Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Brink

    Ethisches Management
    Unternehmensethik in turbulenten Zeiten
    Anreiz versus Tugend?
    Philosophische Analyse und Bewertung des Shareholder-Value-Konzepts
    Lehren aus Corona
    Unternehmensethik unter führungspsychologischen Aspekten
    • 2020

      Lehren aus Corona

      Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik

      "Krisen wie die COVID-19-Pandemie sind für die Politik stets Anlass gewesen, festgefahrene Strukturen aufzubrechen und weitreichende Reformen umzusetzen. Pfadabhängigkeiten können in Krisenzeiten unterbrochen werden. Der vorliegende Band beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sowie die langfristigen Herausforderungen und Potenziale, die mit ihr einhergehen, aus wirtschafts- und unternehmensethischer Perspektive. Wie verändert die COVID-19-Krise das Kräfteverhältnis zwischen Staat, Markt und Unternehmen? Welche Pflichten kommen auf Unternehmen während einer Pandemie zu? Inwieweit sind die Bekämpfung der Corona- und der Klima-Krise vereinbar? Welche Rolle kann und soll Wirtschaftsethik in Zeiten der Krise spielen?"--Verl

      Lehren aus Corona
    • 2006

      Gerechtigkeit im Gesundheitswesen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der demografische Wandel, technologische Fortschritte und begrenzte Ressourcen werfen zentrale Fragen auf: Wie können wir die Zuteilung von Gesundheitsleistungen gerecht gestalten? Wie gehen wir mit neuen Technologien um, um Gerechtigkeitskriterien zu erfüllen? Wie organisieren wir Krankenhäuser effizient und patientenorientiert? Diese Fragen bewegen sich im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Ökonomie, da nicht alle medizinischen Leistungen ökonomisch gerechtfertigt sind. Der interdisziplinäre Band behandelt diese komplexen Themen aus verschiedenen Perspektiven. Renommierte Wissenschaftler – Ökonomen, Philosophen, Mediziner und Ethiker – sowie Schnittstellen-Experten wie Medizinethiker und Gesundheitsökonomen kommen zu Wort. Sie berücksichtigen unterschiedliche Sprachcodes, weltanschauliche Betrachtungsweisen und spezifische Erfahrungskontexte, in denen Gerechtigkeit im Gesundheitswesen relevant ist. Die Autoren zeigen auch Wege auf, die im Gesundheitswesen erfolgreich beschritten werden können, und leisten damit einen differenzierten Beitrag zur aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion.

      Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
    • 2005

      Ist Unternehmensethik als , Ethik des Unternehmers' und damit gewissermaßen als individuelle Tugendethik zu verstehen? Oder müssen für eine , funktionierende' Unternehmensethik primär die institutionellen Rahmenbedingungen in und für Unternehmen so verändert werden, dass über Anreize moralisches Verhalten herbeigeführt wird? Der Band nimmt die unterschiedlichen Ansätze der Unternehmensethik auf und spielt sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene Lösungsansätze durch. Dabei kommen Autoren aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Wirtschaftsbereichen zu Wort. Im Ergebnis werden Merkmale einer modernen Unternehmensethik sichtbar, die eine Brücke zwischen beiden Ansätzen darstellen können.

      Anreiz versus Tugend?
    • 2005

      Ethisches Management ist mehr denn je Thema. Medienträchtige Bilanzskandale wie der Enron-Fall erschüttern das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wirtschaft. Im Rahmen eines Ethischen Managements stellen Manager ihre Tätigkeit in den Dienst anderer Stakeholder. Indem sie die vitalen Interessen der legitimen Anspruchsgruppen eines Unternehmens so gut wie nur möglich schützen, generieren sie Vertrauen und Glaubwürdigkeit für den eigenen Berufsstand. Ethisches Management bedarf jedoch sowohl der Institutionalisierung von Handlungsbedingungen auf unternehmerischer Ebene als auch der individuellen Umsetzung. Ein taugliches Instrument auf dieser zweiten Ebene könnte die Selbstverpflichtung sein. In diesem Buch stellen namhafte Autoren unterschiedliche Stakeholder-Perspektiven (Kunden, Mitarbeiter, Banken etc.) und Werteorientierungen (Gerechtigkeit, Menschenwürde, Vertrauen etc.) vor. Das Buch mündet in einen Vorschlag für einen 'werteorientierten Führungskräfte-Kodex', auf den Manager sich freiwillig verpflichten können.

