Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Werner Dannowski

    22. Juni 1933 – 28. November 2016
    Hannover - weit von nah
    Im Anfang das Bild
    "Dann fahren wir nach Hannover"
    Klosterfahrten
    Gottesdienst Praxis
    Trauung
    • 2014

      Amelungsborn, Walkenried, Loccum, Börstel und Lüne – sie alle und weitere Klöster in Niedersachsen sind seit Jahrhunderten Zentren des religiösen und geistig-kulturellen Lebens, spielen auch heutenoch eine große gesellschaftliche Rolle, sind Oasen in einer von Hektik gezeichneten Welt. Der Bildband stellt 40 ausgewählte, von evangelischen und katholischen Konventen belebte sowie ehemalige Klöster in Niedersachsen ausführlich und in repräsentativer Form vor, erzählt anschaulich und kenntnisreichvon der Geschichte der Anlagen, von ihrer Architektur und Ausstattung, von herausragenden Kunstwerken – und vom heutigen Leben in oft alten, manchmal aber auch ganz modernen Mauern. Die Bilder fangen die esondere Atmosphärein den Kirchen, Kreuzgängen und Klostergärten ein. Entstanden ist ein Band, der auf eingängige Weise in eine Welt führt, in der sich Tradition und Gegenwart auf beeindruckende Weise miteinander verbinden

      Klöster in Niedersachsen
    • 2013
    • 2009

      Unterwegs im Calenberger Land

      Dörfer, Kirchen und alte Gutshöfe zwischen Deister und Leine

      Hans Werner Dannowski schildert in seiner erfrischenden Art eigene Begegnungen mit der Natur und den historisch bedeutsamen Orten des Calenberger Landes. So entwirft er ein persönliches Bild des hannoverschen Umlands von den Leineauen bis zum Schloss Marienburg. Er porträtiert interessante Personen der Vergangenheit und trifft Menschen von heute auf der Straße und in Gutshäusern. Aus seinen interessanten Erfahrungen und Schilderungen entsteht das Bild einer alten und noch sehr lebendigen Kulturlandschaft.

      Unterwegs im Calenberger Land
    • 2008

      „Das Gute, dieser Satz steht fest, ist stets das Böse, das man lässt.“ Ein Leben lang hat sich Wilhelm Busch, in Wort und Bild, mit dem Bösen, mit der Moral und der Religion beschäftigt. Jahrzehntelang, bis zu seinem Tod, hat er in niedersächsischen Pfarrhäusern gelebt. Sein Onkel, sein Schwager und seine Neffen waren Pastoren. Buschs Haltung zu Religion und Glauben war ambivalent und wurde vielleicht gerade deshalb bislang nicht befriedigend beleuchtet. Das Buch macht deutlich, dass Nähe und Distanz, Anziehung und Kritik sich die Waage halten, Widersprüchlichkeiten können nicht aufgelöst werden. Eines aber ist garantiert: Das Vergnügen an dem Scharfsinn dieses großen Künstlers, der den Kern des Religiösen stets achtet, aber dessen irdische Erscheinungsformen mit Ironie und Sachkenntnis unter die Lupe nimmt.

      "Wie schad', daß ich kein Pfaffe bin"
    • 2004

      In 20 Kapiteln werden Städte wie Braunschweig, Bückeburg, Celle und viele andere lebendig beschrieben. Der Autor liebt es, mit offenen Augen durch diese Orte zu streifen, Menschen zu begegnen und seine Eindrücke festzuhalten. Es entstehen lebendige Stadtgeschichten, die sowohl unterhaltsam als auch informativ sind. Wenn der Autor auf Reisen geht, kreiert er Reiseführer im besten Sinne: Er zeigt, was sehenswert ist, ergänzt dies mit historischen und gegenwärtigen Einblicken sowie praktischen Tipps, etwa zu Einkehrmöglichkeiten. Persönliche Gedanken und Erzählungen von Begegnungen machen die Lektüre besonders ansprechend. Angetrieben von Neugier auf Menschen und deren Lebensräume belebt er Gebäude mit den Geschichten ihrer Vergangenheit und ergründet deren Bedeutung für die Bewohner. Er spricht mit Menschen, lässt sich Geschichten erzählen und gewinnt so tiefere Einblicke in die Städte und ihre Einwohner. Das Buch kann am Stück oder kapitelweise gelesen werden, und die Leser können sich gezielt auf bestimmte Städte konzentrieren oder eine kleine Reiseroute planen. In jedem Fall bietet es die Möglichkeit, viele Sommer mit Städtereisen zu verbringen.

      Städtefahrten in Niedersachsen
    • 2003

      Die Lüneburger Klöster: Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen. Die Calenberger Klöster: Barsinghausen, Mariensee, Marienwerder, Wennigsen, Wülfinghausen. Die landeskirchlichen Klöster: Amelungsborn, Bursfelde, Loccum. Das ev. Gethsemanekloster Riechenberg Das Kloster Corvey Das katholische Kloster Marienrode. „Es gelingt dem Autor, immer wieder den spannungsreichen Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart zu schlagen, persönliche Eindrücke und bemerkenswerte Sachkenntnisse miteinander zu verbinden. […] Wer sich mit Dannowskis ‘Klosterfahrten’ auf den Weg macht, wird nicht nur viel Neues erfahren und Vergessenes wieder entdecken, sondern der wird auch etwas von jener geistlichen Kraft, die den Geist dieser Stätten immer noch bestimmt, mitnehmen.“ Unsere Kirche – Ev. Wochenzeitung für Westfalen und Lippe

      Klosterfahrten
    • 2002

      „Das vorliegende Buch öffnet die Augen gerade auch für den interessierten Laien, um sich unserer kulturhistorisch so reich geprägten Landschaft erkennend erfreuen zu können, um diese wirklich bereichend zu erleben. Erstmals wird damit eine vollständige Übersicht über die in Niedersachsen vorkommenden Kulturlandschaftsteile mit systematischer Beschreibung ihrer Merkmale, Kulturgeschichte, Verbreitung und ihres Schutzes gegeben. […] Es ist ein handlicher Führer durch unsere Landschaften. Ein geradezu gutes und bildendes Geschenk für junge Leute, eine ‘Sehschule’.“ Unser Harz (12/2005). „Zu Fuß, geradezu zwecklos den Stadtraum durchstreifend, hat Hans Werner Dannowski seine Lieblingsstadtteile erkundet. In dem Buch Hannover – weit von nah berichtet der Flaneur von Bestand und Veränderung. Dannowski spürt Besonderheiten von Plätzen, Straßen und Gebäuden nach. Adolf Hötzels farbige Fenster im Bahlsen-Gebäude sind ihm genauso wichtig wie spontane Gespräche mit Alteingesessenen. Stadtgeschichten, die bewegen.“ HANZ – Die Zeitschrift für die Region Hannover (1/2002)

      Hannover - weit von nah
    • 2000

      „Dannowskis Buch, weit mehr als ein Stadtführer, ist unterhaltsam und nachdenklich geschrieben – und macht Freude auf das, was folgen soll: ein Gang durch die Stadtteile.“ Hannoversche Allgemeine Zeitung. „Ein Buch mit Collagen von Siegfried Neuenhausen, das informativ ist und kurzweilig, mit leichter Feder geschrieben und doch tiefgründig.“ Evangelische Zeitung – Region Hannover

      "Dann fahren wir nach Hannover"
    • 1993