Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jostein Gaarder

    8. August 1952

    Jostein Gaarder ist ein norwegischer Intellektueller und Autor, der oft aus der Perspektive von Kindern schreibt und deren Staunen über die Welt erforscht. In seinen Werken verwendet er häufig Metafiktion, also Geschichten in Geschichten. Gaarder, der aus einer pädagogischen Familie stammt, befasst sich mit philosophischen Fragen und präsentiert sie oft durch fesselnde Erzählungen. Seine Werke regen die Leser dazu an, über die Komplexität der Welt und unseren Platz darin nachzudenken.

    Jostein Gaarder
    Sofies Welt
    Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort
    Schachmatt
    Das Kartengeheimnis
    Jonathan und die Zwerge aus dem All
    Genau richtig
    • Genau richtig

      Die kurze Geschichte einer langen Nacht

      4,4(56)Abgeben

      Was ist das Wichtigste im Leben? Und was genau richtig? Albert hat eine schlimme Diagnose von seiner Ärztin und ehemaligen Geliebten erhalten. Während seine Frau Eirin auf einem Kongress ist, fährt er allein in die einsame Ferienhütte an einem Waldsee: Soll er sein Leben selbst beenden, bevor es die tödliche Krankheit tut? Um mit sich selbst ins Reine zu kommen, schreibt er in das Hüttenbuch. Er erzählt, wie er Eirin kennenlernte und wie sie als junge Verliebte in das Märchenhaus einbrachen, das sie später gekauft haben. Wie seine Ehe zu kriseln begann, welche Rolle Sohn und Enkelin für ihn spielen und von seiner Begeisterung für die Astrophysik. Es wird eine lange Nacht, bis irgendwann ein Boot ruderlos auf dem See treibt und ein Fremder erscheint.

      Genau richtig
    • Natürlich hat Jonathan schon mal von Außerirdischen gehört. Aber ihnen zu begegnen ist doch etwas anderes: Gelbe Zwerge vom Planeten Sykk bevölkern die Stadt und haben beschlossen, auf die Erde umzuziehen, weil es hier so leckere Bananen gibt. Die Menschen müssen sie dafür leider nach Sykk bringen, das sei so üblich bei einem Planetentausch, sagen sie. Was für eine verrückte Geschichte! Aber tatsächlich steht auf dem Fußballfeld schon ein Raumschiff, in dem die Menschen sitzen. Jonathan wünscht sich, alles wäre nur ein komischer Traum. Traum oder Nicht-Traum, das lässt sich immer erst hinterher unterscheiden. Sicher ist nur: Kurz vor der Geschichte ist Jonathan im Treppenhaus auf einer Bananenschale ausgerutscht ... Ein echter Gaarder schon für kleine Leser, illustriert mit wunderbar schrägen Bildern von Peter Schössow!

      Jonathan und die Zwerge aus dem All
    • Ein Buch wie ein Rausch Die Geschichte einer dreifachen Reise: nach Griechenland, auf eine magische Insel und in die Philosophie. »Vor sechs Jahren stand ich vor den Ruinen des alten Poseidon-Tempels auf Kap Sounion und blickte auf die Ägäis. Vor bald anderthalb Jahrhunderten kam der Bäcker-Hans auf die seltsame Insel im Atlantik. Und vor genau zweihundert Jahren erlitt Frode unterwegs von Mexiko nach Spanien Schiffbruch. Ich muß so weit zurückgehen, um zu begreifen, warum Mama nach Athen durchgebrannt ist ...« Dies ist die Geschichte einer dreifachen Reise: einer wirklichen nach Griechenland, einer phantastischen auf eine magische Insel und einer gedanklichen in die Philosophie. »Dieser Rausch hat zwei Vorzüge: Erstens ist er für Leser von 12 bis 100 Jahren geeignet. Wesentlicher aber noch scheint der zweite Punkt zu sein: Das Ergebnis dieser Art von Trunkenheit ist ein Zugewinn an praktikablem Wissen.« (Dietmar Gersdorf in der ›Süddeutschen Zeitung‹)

      Das Kartengeheimnis
    • Der philosiophische Roman führt zu den grundlegenden fragen der menschlichen Existenz : Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Eine Einladung zu einer Reise an die Grenze unseres Wissens und nicht zuletzt eine Anstiftung zum Denken. (Verlagstext).

