Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

André Schneider

    10. März 1978
    Zwei Löwen im Goldfischglas
    Die Ironie in Gottfried Kellers "Sinngedicht"
    Das Gewicht der PISA-Studie
    Ein Ausschnitt der Tristan-Überlieferung im europäischen Mittelalter unter dem Gesichtspunkt von Europäisierungsprozessen
    Kundenakquise in Social-Media-Netzwerken
    Es wird schon hell
    • 2024

      Zwei Löwen im Goldfischglas

      Roman

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Paris im Frühling: Zwei Männer, die unterschiedlicher kaum sein könnten, verlieben sich auf den ersten Blick ineinander. Der eine aufregend schön, charmant, reich und faul, der andere gedankenvoll, ehrgeizig, arm und begabt. Eine aufregende Zeit beginnt. Doch was passiert, wenn Liebe und Schmerz zu nahe beieinander liegen? Wenn anfängliche Zuneigung und Bindungslust nach und nach toxisch werden? In dieser mitreißenden Erzählung nimmt André Schneider die Leser mit auf eine wort- und bildgewaltige halbautobiografische Reise quer durch Europa, lässt sie hautnah teilhaben an den Höhen, Tiefen und intimsten Momenten einer außergewöhnlichen Beziehung und gewährt tiefe Einblicke in eine Künstlerseele. Über viele Jahre sollten der sich sammelnde und der sich verschwendende Mann sich im Wechsel annähern und abstoßen. Philosophen wollten sie werden - und sie sind es auch geworden. Auf ihre eigene, schmerzhafte Weise. Ein poetischer Roman über sexuelle Selbstfindung und einen langen Abschied.

      Zwei Löwen im Goldfischglas
    • 2023

      Die Feuerblume

      Marisa Mell

      Marisa Mell, 1939 als Marlies Theres Moitzi in der Steiermark geboren, machte in den sechziger und frühen siebziger Jahren eine beispiellose internationale Filmkarriere, die sie von Wien über Berlin, London und Paris nach Rom führte, wo sie mit Stars wie Marcello Mastroianni, Ursula Andress, Jean Marais, Gina Lollobrigida, Helmut Berger und Tony Curtis drehte und durch Casanova '70 (Mario Monicelli), Gefahr: Diabolik (Mario Bava) und Nackt über Leichen (Lucio Fulci) zum Kultstar avancierte. Unter der Regie von Vincente Minnelli sollte sie am Broadway in MATA HARI spielen, Hollywood gab sie einen Korb, weil sie Italien so liebte. Ab 1976 begann ihr langsamer, schmerzhafter Abstieg; sie starb verarmt im Alter von 53 Jahren an Krebs. Diese literarische Annäherung an die Filmschauspielerin Mell (und die Privatperson Moitzi) ist die erste ihrer Art und zeichnet Marisa Mells Weg bis über ihren Tod hinaus nach. André Schneider nähert sich seiner Protagonistin über ihr Werk, und so ist Die Feuerblume auch und vor allem eine filmhistorische Betrachtung des italienischen und spanischen Films jener Epoche. Mit über 140 zum Teil nie veröffentlichen Fotos aus Privatbesitz und einer umfangreichen Filmographie.

      Die Feuerblume
    • 2022

      Der Kölner Privatdetektiv Max Hammerschmidt wird beauftragt, Zeugen eines alten Mordfalls zu befragen. Was zunächst einfach erscheint, entwickelt sich bald zu einer unerwarteten Wendung.

      Hitzewelle. Hammerschmidt #1
    • 2022

      Im Jahr 1975 desertiert ein Soldat der Nationalen Volksarmee und versucht, mit einem gestohlenen Wagen die Westgrenze der DDR zu überqueren. Um ihn daran zu hindern, setzen die DDR-Behörden tausende Soldaten zur Suche ein. Diese Novelle basiert auf einer wahren Begebenheit.

      Die Flucht
    • 2022

      Im Jahr 1998 lernt Martin seinen in Liberia lebenden Vater Amadou kennen und folgt ihm nach Afrika, um einen Gebrauchtreifenhandel zu gründen. Doch bald erkennt er, dass die Realität anders ist als erwartet und Amadou nicht sein Wohl im Sinn hat. Es kommt zum Konflikt und einem endgültigen Bruch zwischen Vater und Sohn.

      Abenteuer in Afrika
    • 2022

      Acht Kurzgeschichten schildern den Alltag eines Taxifahrers in Köln. Der Autor, selbst Taxifahrer, berichtet von interessanten, teils amüsanten, teils ernsten Erlebnissen und Begegnungen in der Domstadt.

      Kölsche Taxi Storys
    • 2022

      In dieser Kurzgeschichte erinnert sich ein pensionierter Polizist an den schlimmsten Fall seiner Karriere, der auf einer wahren Begebenheit basiert. Jahrzehnte später wird er weiterhin von den Schrecken dieser Erfahrung heimgesucht.

      Begegnung mit dem Teufel
    • 2022

      Ulli ist ein ehemaliger Polizist, der nach einem tragischen Unglücksfall den Dienst quittiert und das Taxigeschäft seines Vaters übernommen hat. Als eines Tages Usama in sein Taxi steigt, hat er keine Ahnung, dass diese zufällige Begegnung eine Spirale der Gewalt nach sich ziehen wird, denn der Mann auf seinem Rücksitz ist ein Fanatiker, der für den Islamischen Staat gekämpft hat und nach Deutschland zurückgeschickt wurde, um in Köln einen Terroranschlag zu verüben.

      Im Schatten des Doms
    • 2021

      "Affenähnlich hangeln wir uns von Ast zu Ast, von Tag zu Tag. Es gilt, das Zeitfenster für Neuinfektionen auszudehnen, damit die Grenzen des Gesundheitssystems nicht gesprengt werden. »Sie fühlen sich krank? Bleiben Sie zu Hause. Sie sind gesund? Bleiben Sie zu Hause«, rät eine Tageszeitung. Mein Teekonsum, in normalen Zeiten schon üppig, steigt. Es ist zwei Uhr früh und Morpheus kann mich nicht fangen." Corona-Shutdown im Frühjahr 2020, Berlin: Ein nicht mehr ganz junger Erzieher in Ausbildung nutzt die staatlich angeordnete Auszeit, um in Klausur mit sich zu gehen. Er reflektiert die aktuelle Lage, sein Verhältnis dazu und öffnet Erinnerungs- und Assoziationskanäle, die ihn zu Vergangenem spülen: belesen, poetisch, zentriert.

      Es wird schon hell
    • 2019

      Showrooming im stationären Einzelhandel

      Entwicklung eines Erklärungsmodells des opportunistischen Konsumentenverhaltens

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Rund drei von vier Deutschen lassen sich in einem Fachgeschäft ausführlich beraten, kaufen jedoch die Ware später im Internetshop eines Wettbewerbers. Dieses als Showrooming bezeichnete Konsumverhalten ist mit der steigenden Akzeptanz des Onlinehandels zu einer wachsenden Herausforderung des stationären Handels geworden. André Schneider entwickelt auf Basis der Behavioral Reasoning Theory ein Erklärungsmodell des Showroomingverhaltens und testet es empirisch. Der Autor gewährt mit der Untersuchung nicht nur tiefgreifende Einsichten in das opportunistische Kaufverhalten im Multi-Channel-Kontext des Handels, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. 

      Showrooming im stationären Einzelhandel