Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Beschorner

    Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht
    Zur Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten
    Kooperation und Ethik
    Integritäts- und Umweltmanagement in der Beratungspraxis
    Wirtschafts- und Unternehmensethik
    Wirtschaft ist Kultur
    • Wirtschafts- und Unternehmensethik

      • 447 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die deutschsprachige Wirtschafts- und Unternehmensethik hat sich seit ihrem Beginn in den 1980er Jahre enorm entwickelt und ausdifferenziert. Sie ist heute an einem Punkt angekommen, an dem sich vier oder fünf gut ausgearbeitete Ansätze inhaltlich gegenüberstehen und sich, aufgrund der je spezifischen Theoriestruktur und Grammatik, in ihren eigenen Konzeptionen weiter entwickeln und zugleich schärfer gegeneinander abgrenzen. Dabei wurden jedoch die aktuellen Entwicklungen sowohl in der Ökonomie und anderen Sozialwissenschaften als auch in der Philosophie wenig wahrgenommen und damit eine notwendige Anschlussfähigkeit erschwert. Die Artikel in dem vorliegenden Sammelband unternehmen Rückblicke, Ausblicke und Perspektiven auf und für wirtschaftsethische Fragestellungen entlang dieser Trias.

      Wirtschafts- und Unternehmensethik
    • Unternehmensethik hat in den letzten Jahren an Bedeutung für die betriebliche Praxis gewonnen. Es gibt vielfältige Hinweise, dass sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzt - und zwar nicht als kurzfristige Mode-Erscheinung, sondern als wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Managements. Moralisches Handeln wird damit zu einem wichtigen Strukturelement einer modernen Unternehmensführung. Im Rahmen Consulting-Akademie Unternehmensethik 2003 mit dem Themenschwerpunkt „Integritäts- und Umweltmanagement“ wurden sowohl praktische Konzepte einer ethischen und sozialökologischen Unternehmensführung und -beratung, als auch theoretische Zugänge einer anwendungsorientierten Unternehmensethik erörtert. Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse dieser Veranstaltung in vier Abschnitten: Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Wertemanagement: I. Unternehmensethik in der Beratungspraxis II. Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik III. Berichte von Studierenden.

      Integritäts- und Umweltmanagement in der Beratungspraxis
    • Gelingende Kooperationen steigern die Wettbewerbsfähigkeit. Die Einhaltung gemeinsamer ethisch-moralischer Maßstäbe ist entscheidend für den Erfolg von Kooperationen. Wichtiger ist jedoch, wie solche ethischen Richtlinien entwickelt, vereinbart und umgesetzt werden können, sowie wie Verstöße verhindert und sanktioniert werden. Die Fragen, die aus Wissenschaft und Praxis an Kooperationen gestellt werden, umfassen: Ist die individuelle Moral der Akteure oder die Struktur des Unternehmens entscheidend für den kooperativen Erfolg? Welche Gültigkeit haben kulturelle Normen? In einer zunehmend komplexen Welt sollte auch der Fokus auf interdisziplinäre und intersektorale Kooperationen gerichtet werden. Besonders Kooperationen zwischen profitorientierten und gemeinnützigen Organisationen können über den individuellen Nutzen hinaus einen verantwortungsbewussten gesellschaftlichen Beitrag leisten, wodurch Kooperationen eine ethische Dimension erhalten. Die interdisziplinäre Bedeutung von Kooperationen wird durch die Artikel in dieser Sammlung verdeutlicht, die von verschiedenen Autoren verfasst wurden.

      Kooperation und Ethik
    • In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit auf Unternehmen und deren Verantwortung verstärkt, angestoßen durch NGOs, Experten und Medien. Dieses Buch beleuchtet einen weiteren zentralen Akteur: den Konsumenten. Es wird versucht, Aspekte der Konsumethik und Unternehmensethik miteinander zu verknüpfen. Die Verantwortung von Unternehmen kann nur im Kontext der Gesellschaft diskutiert werden, deren Teil sie sind. Gleichzeitig darf die Verantwortung des Einzelnen nicht ignoriert werden, da wir sowohl Teil der Gesellschaft als auch der Wirtschaft sind. Vor diesem Hintergrund wird die Ethik der Stakeholder kritisch hinterfragt. Wie steht es um die Verantwortung der Konsumenten? Können sie durch ethisches Kaufverhalten Unternehmen beeinflussen? Wie agieren Konsumenten zwischen dem Streben nach niedrigen Preisen und hohen moralischen Ansprüchen? Diese Fragen verdeutlichen, dass es nicht ausreicht, gesellschaftliche Verantwortung allein auf Unternehmen abzuwälzen. Daher wurden im Rahmen einer Consulting Akademie verschiedene Facetten der Verantwortung diskutiert, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle der Konsumenten. Beiträge stammen von Experten wie Thomas Beschorner, Luiz Carlos Bombassaro und vielen anderen.

