Callimaco ist besessen von Lucrezia und plant, ihren Ehemann zu verdrängen. Lucrezia, die an ihren moralischen Werten festhält, sieht sich jedoch mit einem vermeintlichen Heilmittel für die Kinderlosigkeit konfrontiert, das einen Ehebruch erfordert. Diese Wendung bringt Callimaco in eine entscheidende Rolle, während er versucht, Lucrezia für sich zu gewinnen. Die Geschichte thematisiert die Konflikte zwischen Verlangen, Moral und den Konsequenzen von Entscheidungen in Beziehungen.
Niccolò Machiavelli Reihenfolge der Bücher
Niccolò di Bernardo dei Machiavelli [nikːoˈlo makjaˈvɛlːi] (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.






- 2024
- 2023
Die Kunst des Krieges
Leinen mit Goldprägung
Niccolò Machiavellis »Kunst des Krieges« entstand ca. 1519/20 und ist eine militärisch-taktische sowie politische Abhandlung. Machiavelli selbst hielt sie für seine wichtigste Arbeit. Er beschreibt Taktiken und Strategien des Militärwesens während Friedens- und Kriegszeiten und seine Aussagen stützen sich dabei auf zahlreiche Philosophen und Strategen der Antike. Seine politischen Thesen in diesem Werk entsprechen im Wesentlichen denen seiner anderen Hauptwerke »Discorsi« und »Der Fürst«.
- 2023
Der Fürst, um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie. Stilistisch in der Tradition mittelalterlicher Fürstenspiegel stehend, formuliert es die modernen, von moralischen und religiösen Vorstellungen losgelösten, Grundsätze der Staatsraison. Zusammen mit den gleichzeitig entstandenen Discorsi stellt es das Hauptwerk Macchiavellis dar. Von ihm leitet sich sowohl der Begriff des Machiavellismus als auch der des Antimachiavellismus her. Während das Buch den neuen Fürsten lobt, der die Macht nicht ererbt, sondern durch eigene Leistung erworben hat, plädieren die Discorsi für die republikanische Staatsform. Trotz ihrer unterschiedlichen Ausrichtung antworten beide Werke auf dieselbe Grundfrage. 1557 ließ die Kirche das Fürstenbuch auf den Index verbotener Bücher setzen.
- 2022
Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es ist gemeinfrei in den USA und möglicherweise anderen Ländern. Die Erhaltung und Verbreitung dieses Werkes wird als bedeutend erachtet, um das Wissen lebendig und relevant zu halten.
- 2022
Machiavelli: Der Fürst
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Analyse von Machiavelli bietet eine universelle Führungstheorie, die über monarchische Strukturen hinausgeht und sich an alle Herrscher und Anführer richtet, unabhängig von Staatsform oder politischer Ausrichtung. Diese weitreichende Perspektive hat das Werk zu einem Klassiker gemacht, der nicht nur in der Politik, sondern auch in der Wirtschaft und anderen Machtbereichen von Bedeutung ist. Die aktualisierte Neuauflage 2021 bringt frische Rechtschreibung und einen zeitgemäßen Zugang zu den zeitlosen Strategien und Einsichten des Autors.
- 2022
"...Ich habe allezeit Machiavellis Buch von der Regierungskunst eines Fürsten als eines der allergefährlichsten Bücher angesehen, die jemals in der Welt verbreitet worden. Es ist ein Buch, welches natürlicherweise den Fürsten und denjenigen, welche Geschmack an der Staatskunst finden, in die Hände fallen muß. Es ist dabei nichts leichter, als wenn ein junger, ehrgeiziger Mensch, dessen Gemüt und Verstand noch nicht hinlänglich geschickt sind, das Gute von dem Bösen richtig zu unterscheiden, durch Regeln, welche seinen Leidenschaften schmeicheln, verdorben werde..." (Friedrich der Große, aus der Vorrede zum "Antimachiavell")In diesem Band sind der "Fürst" des Niccolo Machiavelli und sein Gegenstück, der "Antimachiavell" des berühmten Preußenkönigs Friedrichs des Großen vereint, so daß man die Ausführungen Machiavellis und die Widerlegung derselben, durch Friedrich II. Kapitel für Kapitel zu vergleichen vermag.
- 2022
Niemals hat eine politische Schrift so gewaltiges Aufsehen erregt, und so viel gewirkt, als Machiavellis hochberühmtes Buch vom Fürsten. Der Name des Verfassers ist durch die sogar in Staatsschriften als Kunstausdruck übliche Benennung des Machiavellismus auch der großen Menge bekannt geworden, die das Buch selbst nicht gelesen hat. Obwohl bereits im 16. Jahrhundert verfaßt, hat das Buch auch heute nichts von seiner Aktualität verloren.
- 2022
Niccolo Machiavelli: Hauptwerke
Vom Staate, Der Fürst, Kleine Schriften
Niccolò Machiavelli gehört zu den bedeutendsten Universaldenkern der Renaissance. Als Philosoph und Staatstheoretiker erkannte er grundlegende Strukturen des politischen Denkens und Handelns, als Diplomat und Berater vermochte er das theoretisch Erkannte in die konkrete politische Praxis umzusetzen. Anhand der hier veröffentlichen Hauptwerke Machiavellis wird deutlich, wie tiefgreifend unser heutiges Politik-Verständnis von seinen Überlegungen und Auffassungen beeinflusst ist.
- 2022
Niccolò Machiavelli Der Fürst Das italienische Original wurde um 1513 verfasst. Die päpstliche Druckgenehmigung stammt vom 4. Januar 1532, im Jahr 1557 ließ die Kirche dieses Buch auf den Index der verbotenen Bücher setzen. Taschenbuch-Neuausgabe, in gut lesbarer Schriftgröße, frisch aufgelegt. Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt: Macchiavelli's Buch vom Fürsten. Nach A. W. Rehberg's Übersetzung mit Einleitung und Erläuterung neu herausgegeben von Dr. Max Oberbreyer, Reclam, Leipzig. Vollständige Neuausgabe, LIWI Verlag, Göttingen 2022. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
- 2020
Machiavellis Il Principe stellt die Frage, ob ein Regent moralische Grenzen überschreiten darf, um den Staat zu erhalten. Verfasst um 1513, wird das Werk sowohl zur Rechtfertigung von Staatsraison als auch von Tyrannei genutzt. Während einige es als grundlegendes Lehrbuch für Fürsten schätzen, plädieren andere für ein Verbot, um die Jugend zu schützen. Die Vielzahl an widersprüchlichen Interpretationen fordert die Leser dazu auf, sich selbst eine Meinung zu bilden und die komplexen moralischen und politischen Fragen zu erkunden.