Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Murray

    The Literary History of Galloway, From the Earliest Period to the Present Time: With an Appendix, Containing, With Other Illustrations, Notices of the
    The Life of John Wycliffe
    Frae The Heather: Poems And Songs
    The story of the Irish in Argentina
    Letters of David Hume
    Zur Freude der Götter und Menschen Textilien aus der Inselwelt Indonesiens
    • 2000

      Der im 19. Jahrhundert von der Wissenschaft geprägte Begriff „Indonesien“ („Indische Inseln“) greift weit über das aus der holländischen Kolonie Niederländisch-Indien hervorgegangene politische Gebilde hinaus und umfasst u. a. auch die südostasiatischen Inselkulturen der Philippinen, Malaysias, Taiwans und sogar Madagaskars, welche vor Jahrtausenden vor allem durch bäuerliche und seefahrende Einwanderer mongolider Herkunft und austronesischer Sprachen, die in Wellen vom asiatischen Festland einsickerten, ihre gemeinsame Prägung erhielten. Diese Spuren sind trotz aller späteren Einflüsse aus China, Indien, dem islamischen Raum und Europa bis heute in der materiellen und geistigen Kultur der indonesischen Altvölker sowie der hochzivilisierten Reiche Javas und Sumatras nachweisbar. In keinem Land der Welt lässt sich diese Vielschichtigkeit derart deutlich aus der Tradition der Stoffe und Tücher ablesen wie in Indonesien. Die Sonderausstellung „Zur Freude der Götter und Menschen – Textilien aus der Inselwelt Indonesien“ aus dem Nachlass von Franz Lakner zeigt die drei wichtigsten Bereiche der Färbe- und Webkunst: Ikat, die sogenannten „Schiffstücher“ und Batik.

      Zur Freude der Götter und Menschen Textilien aus der Inselwelt Indonesiens