Petra Richter Bücher






Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2009 untersucht die Gewissenslehre von Thomas von Aquin und den kategorischen Imperativ von Kant. Sie vergleicht die beiden Modelle autonomer Moral und diskutiert, wie Auer und Böckle Autonomie mit Theonomie verbinden.
Die Studienarbeit analysiert die Strophen des Leopoldston von Walther von der Vogelweide, die auf den ersten Blick unzusammenhängend erscheinen. Sie untersucht die Einordnung und Interpretation der Sprüche und zeigt, dass deren Anordnung in der Forschung umstritten ist. Unterschiedliche Interpretationsansätze, die oft auf der Reihenfolge basieren, werden kritisch betrachtet. Ein Exkurs thematisiert die Gattungsproblematik, wobei die Thesen von Friedrich Maurer und Kurt Ruh als Beispiele dienen. Die Ergebnisse der Analyse werden im Schluss zusammengefasst.
Joseph Beuys - ein Erdbeben in den Köpfen der Menschen
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Über Jahrzehnte war Italien für Joseph Beuys (1921–1986) Quelle und Gegenstand der künstlerischen Arbeit. Besonders Süditalien, der Mezzogiorno, war für den Künstler eine wichtige Inspirationsquelle. Er war fasziniert von der Spannung zwischen den hier noch spürbaren archaischen Strukturen und den gesellschaftlichen Widersprüchen des Landes. Sein kritisches Engagement war perspektivisch darauf ausgerichtet, eine humane Lösung für die Konflikte zu entwickeln. Wie Beuys diese Intention durch seine künstlerische Arbeit in Neapel und Rom von 1971 bis 1985 umzusetzen suchte, zeichnet Petra Richter erstmals im Detail nach. Dabei wird der Blick auf die in Neapel und Rom entstandenen Werke gerichtet, u. a. auf die Aktionsskulptur ›Terremoto‹, die Installation ›Terremoto in Palazzo‹, beide von 1981, und auf die für Beuys in enger Verbindung zu diesen Werken stehende Installation ›Palazzo Regale‹, 1985.
Hartmann von Aues "Iwein"
Die Schuldfrage und die Konstellation zwischen Iwein und Lunete
Die Studienarbeit untersucht die Themen Schuld und Verantwortung im Kontext der Charaktere Iwein und Laudine aus dem Artusroman. Zunächst wird eine Inhaltsübersicht der Verse 2971-3226 gegeben, gefolgt von einer Analyse von Iweins Wahnsinn und seinen möglichen Fehlern, basierend auf der Literatur von Volker Mertens. Ein zentrales Thema ist die Vereinbarkeit von höfischer Minne-Ehe und ritterlicher Lebensweise, wobei die Beziehung zwischen Laudine und Iwein beleuchtet wird. Abschließend wird die Uneinigkeit in der Iwein-Forschung thematisiert, unterstützt durch verschiedene Perspektiven, einschließlich der von Peter Wapnewski.
Höflichkeit als Wahrung des Gesichts
Grundannahmen des Modells von Brown und Levinson (1987)
Die Arbeit analysiert die Thematik der Höflichkeit im Kontext des Gesichts-Managements, basierend auf dem Modell von Brown und Levinson aus dem Jahr 1987. Zu Beginn wird ein Zitat von Eelen (2001) herangezogen, um die Grundannahmen des Modells zu erläutern und die Relevanz der Höflichkeit in der Kommunikation zu verdeutlichen. Ziel der Ausarbeitung ist es, einen umfassenden Überblick über die Konzepte und deren Anwendung in der Linguistik zu bieten.
Mutter Theresa - Leben und Werk einer "Ausgesonderten"?
Von modernen Superstars und christlichen Heiligen
Mutter Teresa, eine der bekanntesten Figuren der Zeitgeschichte, wird oft mit Nächstenliebe und sozialer Arbeit assoziiert. Trotz ihres positiven Images, das durch den Friedensnobelpreis gefestigt wurde, werfen Kritiker wie Christopher Hitchens Fragen zu ihrer wahren Persönlichkeit auf. Diese Studienarbeit beleuchtet die komplexe Figur der Agnes Gonxha Bojaxhiu und untersucht sowohl ihr geistliches Profil als auch die kritischen Stimmen, die ein differenziertes Bild ihrer Lebensgeschichte und ihres Wirkens zeichnen.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der wachsenden Migration in Deutschland auf bilingual aufwachsende Kinder, die sowohl die Sprache ihres Herkunftslandes als auch Deutsch erlernen. Sie analysiert, wie diese Kinder durch ihre Sprachkenntnisse in der Lage sind, zwischen den Sprachen zu wechseln und welche sozialen und kulturellen Aspekte damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Mehrsprachigkeit ergeben, und deren Bedeutung für die Integration in die deutsche Gesellschaft.