Ist Liebe in einer Beziehung möglich, wenn man den Partner gar nicht richtig kennt? Ist Liebe möglich, wenn man nicht weiß, ob oder wann der Partner glücklich ist? Diesen Fragen sieht sich der 84jährige Max Opass gegenübergestellt, während er die Entstehungsphase der fünf verschiedenen Bilder seiner kurz zuvor verstorbenen Frau miterlebt, die er von fünf verschiedenen Malern porträtieren lässt. Max erkennt, dass er vom Leben und von der Liebe nicht viel begriffen hat. Aber als die Bilder fertig sind, sieht er vieles mit ganz anderen Augen.
Agnès Desarthe Bücher
Agnès Desarthe ist eine französische Schriftstellerin und Übersetzerin, deren Werke Leser jeden Alters ansprechen. Sie bewegt sich geschickt zwischen der Schaffung von Werken für Erwachsene und Kinderbüchern und zeigt dabei ihre Vielseitigkeit. Ihr Stil ist bekannt für seine Sensibilität und seine Fähigkeit, in die Tiefen der menschlichen Psyche einzudringen. Desarthe bereichert die literarische Welt mit ihrer einzigartigen Perspektive und ihrem Übersetzungstalent.






Violette, so ist die allgemeine Meinung, ist seit dem Tod ihrer Mutter verrückt und muss behandelt werden. Sie merkt auch selber, dass die Welt ihrer Kindheit auf sie einstürmt, wenn sie ihre Tabletten nicht schluckt. Émile, der Universitätsprofessor, ist mit den Jahren frauenscheu geworden. Er hatte auch verlernt, Menschen zu vertrauen, sie in seine Gedankengänge einzuweihen -- bis er seine schöne und scheue Nachbarin jeden Morgen zum Kaffee zu besuchen beginnt. Er verliebt sich, doch weiß er nicht, wie er Violette näher kommen kann. Dan, Émiles Freund, erlebt schmerzhaft die Veränderung seiner Frau Sonja, die durch den Krebs gezeichnet ist. Er stellt für seinen Schüler Gabriel eine Verbindung mit Émile her. Gabriel ist bei seinem Großvater aufgewachsen, und seit einiger Zeit auf der Suche nach seinem leibhaftigen Vater. Auf einem Fest treffen alle diese Menschen zusammen. Sonja, schmerzgepeinigt, beobachtet das Geschehen von einem Platz am Rande des Geschehens; das Auftauchen Violettes, Émiles Reaktion, den ersten Kontakt zwischen Gabriel und Émile, das Auftreten einer schönen fremden Frau, die von mehreren Männern begehrt wird, doch mit Gabriel verschwindet. Nach diesem Fest hat sich das Leben aller Beteiligten unwiderruflich verändert.
Julia (14) kann es nicht fassen: ausgerechnet der allseits umschwärmte Paulus verliebt sich in sie!
»Die Frau, die ich heute bin, ist entwurzelt, entfremdet, unbegreiflich einsam. Ich war sehr beliebt. Ich war sehr umgänglich. Ich war schüchtern. Ich war zurückhaltend. Ich war vernünftig. Ich war verrückt.« Einst wurde Myriam von ihrer Familie verstoßen. Seitdem sucht sie nach Erlösung und nach ihrem Weg. Zu lange musste sie sich verstellen, um den Ansprüchen anderer gerecht zu werden. Zu lange war sie nur Zuschauerin ihres eigenen Lebens. Nach Jahren zielloser Wanderschaft eröffnet sie in Paris ein Lokal, das Chez moi heißt. Ihr Restaurant ist klein und von der Eigenwilligkeit und Phantasie der Besitzerin geprägt: Viel wichtiger als Vorschriften zu beachten ist es für Myriam, dass jeder sich bei ihr wohl und ungezwungen fühlt. Schon bald wird das Chez moi zum Lieblingstreffpunkt des Viertels, und sie findet in ihren Nachbarn und Gästen eine neue Familie. Doch kann man die Vergangenheit einfach so hinter sich lassen?
»Hector hatte eine Frau. Sie hieß Sylvie. Sie hatten einen gemeinsamen Sohn. Sein Name war Lester … « Dieses Trio wird eine Zeitlang in den USA leben. Alles kann sich da verändern. Oder nichts. – Ein psychologisch fein gesponnener, ironisch getönter Roman voller origineller Alltagsszenen über das Leben in der Fremde und das zu entdeckende Land in uns selbst.
Nicki hat normalerweise keine Probleme beim Aufsatzschreiben, doch beim Thema "Vatertag" ist sie ratlos, da sie keinen Vater hat. Ihre Mutter sagt, er sei tot, aber Nicki traut sich nicht, nach Details zu fragen. Am liebsten würde sie nicht zur Schule gehen.
Lena hat einen Liebesbrief von Lionel bekommen. Aber sie weiß nicht, von welchem. Sie haben nämlich drei Lionels in der Klasse. Und außerdem ist Lena eigentlich in Pedro verliebt. Pedro ist so wahnsinnig schön! So schön, dass es verboten werden müsste. Andererseits mag Lena den Namen Lionel. Der klingt wie Karamel! Da stellt sich die Frage: Kann man vielleicht zwei Jungs gleichzeitig lieben?
Louis liebt Kino. Und Fußball. Und das Mädchen mit der matten Haut und den mandelförmigen Augen, die er Pocahontas nennt. Glaubt er. Bis ihm irgendwann klar wird: Pocahontas ist doch nicht die wahre Liebe. Aber wer ist es dann?
Yvan hilft an den schulfreien Nachmittagen seiner Tante Mauricette, einer Fusspflegerin. Dort lernt er seine äPrinzessinä kennen, das Mädchen mit den hübschesten Füssen der Welt.



