Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerlinde Unverzagt

    Was hast du heut ́Nacht geträumt?
    Patchwork
    Wenn mal wieder alles nervt
    Elterntausch - Kinder wechseln ihre Eltern
    Eltern an die Macht!
    Konsum-Kinder
    • 2017

      Generation ziemlich beste Freunde

      Warum es heute so schwierig ist, die erwachsenen Kinder loszulassen

      Noch nie standen sich zwei Generationen so nahe. Veränderte Rollenbilder und ein gewandelter Erziehungsstil sind unter anderem die Gründe, warum der Auszug der erwachsenen Kinder heute für viele Mütter und Väter in erster Linie mit Schmerz verbunden ist. Was ist da los in der Generation 45plus und ihren Kindern? Welche Rolle spielen Zeitgeist, Jugendkultur und die Angst vorm Älterwerden beim Loslassen? Muss man sich überhaupt noch trennen, wo viele Eltern doch die besten Freunde ihrer Kinder sein wollen und WhatsApp & Co. die Kommunikation verändern? Gerlinde Unverzagt hat mit Müttern, Vätern, Psychologen und anderen Experten gesprochen. Und sie lässt ihre zwanzigjährige Tochter Marie zu Wort kommen, die Überraschendes von sich und ihren Freunden erzählt: wie sie die eigenen Eltern sehen und was sie sich wünschen für die Beziehung zu den Eltern.

      Generation ziemlich beste Freunde
    • 2015

      Helikopter-Eltern tun des Guten zu viel: Sie packen ihre Kinder in Watte, räumen für sie alle Hindernisse aus dem Weg und wollen ihnen jeglichen Frust ersparen. Doch das tut Kindern nicht gut. Gerlinde Unverzagt zeigt im neuen kizz-Ratgeber, wie Mütter und Väter die Selbstständigkeit fördern, Risiken zulassen und sich angesichts von Überängstlichkeit und Förderwahn in Gelassenheit üben.

      Selber fliegen!
    • 2014

      Herzenswärme, Freiräume und klare Regeln - mit diesem „magischen Dreieck“ ist eine gute Erziehung gewährleistet. Mit dieser einfachen Formel können Eltern ihren Kindern genügend Selbstvertrauen und Selbständigkeit mitgeben, um sich im Alltag zu behaupten, in dem Aggressionen und Auseinandersetzungen in der Schule und auf der Straße normal sind. Ein hilfreiches Buch, das Eltern Sicherheit gibt und ihnen Perspektiven zeigt.

      Kinder stark machen für das Leben
    • 2013

      Damit Eltern die täglichen Auseinandersetzungen ums Zähneputzen, Essen und Anziehen besser durchstehen, gibt es diesen Ratgeber, der dabei hilft, Regeln zu finden, die zur eigenen Familie passen. Er zeigt, wie es möglich ist, die eigene Linie klar und liebevoll zu verfolgen, Regeln durchzusetzen und mit Regelverletzungen umzugehen - anhand von Szenen, die alle Eltern aus dem Familienalltag kennen.

      Kinder brauchen Regeln
    • 2010

      Der gesunde Menschenverstand hat bei Eltern längst abgedankt. Kein Wunder: Im Dauerbeschuss von Vorwürfen, Vorschriften, Expertenrat und Elternschelte ist die elterliche Intuition verkümmert. Sollen Eltern autoritär erziehen oder ihre Kinder partnerschaftlich mitentscheiden lassen? Die Verunsicherung der Eltern schadet den Kindern. Sie verlieren die Orientierung, den Halt und den Schutz, den nur starke Eltern bieten können. Und sie verlieren ein erwachsenes Gegenüber, an dem sie selbst wachsen können. Dieses Buch zeigt, wie Eltern von selbsternannten Experten manipuliert und entmündigt werden. Höchste Zeit, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Denn nur so können Eltern Kindern wieder gute Eltern sein.

      Eltern an die Macht!
    • 2009

      Kennen Sie das? Sie strengen sich an, den Alltag mit Ihrem Kind bestmöglich zu meistern - und permanent schwirren Ihnen Sätze im Kopf herum, die Ihnen ein schlechtes Gewissen machen: Eltern müssen immer konsequent sein! Eltern dürfen Ihr Kind nicht verwöhnen! Eltern müssen immer ein gutes Vorbild sein! In diesem Buch nimmt Gerlinde Unverzagt 20 solcher Erziehungsgrundsätze kritisch unter die Lupe und zeigt auf erfrischende Weise, von welchen hohen Ansprüchen sich Eltern getrost frei machen dürfen. Sie macht außerdem Mut, in der Erziehung individuelle Wege zu gehen und Regeln zu finden, die zur eigenen Familie passen. Erziehungsregeln auf dem Prüfstand:- Eltern müssen ihre Kinder gleich behandeln- In einer glücklichen Familie gibt es keinen Streit- Eltern dürfen ihre Kinder nicht verwöhnen- Eltern müssen ihren Kindern alles erklären- Eltern dürfen nie die Beherrschung verlieren- Eine gesunde Ernährung ist das A und O- Ordnung ist das halbe Leben- Kinder brauchen Haustiere- Kinder brauchen Taschengeld- Gute Eltern haben gute Kinder- Eltern müssen immer konsequent sein- Scheidungskinder sind unglücklich- Eltern müssen gute Vorbilder sein- Eltern sollen auf den Umgang ihrer Kinder achten- Eltern können ihr Kind gar nicht genug fördern- Eltern müssen immer an einem Strang ziehen- Gutes Benehmen lernt man im Elternhaus- Fernsehen macht dumm- Gute Eltern denken an sich zuletzt- Eltern sind immer für ihre Kinder verantwortlich.

      Mut zum eigenen Erziehungsstil
    • 2009

      Bis hierher und nicht weiter - Warum ist es wichtig, dass Eltern Grenzen setzen - Welche Grenzen brauchen Eltern - und ab welchem Alter - Wie setzt man überhaupt Grenzen, und was ist zu tun, wenn Regeln verletzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Band. Sie finden hier Rat und Unterstützung, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Weg zu einem entspannten harmonischen Familienleben finden können.

      Warum Kinder Grenzen brauchen
    • 2005

      Markenklamotten, Handy, PC, Lifestyle und jede Menge Kohle: „Kinder bekommen zu wenig von dem, was sie wirklich brauchen, wenn sie zuviel von dem bekommen, was sie wollen.“ Ein Buch, das nicht beim Lamento stehen bleibt, sondern Eltern und Erziehern konkrete Wege zeigt.

      Wenn Kinder immer alles haben wollen