      Ethisches Management
    • 2004

      Fusionen, spektakuläre Pleiten, rapide Marktentwicklungen: In der Wirtschaft herrschen 'turbulente Zeiten'. Dabei wächst in der Öffentlichkeit die Erwartung an Wirtschaftsführer, dass sie nicht nur effizient, sondern auch moralisch verantwortungsvoll handeln. Am Thema 'Unternehmensethik' kommt daher heute kein Topmanager mehr vorbei. Auf welche 'Ethik-Landschaften' trifft diese Erwartung bei den Entscheidungsträgern in den Unternehmen, bei Gewerkschaften, bei Beratern und Wissenschaftlern? Wo liegen aus deren Sicht ethische Streitfälle in einer Wirtschaft im Umbruch? Wie soll man sich verhalten, wenn zwei Firmen zusammengeschlossen werden, wenn ein Unternehmen rasant wächst oder Insolvenz anmelden muss, wenn von Mitarbeitern Lohnverzicht gefordert wird? Sind Integrität und Transparenz geeignete Maßstäbe, um Korruption zu bekämpfen? Ist Korruption überhaupt unmoralisch? Können sich auch kleine Unternehmen im globalen Wettbewerb auf achtbare Weise behaupten, oder bedarf es dazu einer eigenen Ethikabteilung im Konzern?

      Unternehmensethik in turbulenten Zeiten
    • 2002

      Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Wirtschafts- und Unternehmensethik wird die Implementierbarkeit gesellschaftspolitischer Verantwortung im Shareholder-Value-Management als bedeutende Forschungslücke identifiziert. Die Value-Based-Responsibility versucht, gesellschaftliche Verantwortung und Shareholder-Value-Management theoretisch und systematisch zu vereinen, inspiriert von der amerikanischen Managementwissenschaft und dem deutschen Diskurs über Wirtschafts- und Unternehmensethik. Der scheinbare Widerspruch zwischen Ethik und Unternehmensführung wird in einem neuen Führungs- und Steuerungskonzept für globale Konzerne aufgelöst, um eine Grundlage für verantwortungsvolle und wertorientierte Unternehmensführung zu schaffen. Dadurch wird der klassische Shareholder-Value-Gedanke weiterentwickelt und als Governance-Tool zur Value-Based-Responsibility ausgeweitet. Der erste Teil dieser Studie, in Zusammenarbeit mit der Privaten Universität Witten/Herdecke und der Degussa AG, präsentiert einen theoretischen Ansatz zur Integration ethischer Aspekte in die wertorientierte Unternehmensführung. Ein zweiter Teil folgt mit einer empirischen Analyse. Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker als auch an wissenschaftlich interessierte Leser.

      Theoretischer Ansatz zur Integration ethischer Aspekte in die wertorientierte Unternehmensführung
    • 2000

      Das Buch präsentiert eine holistische Weiterentwicklung bestehender Shareholder-Value-Konzepte aus ethischer Perspektive. Holismus umfasst nicht nur die Erweiterung der verkürzten Shareholder-Value-Ideen, sondern auch die Integration von harten und weichen Managementfaktoren sowie die Rückführung des Konzepts in die philosophische Ethik. Ziel ist es, den scheinbaren Widerspruch zwischen ethischer Verantwortung und Wertorientierung aufzulösen, sodass Unternehmen eine Basis für effizientes und ethisch verantwortbares globales Management erhalten. Das holistische Shareholder-Value-Konzept wird als regulative Idee verstanden, deren annähernde Umsetzung die Unternehmensführung anstreben sollte. Für den ökonomisch interessierten Philosophen und den philosophisch interessierten Manager wird ein Führungskonzept evaluiert, das sowohl ethischen als auch effizienten Anforderungen gerecht wird und der ethischen Reflexion einen systematischen Platz in der Managementlehre einräumt. Alexander Brink, geboren 1970 in Düsseldorf, studierte Wirtschaftswissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und schloss 1999 seine Promotion ab. Derzeit arbeitet er an einem unternehmensethischen Projekt mit einem deutschen Spezialchemiekonzern und der Privaten Universität Witten/Herdecke, wobei seine Forschungsschwerpunkte in der angewandten Ethik, Unternehmensführung und Shareholder-Value liegen.

      Holistisches Shareholder-Value-Management