Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ansgar Belke

    1. Januar 1965 – 21. Juli 2020
    Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte
    EU-Osterweiterung, Euro und Arbeitsmärkte
    Wirtschaftspolitische Konsequenzen der Finanz- und Wirtschaftskrise
    Fundamental determinants of real estate prices
    Beschäftigungsentwicklung und Arbeitsmarktpolitik
    Politische Konjunkturzyklen in Theorie und Empirie
    • InhaltsverzeichnisInhalt: W. Kösters / A. Belke, Arbeitslosigkeit in Westeuropa. Ein Hysteresis-Phänomen? - N. Berthold, Arbeitslosigkeit in Europa. Ein schwer lösbares Rätsel? - F. Buttler, Zwei aktuelle Arbeitsmarktprobleme - E. Matzner, Beschäftigung und Ordnungspolitik: Eine dynamische Sichtweise - H.-J. Ewers, Von den Grenzen der Tarifautonomie und der staatlichen Regulierung des Arbeitsmarktes. Bemerkungen zu den Vorschlägen der Deregulierungskommission und der Kritik an diesen Vorschlägen - H. Markmann, Deregulierung schafft keine Arbeitsplätze

      Beschäftigungsentwicklung und Arbeitsmarktpolitik
    • Noch ist die Frage nicht abschließend beantwortet und beantwortbar, ob dauerhafte Folgen der Krise bleiben werden, in den Verhaltensweisen der Menschen und in den wirtschaftlichen Strukturen und Indikatoren ebenso wie in der Bedeutung ökonomischer Theorien. Dies gilt auch für ihre wirtschaftspolitischen Konsequenzen. Denn die Finanz- und Wirtschaftskrise war und ist nicht zuletzt auch eine wirtschaftspolitische Herausforderung. Die einzelnen Beiträge dieses Bandes zeigen die zahlreichen und vielfältigen wirtschaftspolitischen Aspekte auf, die mit der Finanz- und Wirtschaftskrise verbunden sind. Ein Schwerpunkt liegt auf den ordnungs- und industriepolitischen Konsequenzen, ein anderer auf den Konsequenzen für die öffentlichen Haushalte sowie in der Frage nach Exit-Strategien aus einer Wirtschaftspolitik, die an der Krise ansetzt. Dazu kommt, neben anderen Themen, eine Analyse der wirtschaftspolitischen Reaktionen der emerging markets. Heute lassen sich vor allem die ergriffenen Maßnahmen analysieren und deren kurzfristige Effekte bewerten, während sich die langfristigen Konsequenzen bislang einer abschließenden Einschätzung entziehen.

      Wirtschaftspolitische Konsequenzen der Finanz- und Wirtschaftskrise
    • Für Politiker, Beobachter und Kommentatoren der Osterweiterung. Wirtschaftsstudenten und interessierten Laien bietet das Werk auf der einen Seite ein tragfähiges Fundament der Auseinandersetzung mit den Problemen der Osterweiterung, da die Verfasser sich bemüht haben, die theoretischen und empirischen Grundlagen ihrer Argumentation verständlich und objektiv herauszuarbeiten und alle zugrunde liegenden ökonomischen Konzepte und Ideen zu erklären. Insofern hat das Werk durchaus den Charakter eines Lehrbuches. Auf der anderen Seite bieten die Verfasser auch dem Experten neue Perspektiven bei der Bewertung und der Beschäftigung mit der Osterweiterung, denn sie zeigen an vielen Stellen Probleme und Defizite der bisherigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Osterweiterung auf.

