In den Siebzigerjahren erschüttern grausame Ereignisse aus dem Dunstkreis der Stasi die ostdeutsche Provinz. Sie werfen lange Schatten voraus, deren Ausmaß niemand zu begreifen vermag. Tief reichen die kräftigen Wurzeln des Bösen und sichern sein Überleben über Generationen hinweg - mit dramatischen Folgen. Die Beziehung zwischen Heidrun und Faizal überwindet Kontinente, doch kann ihre Liebe dem Regime trotzen? Adil, Colin und Lucy leben ihren Musiktraum, bis der Wunsch nach Erfolg ihnen zum Verhängnis wird. Wenn Vergeltung auf Unschuld und Berechnung auf Gutgläubigkeit treffen, steht eine harte Prüfung bevor. Christian Richter erzählt in diesem historischen Coming-of-Age-Thriller intensiv und emotional davon, dass der uralte Kampf von Gut gegen Böse niemals endet.
Christian Richter Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2019
Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Oberflächenmodifizierung der keramischen Oberseite von Keramik-Metall Gradientenwerkstoffen durch ein kombiniertes Laser-Plasma Verfahren durchgeführt, um ein korrosionsbeständiges Wärmedämmschichtsystem zu erhalten Die Herstellung der dünnen, flächigen fünfschichtigen Gradientenwerkstoffe im Stoffsystem 8Y-ZrO2/ZrSiO4-NiCr8020 mit einem Mehrphasen-Zusammensetzungsgradienten erfolgte über ein pulvermetallurgisches Verfahren. Mittels laser-assisted microwave plasma processing (LAMPP), wurde an porösen, gesinterten 8Y-ZrO2 Modellkörpern eine rissfreie Versiegelung mit einer Dicke von 160 µm bis 200 µm erzielt. Unterstützend zur thermooptischen Analyse wurde eine simulationsbasierte Betrachtung des Sinterverhaltens durchgeführt. Die Wärmeleitfähigkeit bei 1000 °C Prüftemperatur ist λ_WLF= 4,28 W/(mK) für den nur gesinterten und λ_WLF= 5,13 W/(mK) für den zusätzlich versiegelten Gradientenkörper. Die mechanischen Eigenschaften wurden mittels Doppelring-Biegefestigkeit in konvexer Versuchsanordnung ermittelt. Eine Bewertung der Güte der Versiegelung der keramischen Seite der Gradientenkörper erfolgte mittels Heißgaskorrosionstest bei Anwesenheit von Vanadiumpentoxid bei 1000 °C Prüftemperatur. Durch die Versiegelung konnte die Tiefe des Vanadium-Zutritts gegenüber nur gesinterten Proben um den Faktor 7 reduziert werden.
- 2018
Kleines Handbuch Der Deutschen Synonymen Und Synonymischen Redeweisen, Zweite Auflage
- 378 Seiten
- 14 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Daher sind im Text die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen zu finden, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
- 2017
Unmittelbar auf die Bedürfnisse der Schulverwaltung zugeschnitten, unterstützt Sie dieser Kommentar bei der rechtssicheren Anwendung der Bayerischen Schulordnung. Praxisgerecht und leicht verständlich werden die Regelungen der BaySchO von einem erfahrenen Juristen erläutert. Mit dem Inkrafttreten der BaySchO am 01. August 2016 sind die alle Schularten betreffenden Rechtsvorschriften aus den jeweiligen Schulordnungen ausgeklammert und schulartübergreifend geregelt. Ferner wurden bestimmte Sachverhalte, wie z. B. Nachteilsausgleich und Notenschutz, jetzt erstmals in eine Schulordnung aufgenommen. Aus dem Inhalt: Was u. a. in der BaySchO geregelt wird: •Entscheidungsbefugnis der Schulleitung •Lehrerkonferenz, Ausschüsse und Klassenkonferenz •Schülermitverantwortung •Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten •Schulforum und Verbundausschuss •Allgemeiner Schulbetrieb •Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich •Verfahrenswiese mit Schülerunterlagen •Schulaufsicht
- 2016
