Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marvin Chlada

    1. Januar 1970
    Störtebeker
    Entfremdung - Identität - Utopie
    Hunger und Liebe. Gedichte
    Poesiepandemie live & close
    Dialektik des Dekolletés
    Das Universum des Gilles Deleuze
    • . Der Aufsatzband Das Universum des Gilles Deleuze befaßt sich mit den verschiedensten Aspekten der Philosophie von Gilles Deleuze (1925-1995); er bietet eine Einführung in sein Denken und stellt dessen Rezeption in den Subkulturen dar. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von im engeren Sinne philosophischen Fragen über seine Rezeption von Literatur und Musik bis hin zur Erörterung seines politischen Standpunktes und der Frage, inwiefern Deleuze Versatzstücke für eine neue (linke) Utopie bereithält. Der Schreibstil ist dabei weniger akademisch, sondern - Deleuze angemessen - sehr lebendig, so daß das Buch zum Weiterlesen - auch von den Schriften von Deleuze selbst - anregt und Zugänge zu dem vermeintlich „schwierigen“ Werk des Philosophen eröffnet.

      Das Universum des Gilles Deleuze
    • Dialektik des Dekolletés

      Zur kritischen Theorie der Oberweite

      3,0(2)Abgeben

      Bereits zu biblischen Zeiten hat ein voller weiblicher Busen für reichlich Aufsehen und erregte Gemüter gesorgt. Doch nie haben Brüste mehr Stoff für pralle Debatten geliefert, als im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. In seiner Dialektik des Dekolletés wirft Marvin Chlada einen Blick auf die Geschichte der Brust und ihre Instrumentalisierung zwischen Kommerz und Utopie. Ausgehend von der „Busen-Attacke“ auf Adorno im Jahre 1969 sichtet er die Fülle an Material, die der Kult um die Oberweite in Religion und Philosophie, Kunst und Politik hervorgebracht hat: vom Mythos der Amazonen bis zum Busenfetischismus der Aufklärung, vom Martyrium der Hl. Agatha bis zu den Ratschlägen von Dolly Buster. Wer Gesellschaftskritik unter den Aspekten „Gender“ oder „Kulturindustrie“ betreibt, wird diesen material- und quellenreichen Essay mit Gewinn lesen, gleichsam kommen die Liebhaber & Liebhaberinnen ironisch präsentierter Mythen und Anekdoten rund um die weiblichen Rundungen auf ihre Kosten.

      Dialektik des Dekolletés
    • Poesiepandemie live & close

      Lyrik lebt weiter!

      Die Lesung "POESIEPANDEMIE LIVE & CLOSE" bietet eine eindrucksvolle Sammlung zeitgenössischer Lyrik, die in Zeiten der Pandemie entstanden ist. Die Veranstaltung zeigt, wie Gedichte auch unter schwierigen Bedingungen entstehen und lebendig bleiben. Mit einem Fokus auf die emotionale Kraft der Worte und die Verbindung zwischen Dichtern und Publikum wird die Resilienz der Poesie gefeiert. Diese Sammlung ermutigt dazu, die Schönheit der Sprache zu entdecken und sich mit den Gedanken und Gefühlen anderer auseinanderzusetzen.

      Poesiepandemie live & close
    • Vom Volkslied bis zum Kurzroman: eine kleine Schatztruhe klassischen Schrifttums über das wilde Leben und Treiben des sagenumwobenen Seeräubers Klaus Störtebeker. Mit Texten von Joachim Ringelnatz, Klabund, Georg Busse-Palma, Theodor Fontane, Adolph Hofmeister, Friedrich Köster, Otto Beneke, Ernst Deeke, Jacobus Temme, Achim von Arnim und Clemens Brentano.

      Störtebeker
    • Zweiter, erweiterte Ausgabe. Neue sowie eine Auswahl der besten, bereits klassischen Gedichte aus dem Underground in einem Band, z. T. in überarbeiteten Versionen.

      Logik der Verführung
    • Verstreutes und Vergessenes aus 25 Jahren Wortarbeit in einem Band, erschienen in einem der dienstältesten Verlage der deutschen Alternativ- und Undergroundpresse. Dazu ein Strauß frischer Notizen zur Läuterung und Orientierung: Was nutzt der beste Film in Worten, wenn man im falschen Kino hockt.

      Die schöne Verwirrung des Lebens
    • Michel Foucault (1926-1984) gehört zu den am intensivsten rezipierten Philosophen des 20. Jahrhunderts; dabei wird er - nicht nur wegen seiner Formulierung vom „Ende des Menschen“ - sehr kontrovers diskutiert. Der Sammelband Das Foucaultsche Labyrinth macht sich Foucaults Perspektivismus zu eigen und wirft von unterschiedlichen Standpunkten aus Blicke auf die wichtigsten Facetten von Foucaults Denken. Darüber hinaus untersuchen die AutorInnen den Gebrauchswert seiner Ideen und deren Rezeption in Kunst und Politik.

      Das Foucaultsche Labyrinth
    • Fritz Rück, kurzzeitig Vorsitzender des Stuttgarter Arbeiter- und Soldatenrates, schildert die Ereignisse der Revolution im November 1918, er erläutert die Vorgeschichte und analysiert die bereits während des Krieges einsetzende Spaltung der Arbeiterbewegung. In seinen Aufzeichnungen entsteht ein lebendiges und sehr detailliertes Bild der Revolutionswochen, das Ziele und Entscheidungen der Revolutionäre (und auch ihre Illusionen) in einem anderen Licht als die herrschende Geschichtsschreibung erscheinen läßt.

      Fritz Rück und die Revolution 1918