Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Tenberg

    Schulleitungsforschung
    Didaktik technischer Berufe
    Schülerurteile und Verlaufsuntersuchung über einen handlungsorientierten Metalltechnikunterricht
    Multimedia und Telekommunikation im beruflichen Unterricht
    Didaktik technischer Berufe Band 2
    Didaktische Erklärvideos
    • Didaktische Erklärvideos

      Ein Praxis-Handbuch

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die digitalen Medien haben Lehren und Lernen verändert: Lehrpersonen wollen das Lernen anders inszenieren, möglicherweise effektiver und effizienter, vor allem aber auch attraktiver, interessanter und vielfältiger. Didaktische Erklärvideos sind ein Teil dieser Entwicklung. Neben Lehrenden können dabei auch Schülerinnen und Schüler, Studierende und andere Lernende an der Produktion beteiligt sein. Ralf Tenberg untersucht Erklärvideos unter Einbezug vieler Teilbereiche aus der Schulpädagogik, verschiedener Didaktiken - insbesondere der Mediendidaktik, der Hochschuldidaktik und der Technikdidaktik - sowie der Psychologie und der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Sein Fokus liegt auf der Produktion dieser Videos und er vermittelt Ansprüche, Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen didaktischer Clips. Zwei Fallbeispiele dokumentieren unterschiedliche Produktionsabläufe von Erklärvideos. Damit bietet Tenbergs Handbuch eine Hilfestellung für Lehrpersonen an Hochschulen und Schulen, die ihre Lehre oder ihren Unterricht mit digitalen Medien bereichern wollen.

      Didaktische Erklärvideos
    • Die Arbeit untersucht die Anwendung elektronischer interaktiver Medien im beruflichen Unterricht. Sie ist in drei Teile gegliedert, beginnend mit einem Theorieteil, gefolgt von der Darstellung eigener und externer empirischer Forschungsergebnisse, die in einer abschließenden Analyse zusammengeführt werden. Der Theorieteil umfasst eine umfassende Analyse digitaler Medien sowie verschiedene Einsatzszenarien im beruflichen Unterricht, in denen Multimedia und Telekommunikation konzipiert und didaktisch diskutiert werden. Im empirischen Teil wird zunächst der aktuelle Forschungsstand aufgearbeitet, gefolgt von eigenen empirischen Untersuchungen des Autors. Beide Teile kommen zu eigenen Ergebnissen. Eine zentrale Erkenntnis des Theorieteils ist die strukturierte Gliederung interaktiver Medien in Lern- und Lehrprogramme, die den Zusammenhang zwischen Software und Lehr-Lernformen verdeutlicht. Der empirische Teil zeigt, dass Schüler grundsätzlich offen für den Einsatz von Computern im beruflichen Unterricht sind, jedoch kritisch die erkennbare Lernwirkung, insbesondere im Hinblick auf den Praxisbezug, beurteilen. Im abschließenden Teil werden didaktische Implikationen zusammengefasst, die aus einer Synthese von Theorie und Empirie für den Einsatz interaktiver Medien im beruflichen Lehren und Lernen abgeleitet wurden.

      Multimedia und Telekommunikation im beruflichen Unterricht
    • Ein handlungsorientierter berufsschulischer Unterricht wird mit dem Ziel untersucht, einen genauen Einblick in dessen Planung, Ablauf und Wirkung zu gewinnen, um dieses neue Unterrichtskonzept ausbauen bzw. optimieren zu können. Dazu werden Schüler metalltechnischer Fachklassen über einen Zeitraum von zweimal acht Wochen beobachtet und anschließend über den Unterricht befragt. Eine videogestützte Unterrichtsdokumentation wird kriterienbezogen analysiert. Schülerinterviews werden in Form von modalen Netzen aufbereitet. Es wird festgestellt, daß dieser Unterricht motiviert und kooperatives, individuelles sowie anwendungsnahes Lernen fördert. Probleme ergeben sich vorwiegend in organisatorischen Details. Handlungsorientierter Unterricht erweist sich vor allem für die Umsetzung und Anwendung bereits erworbenen Grundwissens als besonders geeignet.

