      Rassismus wider Willen

      Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Rassismus äußert sich nicht nur in Vorurteilen oder Diskursen. Auch Alltagspraktiken und Institutionen werden durch Rassismus strukturiert. In Anlehnung an die Bourdieu'schen Theorien des sozialen Raumes und der symbolischen Gewalt entwickelt Anja Weiß ein Modell des Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit. Die Auswertung von Gruppendiskussionen und Rollenspielen mit antirassistisch engagierten Realgruppen zeigt, wie diese offene Rassismen kompetent vermeiden, und wo trotz ihrer Bemühungen rassistische Effekte auftreten. Interkulturelle Konfliktdynamiken werden als Ausdruck struktureller Machtasymmetrie verständlich. Die antirassistische Mobilisierung von weißen Deutschen kann in der klassenspezifischen Distinktion der gebildeten Mittelschicht verortet werden.

      Rassismus wider Willen
    • 2001

      Klasse und Klassifikation

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Während das dominante gesellschaftliche Bewusstsein sich am Bild einer hochgradig individualisierten modernen Gesellschaft orientiert, ist soziale Ungleichheit faktisch mehr denn je eines ihrer zentralen Strukturmerkmale. Dabei haben sich neue kulturell vermittelte Ungleichheitskonstellationen und Konfliktlinien herausgebildet, die den kategorialen Rahmen herkömmlicher Klassentheorien sprengen, weil sie nicht primär ökonomisch fundiert sind, noch lediglich als „horizontale“ Ausprägungen vertikaler Ungleichheitsrelationen hinreichend verstanden werden können. Die hier versammelten Beiträge zeigen anhand von qualitativ empirischen Studien, wie sich kulturelle Klassifikationen wie Geschlecht, „Rasse“ und Ethnizität in verschiedenen Kontexten reproduzieren. Im Dialog der unterschiedlichen Ansätze und Disziplinen werden verallgemeinerbare Prinzipien der Reproduktion von Ungleichheit im Medium symbolischer Auseinandersetzungen entwickelt.

      Klasse und Klassifikation
    • 2000

      Jakob muss sich erst an seine neue Adoptivschwester gewöhnen. Eigentlich wollte er ja einen Bruder haben. Und ein Baby ist Jana auch nicht mehr, sondern 3 Jahre alt und spricht dazu noch eine fremde Sprache.

      Bruder Jakob, Schwester Jana
    • 1996

      Politisches Engagement im weitesten Sinne stößt im Berufsalltag schnell auf Widerstände. Wer sich z. B. in den Medien, in Universitäten, Verwaltungen und Kirchen für innere Reformen einsetzt, muß sich auf Auseinandersetzungen gefaßt machen. Was sind typische Verhandlungs- und Bewältigungsstrategien politisch engagierter Menschen im Konflikt zwischen Anspruch und Handlungsmöglichkeiten im Beruf? Wie kann es gelingen, nicht nur die eigene Identität und Integrität zu bewahren, sondern auch Veränderungen durchzusetzen? In diesem Buch kommen Menschen zu Wort, die sich biegen, ohne zu brechen. Wie sie arrangieren zwischen Anspruch und Anpassung, wird auf der Grundlage von qualitativen Interviews nachvollziehbar und unter Bezug auf Psychoanalyse und Kritische Psychologie aufgearbeitet. Autorin: Anja Weiß, Dipl.-Psychologin, arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berghof-Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung Berlin.

      Lieber biegen als brechen