Hanna Johansen erzählt die Geschichte von Blaubart neu und präsentiert ironische Einblicke in die Liebesversuche von Frauen und Männern, die oft nur knapp vom »Normalen« abweichen. Sie beleuchtet den doppelten Boden unserer alltäglichen Wirklichkeit.
Hanna Johansen Bücher
Hanna Johansen begann ihre literarische Laufbahn als Übersetzerin zeitgenössischer amerikanischer Avantgarde-Autoren und später als Verfasserin von Kindergeschichten. Ihr Romandebüt feierte sie 1978. Ihre Werke tauchen häufig in Themen wie familiäre Beziehungen und weibliche Erfahrungen ein, für die sie eine einzigartige und eindringliche Sprache findet. Johansen zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, die Komplexität menschlicher Emotionen und zwischenmenschlicher Interaktionen mit Feingefühl und Tiefe einzufangen. Ihre Schriften werden für ihre psychologische Raffinesse und literarische Qualität geschätzt.







Bilder
Geschichten vom Sehen
Das Buch erzählt ganz persönliche Geschichten, wie wir sie mit Bildern erleben können.Wie Bilder zu uns sprechen, wenn sie zu uns sprechen, hängt bekanntlich nicht nur vom Bild ab, sondern auch davon, zu wem es spricht und wann und wo es das tut. Darum können wir vor Überraschungen und Entdeckungen nie sicher sein.
Polingaysi war 14 Jahre alt, als sie das Hopi-Dorf verließ, um in die Schule der Weißen einzutreten. Vier Jahre später kehrt sie zurück nach Oraibi: verändert, vielen Traditionen ihres Volkes entfremdet, aber auch nicht aufgehoben in der Welt der Weißen. Ihr Leben lang wird sie versuchen, eine Brücke zwischen beiden Welten zu schlagen. Hanna Johansens Roman beruht auf einem authentischen Lebensbericht. Es gelingt ihr beispielhaft, die auf den ersten Blick so rätselhafte und fremde indianische Welt zu erschließen und als ein harmonisches und sinnvolles Gefüge erkennbar zu machen.
Die Geschichte von der kleinen Gans, die nicht schnell genug war
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Eine warme, weise und schöne Geschichte. Immer ist sie die Letzte, die kleine Gans: Sie steckt im letzten Ei, das sehr weiß und sehr dick ist. Sie schlüpft als Letzte, lernt laufen, schwimmen und fliegen immer zuletzt. Und immer müssen die anderen auf sie warten. Sie ist es aber auch, die an einem Abend als Letzte noch wach ist, darum den Jäger hört und mit ihrem Warnruf den Gänsen das Leben rettet. Vielleicht ist Langsamkeit ja gar nicht Dummes!
Über den Himmel. Märchen und Klagen
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Zwölf märchenhafte Geschichten über die Sehnsucht nach dem Unmöglichen und die Geheimnisse des Himmels, die selbst die Wissenschaft nicht lösen kann. Die Autorin schafft eine moderne Mythologie des Himmels auf persönliche Weise.
Maus, die Maus, liest ein langes Buch
- 28 Seiten
- 1 Lesestunde
Maus, die Maus, liest ein ganz langes Buch und ist völlig vertieft. Sie hat keine Zeit, um ihrer Mutter beim Flicken des Velos zu helfen, sie hat keine Zeit, um Brot zu holen. Sie liest. Doch dann bekommt sie plötzlich Hunger. Eine Geschichte über das Lesen, über Ausreden und über Fahrräder. Mit witzigen, farbigen Bildern. „Maus, die Maus, liest ein langes Buch“ ist das zweite Abenteuer von „Maus, die Maus“. Stufe: Ende 1., Anfang 2. Klasse. Etwas anspruchsvoller in Wortschatz, Zeilengliederung und Satzbau (Niveau 2). Zu dem Erstlesetext ist ein Didaktisches Begleitheft mit zahlreichen Unterrichtsvorschlägen erschienen.
Ein Maulwurf kommt immer allein
- 118 Seiten
- 5 Lesestunden
Was ist schrecklicher, Besuch oder Hochwasser? Für den Maulwurf ist Besuch viel schlimmer: Denn ein Maulwurf ist am liebsten allein. Da kann er ungestört Gänge buddeln oder Regenwürmer suchen. Nur einmal im Jahr läßt er Besuch zu, aber nur für fünf Minuten. Anschließend hat er nämlich wieder viel zu tun. Er muß noch mehr Gänge buddeln, und er muß ein Nest bauen - für die kleinen Maulwurfkinder, die bald zur Welt kommen. Mit leichter Hand, poetisch subtil und ironisch heiter, verbindet Hanna Johansen Erkenntnisse der Verhaltensforschung und Kinderthemen.
Der Füsch
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
Dieses Jahr wünscht Dodo sich „fast nichts“ zum Geburtstag, nur einen Füsch. Glücklicherweise wird dieser Wunschtraum wahr, samt Aquarium und schönen Wasserpflanzen. Aber ein Füsch ist mehr als ein Fisch. Ein Füsch kann sprechen, ändert seine Farbe nach Belieben, ist nie müde und braucht keinen Schlaf. Da können die Eltern noch so oft ins Zimmer kommen und Dodo ins Bett schicken. Das Mädchen zeigt dem Füsch ihre Welt und ihre Spiele. Im Gegenzug zeigt ihr der Füsch, wie toll das Leben unter Wasser ist. In diesem zauberhaften Bilderbuch werden auch ungewöhnliche Kinderwünsche wahr – mit Fantasie.
Universalgeschichte der Monogamie
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Sophia Schneider arbeitet an einem Forschungsprojekt, das den anspruchsvollen Titel einer Universalgeschichte der Monogamie trägt. Doch irgend etwas wirft den Gang der exakten Wissenschaften immer wieder aus dem Gleis. Etwas Persönliches schleicht sich in die akademische Untersuchung. Ein Roman, der sich um eine der ältesten Fragen der Welt dreht: Ist lebenslange Treue möglich?
Wenn ich ein Vöglein wär
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Zum Vor- und Selberlesen Die Geschichte vom Amselmann Mario, der unbedingt ein Menschenlied lernen will. Ein ganzes Jahr braucht er dazu, aber am Ende schafft er es – während die Jungen gefüttert und erzogen werden müssen, die Katze durch den Garten streicht und große Amselabenteuer zu bestehen sind. Die Leser begleiten Mario durchs Amseljahr. ›Wenn ich ein Vöglein wär‹ ist auch eine kleine Vogelkunde.