      Schülerurteile und Verlaufsuntersuchung über einen handlungsorientierten Metalltechnikunterricht
    • Didaktik technischer Berufe

      Band 1 – Theorie & Grundlagen

      • 227 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Mit den Lernfeldlehrplänen kam eine neue Herausforderung zur fachdidaktischen Ausbildung der gewerblich-technischen Berufsschullehrpersonen in Deutschland hinzu. Im Zentrum steht dabei ein hoher Anspruch bezüglich der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz im Unterricht. Um dem gerecht zu werden, ist - neben einem komplexen Umsetzungskonzept - eine breite Theoriebasis erforderlich. Nur wer verstanden hat, was berufliche Kompetenzen sind, wie sie erworben werden können und welche Folgen dies für deren Vermittlung hat, kann eigenständig die Lernfeldlehrpläne in einen adäquaten Unterricht transformieren. Neben diesen Kernaspekten erfahren angehende Berufsschullehrerinnen und -lehrer in diesem zweibändigen Lehrbuch mehr über die Professionalisierung im Bereich der Berufskompetenz, über die Herkunft und Aktualität des (dualen) Berufskonzepts sowie über die lern- bzw. entwicklungspsychologischen Hintergründe technischen beruflichen Lernens. Dieser erste Band bildet zugleich das Propädeutikum für den Folgeband, in welchem die konkrete didaktische Praxis strukturiert abgearbeitet wird.

      Didaktik technischer Berufe
    • Originalarbeiten Altrichter, H., Kemethofer, D. & Leitgöb, H.: Ansätze der Systemsteuerung in der Einschätzung von Schulleitern Tenberg, R. & Pfister, N.: Welche Erwartungen und Ansprüche stellen Berufsschullehrer an ihre Schulleiter als Führungspersonen? Empirische Untersuchung an beruflichen Schulen Warwas, J.: Prädiktoren der Arbeitszufriedenheit schulischer Führungskräfte Brauckmann, S.: Schulleitungshandeln zwischen deconcentration, devolution und delegation (3D) – empirische Annäherungen aus internationaler Perspektive Preuß, B., Brüsemeister, T. & Wissinger, J.: Einführung der Schulinspektion und die Rolle der Schulleitung aus governanceanalytischer Perspektive Appius, S., Steger Vogt, E., Kansteiner-Schänzlin, K. & Bach-Blattner, T.: Personalentwicklung an Schulen – Eine Bestandsaufnahme aus Sicht deutscher und schweizerischer Schulleitungen Wagner, C.: Triangulative Fallstudien zu Führung und Qualitätsmanagement in beruflichen Schulen Keller-Schneider, M. & Albisser, S.: Einschätzungen der Schulleitungsqualität – eine Frage der individuellen Ressourcen der Einschätzenden?

      Schulleitungsforschung
    • Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in technischen Berufen

      Theorie und Praxis der Technikdidaktik

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Technisch-berufliches Lernen zielt auf die Entwicklung von Kompetenzen, also von Dispositionen, welche den Lernenden zu einem eigenständigen beruflichen Handeln in technischen Kontexten befähigen. Welches sind diese Kompetenzen im Einzelnen? Wie können sie geklärt, differenziert, beschrieben, vermittelt und schließlich überprüft werden? Und in welchen technischen Kontexten werden von wem welche Kompetenzen benötigt? Diesen Fragen wendet sich Ralf Tenberg mit seiner Technikdidaktik schwerpunktmäßig zu. Er hat dabei insbesondere die Ausbildung von Facharbeitern und Handwerkern im Blick, hält jedoch auch eine Reihe von Konzepten und Aussagen für den tertiären Bereich bereit. Zunächst klärt er technikdidaktische Basisaspekte und -begriffe, arbeitet anschließend die zentralen Theorien über berufliche Kompetenzen und deren Entwicklung auf und erläutert schließlich die Kompetenzvermittlung entlang eines didaktischen Prozessmodells genauer.

      Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in technischen Berufen