Das Konzept der preemptive self-defense wurde erstmals im Rahmen der National Security Strategy der Bush-Administration im Jahr 2002 postuliert. Nach diesem sind militärische Maßnahmen bei einer Bedrohung durch internationale Terrororganisationen oder einem sogenannten Schurkenstaat mit Massenvernichtungswaffen, selbst wenn noch Unsicherheiten hinsichtlich Ort und Zeit des anzunehmenden Angriffs bestehen, vom völkerrechtlichen Selbstverteidigungsrecht gedeckt. Im Rahmen der Debatte um den Irakkrieg im Jahr 2003 wurde das Konzept der preemptive self-defense fälschlicherweise als Rechtfertigungsgrundlage für die Invasion des Iraks diskutiert und weitgehend als mit dem Völkerrecht unvereinbar abgelehnt. Christian Richter weist in seiner Untersuchung nach, dass das Konzept der preemptive self-defense an sich durchaus mit dem Völkerrecht vereinbar ist. Dies geschieht anhand einer grundlegenden Prüfung des Art. 51 UN-Charta, des Völkergewohnheitsrechts und der Staatenpraxis. Vor dem Hintergrund des massiven Erstarkens des internationalen Terrorismus und der jüngsten Atomwaffentests Nordkoreas im September 2016 gewinnt das Konzept der preemptive self-defense wieder an Bedeutung.
- 2015
Das Dölauer Krankenhaus erfüllte nach 1945 eine wichtige Versorgungsfunktion nicht nur für die Bezirksstadt Halle und den Saalkreis, sondern weit darüber hinaus. Der Autor dieses Heftes hat selbst von 1970 bis Jahr 2008, anfangs als Assistent, später als Chefarzt der Chirurgischen Klinik einen großen Abschnitt der Entwicklung dieses Krankenhauses miterlebt und zeichnet, gestützt auf Zeitdokumente, aber auch persönliche Berichte von Ärzten und Pflegepersonal, die Entwicklung von den Anfängen bis heute nach.
- 2014
Die Untersuchung fokussiert sich auf die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund an einer sächsischen Mittelschule. Der Autor reflektiert seine Erfahrungen während eines Blockpraktikums, in dem er die Herausforderungen und Abläufe des Integrationsprozesses in der ersten Etappe beobachtete. Durch Hospitationen und Gespräche mit Lehrern und Schülern wird der Bildungsauftrag der Schule, der auf Chancengleichheit abzielt, näher beleuchtet. Die Arbeit thematisiert die praktische Umsetzung der Integration und deren Bedeutung für die Schulgemeinschaft, ohne jedoch die bundespolitischen Aspekte zu behandeln.
- 2014
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Reformvorschläge des deutschen Bildungssystems im Kontext der Kritik nach dem Pisa-Schock und der Föderalismusreform. Ein zentrales Anliegen ist die Beseitigung von Chancenungleichheit sowie die frühzeitige Förderung von benachteiligten Schülern. Der Vergleich zwischen dem deutschen Abitur und den britischen A-Levels wird hervorgehoben, um die Voraussetzungen für den Hochschulzugang zu beleuchten. Die Studie stützt sich auf relevante Fachliteratur und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme.
- 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, 2,0, Technische Universität Dresden (Fakultät Geschichte), Damnatio memoriae, Deutsch, Diese Hausarbeit soll sich mit der damnatio memoriae des Publius Septimus Geta beschäftigen und einen Überblick über die Ächtung der Erinnerung während des römischen Principats geben. Dabei soll die Frage erörtert werden, warum und wie das Andenken an Geta durch seinen Bruder Caracalla angegriffen wurde. Zudem soll geklärt werden, wie umfangreich die Erinnerungsauslöschung Getas war. Zunächst soll der Begriff der damnatio memoriae erläutert werden, um im zweiten Schritt die Person des Publius Geta zu betrachten und die Rivalität zu dessen Bruder Caracalla aufzuzeigen. Im dritten Schritt soll der Mord an Geta und die darauf folgende Erinnerungsverdammung erläutert werden, um im Weiteren die Reichweite dieser damnatio memoriae zu zeigen.