      EU-Osterweiterung, Euro und Arbeitsmärkte
    • Die vorliegende Studie befaßt sich in Hinblick auf die Europäische Währungsunion mit dem Zusammenhang von Wechselkursschwankungen, Außenhandel und der Arbeitsmarkt-Performance. Es wird erstmalig systematisch untersucht, welche Auswirkungen die Wechselkursvariabilität im europäischen Währungssystem auf die Höhe der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Eu-Ländern hatte und wie sich die Schaffung der Währungsunion auf diesen „Kanal“ auswirkt. Die Studie verbindet durchgehend Theorie, Empirie und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen. Besonderer Wert wird der mikroökonomischen Fundierung makroökonomischer Zusammenhänge beigemessen. Dem Leser bietet das Buch eine neue Argumentationshilfe, wenn es zukünftig darum gehen wird, den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern zur EU ein adäquates Wechselkursregime zu empfehlen.

      Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte
    • Deutschland hat in den letzten Jahren wenig Erfolg bei der Verringerung der hohen Arbeitslosigkeit gehabt. Um das Scheitern der bisherigen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zu kaschieren, wird oft behauptet, Arbeit sei grundsätzlich knapp und werde künftig noch knapper. Um die Zahl der Beschäftigten zu erhöhen, müsse das vorhandene Arbeitsvolumen auf mehr Arbeitskräfte verteilt werden. Diese Umverteilung ist jedoch meist nicht kostenniveauneutral und könnte langfristig zu weniger Beschäftigung führen. Diese Erkenntnis sollte nicht zu der Annahme führen, dass das Problem der hohen Arbeitslosigkeit unlösbar ist. Der internationale Vergleich zeigt, dass in anderen Volkswirtschaften erfolgreich neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Es lohnt sich, die Erfolge dieser Länder zu analysieren, um zu verstehen, was in Deutschland versäumt oder falsch gemacht wurde. Die Jahrestagung 1999 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, die vom 23. bis 25. März 1999 in Bayreuth stattfand, widmete sich diesem Thema. Die Beiträge der Tagung dokumentieren Fehlentwicklungen auf den Arbeitsmärkten der alten und neuen Bundesländer. Während in Frankreich oft nur kurzfristige Lösungen verfolgt wurden, haben die USA und die Niederlande durch marktwirtschaftliche Ansätze beachtliche Erfolge erzielt. Zudem wird deutlich, dass die Europäische Währungsunion nicht automatisch zu mehr Beschäftigung führen wird. Neue Konzepte für

      Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich
    • Provides an accessible, comprehensive and up-to-date review of the theoretical and empirical groundwork -Strikes a balance between theory and applied empirical work, illustrated by carefully chosen examples -Contains carefully chosen examples and extensive data Includes supplementary material: sn. pub/extras

      Monetary economics in globalised financial markets
    • "Do you cope with anxiety by avoiding people, places, and situations that make you feel anxious? Do you deal with depression by isolating yourself from the people and activities that used to bring you joy? Do you avoid talking or thinking about the events that caused your post-traumatic stress disorder (PTSD)? If so, you're not alone. Changing behavior in an attempt to avoid thinking or confronting things that are uncomfortable is a common symptom of anxiety, depression, PTSD, and related conditions. With this guide, you'll develop skills based in transdiagnostic behavior therapy (TBT), an evidence-based protocol designed to help you identify and overcome the avoidance and isolation issues associated with depression, anxiety, and PTSD. You'll also learn how to safely and gradually implement therapeutic techniques that will result in reduced symptoms and improved confidence. If you're tired of hiding from difficult thoughts, emotions, and situations, this book will help you break the avoidance cycle at the heart of your disorder. It's time to stop running from the life you want and start developing the effective coping skills you need to face life's challenges with courage and confidence."-- Back cover

      Overcoming Avoidance Workbook
    • Banking Union as a Shock Absorber

      Lessons for the Eurozone from the US

      • 98 Seiten
      • 4 Lesestunden

      The book explores the contrasting effects of banking unions on regional financial stability, focusing on the United States and Europe. It highlights how the U.S. banking union effectively mitigates regional financial shocks at the federal level, while in Europe, especially within the Eurozone, such unions have resulted in significant regional dislocation and tensions. The study delves into the mechanisms and implications of these differences, offering insights into the effectiveness of banking unions in crisis management.

      Banking Union as a Shock Absorber