      Zur Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten
    • Der vorliegende Band versammelt die überarbeiteten Texte der Vorträge eines Workshops, der am 29. März 2006 stattfand und von der Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen organisiert wurde. Diese Kooperation vereint Forscher/innen aus Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Soziologie und Geschichte, die sich mit dem wichtigen, jedoch wenig erforschten Thema Kultur und Ökonomie befassen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten von Verantwortung, insbesondere in Bezug auf Unternehmen als wirtschaftliche Organisationen. Entgegen der gängigen Auffassung, dass unternehmerisches Handeln ausschließlich auf ökonomische Ziele ausgerichtet sei, zeigt sich, dass der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung zunehmend in die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Unternehmen einfließt. Die Diskussion um Unternehmens- und Wirtschaftsethik erlebt einen Aufschwung, angestoßen durch Bilanzfälschungen und Korruptionsskandale, die zu unehrenhaften Abgängen von Führungskräften und Unternehmenszusammenbrüchen führten. Dies wirft Fragen nach den moralischen Maßstäben auf, die Unternehmensleitungen und Manager in ihrem Handeln leiten sollten, besonders in einem gesellschaftlichen Kontext ohne verbindliche weltanschauliche Orientierungen. Der Begriff der Verantwortung spielt dabei

      Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht
    • Egal ob Wirtschaftspolitik, Bildungsfragen, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz: Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft und Gegenwart findet unsere Gesellschaft kaum mehr. Stattdessen hat sie mit Täuschungen, Fake News und rhetorischem Nonsens zu kämpfen, die in allerlei raffinierten Gewändern daherkommen und den Blick auf die Wirklichkeit verschleiern. Das kommt nicht von ungefähr, erklärt der Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner: Die Gesellschaft ist gefangen im Schwindel, und zwar in doppelter Hinsicht. Einerseits macht uns die Komplexität der Gegenwart schwindelig und sorgt für individuelle wie gesellschaftliche Unsicherheiten. Dadurch fallen, andererseits, Schwindeleien auf fruchtbaren Boden – ein Teufelskreis. Klug und wortgewandt seziert der St. Gallener Professor die Abhängigkeiten der Gesellschaft von der Wirtschaft, fragt nach unseren Werten und unserer (Un-)Moral. Eine pointierte Bestandsaufnahme der taumelnden Gegenwart unserer Gesellschaft und der Zukunftsfragen, die wir mit klarem Blick beantworten müssen.

      In schwindelerregender Gesellschaft
    • St. Galler Wirtschaftsethik

      Programmatik, Positionen, Perspektiven

      Wissenschaftler_innen des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen engagieren sich seit bald drei Jahrzehnten in der akademischen und öffentlichen wirtschaftsethischen Diskussion. Besonderes Kennzeichen der St. Galler Wirtschaftsethik war und ist eine grundlagenkritische Perspektive: Begriffe wie Gerechtigkeit und Verantwortung, Nachhaltigkeit und (integrativ verstandene) ökonomische Vernunft werden ernst genommen und nicht von vornherein der marktwirtschaftlichen Sachzwanglogik unterworfen. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Instituts für Wirtschaftsethik bietet dieser ungewöhnlich diskursiv angelegte Sammelband eine spannende Debatte über das Anforderungsprofil einer Wirtschaftsethik, die zur kritisch-normativen Bearbeitung der heutigen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft tragfähiges Orientierungswissen beisteuern kann. Das Buch regt Weiterführungen der wirtschaftsethischen Diskussion in vielfältige Richtungen an.

      St. Galler Wirtschaftsethik
    • Institutionalisierung von Nachhaltigkeit

      Eine vergleichenden Untersuchung der organisationalen Bedürfnisfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Information & Kommunikation

      Die Untersuchung fokussiert auf die organisationalen Bedürfnisfelder Bauen & Wohnen, Mobilität sowie Information & Kommunikation, um den Fortschritt der Institutionalisierungsprozesse im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu analysieren. Es werden förderliche und hinderliche Faktoren identifiziert sowie relevante Akteure und Akteursgruppen für eine nachhaltige Entwicklung in diesen Bereichen betrachtet. Die Handlungskontexte der Akteure und deren Verflechtungen werden durch Konzepte des soziologischen Neo-Institutionalismus beleuchtet, wobei die Bedeutung von Legitimität, Dialogprozessen und symbolischen Ordnungen hervorgehoben wird. Auf dieser theoretischen Basis werden die Ergebnisse einer qualitativen empirischen Erhebung in den drei genannten Bedürfnisfeldern präsentiert und vergleichend analysiert. Es zeigt sich, dass unterschiedliche Grade und Pfade der Institutionalisierung von Nachhaltigkeit existieren, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, den theoretischen Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus, die Analyse der Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bedürfnisfeldern sowie einen Vergleich der Institutionalisierung von Nachhaltigkeit und abschließend Empfehlungen für den Weg zur Nachhaltigkeit.

      Institutionalisierung von Nachhaltigkeit