Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Günter Gruber

    1. Januar 1957
    Der Maya-Kalender 1000-901 v.Chr.
    Der Maya-Kalender 2001-2020
    Der Maya-Kalender 2001-2100 n.Chr.
    Der Maya-Kalender 1401-1500 n.Chr.
    Lerchenfeld
    Kompaktatlas Blickdiagnosen in der Inneren Medizin
    • 2021

      Das Mahl und die Zeit

      Alte Rezepte und Partituren, aufgezeichnet und mit der Gegenwart verknüpft.

      Slow Food, Nose-to-tail, Regional und Bio – das sind die aktuellen Trends. Hanns Grubers Erinnerungen und die Rezepte aus seiner Sammlung alter Kochbücher zeigen, dass die Trends von heute schon einmal Alltag waren. Ein realistischer Rückblick auf das Leben im kleinen Dorf Falkenbach verknüpft mit der Gegenwart. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Die Fragen sind aktueller denn je. Das Mahl bestimmt die Zeit.

      Das Mahl und die Zeit
    • 2019

      Beinahe lebenslänglich

      50 Jahre "Häfenpfarrer"

      Ein Priester, der 50 Jahre in der Gefangenenseelsorge tätig ist, kann eine Menge erzählen. Erlebnisse füllen denn auch einen großen Teil des Buches. Aber es geht um mehr: um die Geschichte der Seelsorge, um die Geschichte der Freiheitsstrafe und um die Frage, wie man „kriminell“ wird. Rückschau ist mehr als sich „erinnern“, sie ist auch auch Reflexion. Seelsorge ist kein fester Pflock im Kirchengebäude. Sie verändert sich mit der gesellschaftlichen Entwicklung. Ein unermüdlicher Mahner der seelsorglichen Beweglichkeit ist der gegenwärtige Papst Franziskus. In einem Rundschreiben verlangt er, dass die Kirche „den Geruch der Schafe haben soll“. Dieser Geruch steigt beim Lesen dieses Buches in die Nase.

      Beinahe lebenslänglich
    • 2019

      Auf einen Blick vom Symptom zur Verdachtsdiagnose! Über 500 klinische Abbildungen zeigen die typischen Merkmale der jeweiligen Diagnose in den internistischen Teilgebieten wie Infektiologie, Diabetologie, Onkologie, Kardiologie oder Rheumatologie. Auch Blickdiagnosen zu den wichtigsten Nachbargebieten, insbesondere Dermatologie, sind enthalten. Kompakt dazu ergänzt: die typischen Leitsymptome, die wichtigsten Differenzialdiagnosen sowie Hinweise zur weiterführenden Diagnostik. Zahlreiche Symptom-Flowcharts bieten einen schnellen Überblick und verweisen auf die möglichen Diagnosen. Die Vorteile auf einen Blick: - Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen - Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen - Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten

      Blickdiagnosen Innere Medizin
    • 2013

      Steh auf und geh!

      Theologie der Befreiung der Betriebsseelsorge Oberösterreichs

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      Steh auf und geh!
    • 2013
    • 2012

      Im vorliegenden Band der Schriftenreihe Wandel und Kontinuität in Organisationen werden die drei grundsätzlichen Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens Prozess, Produkt und Betreuung thematisiert. Die Einzelbeiträge betrachten diese Bereiche aus unterschiedlichen disziplinären und thematischen Ebenen.

      Wissenschaftliches Schreiben an Hochschulen
    • 2011

      Der Maya-Kalender 1401-1500 n.Chr.

      Haab - Tzolkin - Long Count für jeden einzelnen Tag

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Gesamtausgabe der drei Maya-Kalender bietet eine umfassende Übersicht über den Tzolkin, Haab und Long Count. Sie deckt jeden einzelnen Tag vom Beginn im Jahr 3114 v.Chr. bis 2100 n.Chr. ab. Diese detaillierte Sammlung ermöglicht es Lesern, die komplexe Zeitrechnung der Maya zu verstehen und die kulturellen sowie historischen Zusammenhänge zu erfassen. Ideal für Interessierte an Maya-Kultur und -Astronomie, bietet das Werk wertvolle Einblicke in die Bedeutung und Nutzung der Kalender im Alltag der Maya.

      Der Maya-Kalender 1401-1500 n.Chr.
    • 2011

      Der Maya-Kalender 2001-2100 n.Chr.

      Haab - Tzolkin - Long Count für jeden einzelnen Tag

      • 620 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Gesamtausgabe der drei Maya-Kalender bietet einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt der Maya-Zeitrechnung. Sie erläutert die komplexen Systeme der Zeitmessung und deren kulturelle Bedeutung. Die Veröffentlichung enthält detaillierte Erklärungen zu den einzelnen Kalendern, deren Funktionsweise sowie deren Einfluss auf das tägliche Leben der Maya. Zudem werden historische Kontexte und astronomische Aspekte beleuchtet, die das Verständnis der Maya-Kultur vertiefen und deren außergewöhnliche Kenntnisse der Astronomie und Mathematik hervorheben.

      Der Maya-Kalender 2001-2100 n.Chr.
    • 2011

      Der Maya-Kalender 2001-2020

      Haab - Tzolkin - Long Count für jeden einzelnen Tag

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die umfassende Sammlung bietet für jeden Tag zwischen 2001 und 2020 die entsprechenden Daten der Maya-Kalender, einschließlich Haab, Tzolkin und Long Count. Diese detaillierte Auflistung ermöglicht einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Maya-Zeitrechnung und deren kulturelle Bedeutung. Ideal für Interessierte an Maya-Studien und historischen Kalendersystemen.

      Der Maya-Kalender 2001-2020