      Schachmatt
    • Jostein Gaarder greift in einer leicht verständlichen Sprache ein Tabuthema auf: Das Sterben eines krebskranken Kindes. Weihnachtsabend - Cecile liegt krank im Bett, dabei würde sie viel lieber mit ihrer Familie unten im Wohnzimmer feiern. Ihr einziger Trost: ihr redseliger kleiner Bruder Lasse, der sie über sämtliche Weihnachtsvorbereitungen informiert. Cecile ist nicht nur ein bisschen krank, sie hat nicht mal mehr die Kraft, in ihr kleines chinesisches Tagebuch zu schreiben. Trotz ihrer Krankheit wünscht sie sich von ihren Eltern zu Weihnachten Skier. Die alten sind viel zu kurz. Nach der Bescherung, zu der ihr Vater sie heruntergetragen hat, sinkt sie erschöpft ins Bett zurück, als sie plötzlich eine Stimme hört: Ariel heißt er und behauptet ein Engel zu sein. Mit ihm gemeinsam beginnt Cecile über Dinge nachzudenken. Cecile erklärt Ariel, wie eine Marzipanerdbeere schmeckt und Ariel berichtet, dass Engel schon immer dagewesen sind. So sieht sich Cecile zum ersten Mal in ihrem Leben herausgefordert, ihre Existenz in der Welt zu durchdenken. Und als sie mit ihm eines Tages auf ihrer Fensterbank sitzt, findet sie es seltsam, sich selbst auf dem Bett liegen zu sehen. Und doch findet sie sich auch schön.

      Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort
    • Sofies Welt

      • 622 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,0(176837)Abgeben

      Mysteriöse Briefe landen im Briefkasten der 15jährigen Sofie Amundsen in Oslo. Was sollen diese Fragen: »Wer bist du?«, »Was ist ein Mensch?« und »Woher kommt die Welt?«. Sofie ist irritiert. Die Briefe werden ausführlicher und entführen sie in die abenteuerliche und geheimnisvolle Gedankenwelt der großen Philosophen. Ihr unbekannter Briefeschreiber erzählt Sofie die Geschichte Europas, der Antike, des Mittelalters und der Renaissance und dann nimmt die Geschichte eine unglaubliche Wendung.

      Sofies Welt
    • Gaarders schönste Liebesgeschichte Georg hat seinen Vater kaum gekannt. Der starb, als sein Sohn vier Jahre alt war. Wissend, dass er ihn nicht würde aufwachsen sehen, schrieb er ihm einen Brief. Den findet Georg als 15-Jähriger. Es ist ein Abschiedsbrief, aber auch ein Brief über das Glück zu leben. Denn der Vater erzählt dem Sohn die Geschichte seiner großen Liebe. Für Georg ist die Lektüre des Briefes erst nur eine Reise in die Vergangenheit - bis er begreift, dass es auch um seine Zukunft geht.

      Das Orangenmädchen
    • „Das Einzige, was wir brauchen, um gute Philosophen zu werden, ist die Fähigkeit, uns zu wundern“, hat Jostein Gaarder einmal gesagt. Mit seinem neuen Bilderbuch ermuntert er dazu schon kleinere Kinder. Die Hauptfigur in diesem Buch stellt sich tiefgründige Fragen wie: Woher kommt die Welt? Kann irgendwer wissen, was ich denke? Was ist Zeit? Und formuliert damit die großen Fragen der Philosophie. Sie sind für die ganze Menschheit gleich - die Antworten muss jeder für sich selbst finden. Das Buch ist ein Wechselspiel von kurzen, aber elementaren Fragen und stimmungsvollen Bildern. Wer gäbe sich nicht gern an einem wunderschönen Seeufer, in Gesellschaft eines gutmütigen Hundes, seinen Gedanken hin?

      Fragen fragen
    • „Träum ich?“, denkt Kristoffer. Anstelle seines Schlafanzugs trägt er plötzlich Prinzenkleidung und landet in einem aufregenden Abenteuer um einen guten alten König und eine ungemütliche Königin, in deren Schloss ein verschwörerischer Hofmarschall und riesige Salamander ihr Unwesen treiben. Doch die größte Herausforderung wartet noch auf ihn: Wie kehrt er nach all dem wieder in die normale Welt zurück, aus der er im Schlaf offenbar herausgefallen ist? Jostein Gaarder lässt Träume wahr werden - in diesem Buch schon für Leser ab 8!

      Das Schloss der Frösche
    • Bestseller-Autor Jostein Gaarder, dessen Bücher, u. a. „Sofies Welt“, ein Millionenpublikum haben, erfreut seine Leser mit einem neuen Roman für Erwachsene. Er spielt in der Welt der Literatur und Bücher. Ein Mann, dem die Geschichten zufliegen, verkauft seine Stories, und er hat viele Abnehmer. Als einige Autoren zu ahnen beginnen, dass sie nicht die einzigen Kunden sind, glaubt er sich verfolgt...

      Der Geschichtenverkäufer