Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marvin Chlada

    1. Januar 1970
    Störtebeker
    Entfremdung - Identität - Utopie
    Hunger und Liebe. Gedichte
    Poesiepandemie live & close
    Dialektik des Dekolletés
    Das Universum des Gilles Deleuze
    • 2022

      Poesiepandemie live & close

      Lyrik lebt weiter!

      Die Lesung "POESIEPANDEMIE LIVE & CLOSE" bietet eine eindrucksvolle Sammlung zeitgenössischer Lyrik, die in Zeiten der Pandemie entstanden ist. Die Veranstaltung zeigt, wie Gedichte auch unter schwierigen Bedingungen entstehen und lebendig bleiben. Mit einem Fokus auf die emotionale Kraft der Worte und die Verbindung zwischen Dichtern und Publikum wird die Resilienz der Poesie gefeiert. Diese Sammlung ermutigt dazu, die Schönheit der Sprache zu entdecken und sich mit den Gedanken und Gefühlen anderer auseinanderzusetzen.

      Poesiepandemie live & close
    • 2017

      Vom Volkslied bis zum Kurzroman: eine kleine Schatztruhe klassischen Schrifttums über das wilde Leben und Treiben des sagenumwobenen Seeräubers Klaus Störtebeker. Mit Texten von Joachim Ringelnatz, Klabund, Georg Busse-Palma, Theodor Fontane, Adolph Hofmeister, Friedrich Köster, Otto Beneke, Ernst Deeke, Jacobus Temme, Achim von Arnim und Clemens Brentano.

      Störtebeker
    • 2017

      Lemmy

      Eine Hommage

      Eine Hommage an den legendären Motörhead-Frontmann Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister (1945-2015). Mit Beiträgen von Urs Böke, Hermann Borgerding, Marvin Chlada, Jerk Götterwind, Florian Günther, Pablo Haller, Jörg Herbig, Sven Heuchert, Joachim Hiller, Triebi Instabil, Boris Kerenski, Frank „Kossi“ Koslowski, Kai Kraus, Gunnar Lehmann, Miriam Spies und Silke Vogten

      Lemmy
    • 2016

      Zweiter, erweiterte Ausgabe. Neue sowie eine Auswahl der besten, bereits klassischen Gedichte aus dem Underground in einem Band, z. T. in überarbeiteten Versionen.

      Logik der Verführung
    • 2016

      Am 28. Juli 1957 wurde in Cosio d'Arroscia die Situationistische Internationale (S. I.) gegründet, mit dem Ziel, die Trennung von Kunst und Leben aufzuheben. Inspirationsquellen waren die Surrealisten um André Breton und die Existentialisten um Jean-Paul Sartre. Die S. I. nutzte heftige Polemiken und das Konzept der „Entwendung“, um Theoriefragmente zu übernehmen und diese subversiv zu nutzen. Sie argumentierte, dass der Kapitalismus kontinuierlich subversive Entdeckungen aus Theorie, Politik und Kunst vereinnahmt, weshalb diese immer wieder „entwendet“ werden müssten. Entwendungen konnten sich jedoch nur an Fragmenten bewähren, nicht am Ganzen. Während der Marxismus und die Avantgarden der Kunst in die „Gesellschaft des Spektakels“ integriert wurden, blieben Bruchstücke marxistischer, surrealistischer oder existentialistischer Traditionen subversiv nutzbar. Guy Debord nannte die Arbeiterbewegung, moderne Kunst und Poesie sowie das Denken von Hegel bis Nietzsche als wichtige Quellen der Entwendung. Die S. I. pflegte enge Kontakte zu den Ex-Trotzkisten der Gruppe „Socialisme ou Barbarie“ und dem sozialwissenschaftlichen Kreis um Henri Lefebvre.

      Situationistische Internationale
    • 2016

      Der Poet als Lumpensammler

      Reportagen und Interviews

      Gesammelte Reportagen und Interviews, Glossen und Essays. Denkwürdige Begegnungen. Merkwürdige Begebenheiten. Rockmusik und Schlagerkultur, Situationisten und Beatniks, Wiedertäufer und Ganoven. Streifzüge durch die Welten von Charles Fourier, William S. Burroughs, Russ Meyer, Michel Foucault u. v. m.

      Der Poet als Lumpensammler
    • 2014

      Charles Fourier

      Eine Einführung in sein Denken

      Fourier hat als Frühsozialist nicht nur in der Geschichte des utopischen Denkens seinen Platz. Er bot auch im 20. Jahrhundert zahlreiche Anknüpfungspunkte für emanzipatorische Entwicklungen. Die beiden Autoren führen in die unterschiedlichen Aspekte von Fouriers Denken ein, erläutern die zentralen Begriffe und die zugrunde liegenden politischen und philosophischen Fragestellungen. Sie arbeiten nicht nur Fouriers Aktualität heraus, sondern auch seine zahlreichen Fehleinschätzungen und fragwürdigen Ansätze.

      Charles Fourier
    • 2013

      Verstreutes und Vergessenes aus 25 Jahren Wortarbeit in einem Band, erschienen in einem der dienstältesten Verlage der deutschen Alternativ- und Undergroundpresse. Dazu ein Strauß frischer Notizen zur Läuterung und Orientierung: Was nutzt der beste Film in Worten, wenn man im falschen Kino hockt.

      Die schöne Verwirrung des Lebens