Ritter, Räuber, arme Gecken
Das Elsaß im Spätmittelalter 1350-1500
Das Elsaß im Spätmittelalter 1350-1500
Der Venezianerkrieg 1487 zwischen der maritimen Großmacht Venedig und dem alpenländischen Erzherzogtum Tirol begann aus nichtigen Anlässen und führte zu erheblichen politischen Verwerfungen – besonders in Tirol. Der Konflikt ist eng verknüpft mit der teils tragischen, teils skurrilen Biographie Erzherzog Siegmunds von Tirol. Der Venezianerkrieg stand an der Schwelle zwischen ausgehendem Mittelalter und beginnender einerseits der mit schwerer Artillerie ausgetragene Kampf um Stadt und Burg von Rovereto, andererseits der ritterliche Zweikampf zwischen Johann von Waldburg-Sonnenberg und Antonia Maria da Sanseverino. Entscheidend war die Schlacht von ein Veteran der Burgunderkriege einerseits, ein hochgeachteter Condottiere andererseits, vor der atemberaubenden Bergkulisse des Etschtales. Zum ersten Mal war der neue Kriegertypus „Landsknechte“ schlachtentscheidend. Die materiellen Überreste des Venezianerkrieges sind zum Teil heute noch sichtbar und eine wissenschaftliche Fundgrube für Archäologen und Kulturhistoriker. Diese Buch entstand in enger Zusammenarbeit mit Reenactment-Gruppen aus Italien, Österreich und Deutschland. Es enthält außerdem Detailabbildungen von Waffen, farbige Illustrationen und einige der hervorragenden Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun.
Als die „Ennetbirgischen Feldzüge“ gelten die Eroberungszüge der Eidgenossen über die Alpenpässe nach Süden. Hauptgegner waren die Mailänder, das Kriegsglück war wechselhaft und große Siege wie jener bei Giornico stehen katastrophalen Niederlagen wie jener von Arbedo gegenüber. Die Überquerung des Alpenhautkammes stellte die spätmittelalterlichen Heere vor ungeheure Herausforderungen. Für kurze Zeit stieg die Eidgenossenschaft in den Rang einer europäischen Großmacht auf. Geblieben ist davon die Zugehörigkeit des mehrheitlich italienischsprachigen Kantons Tessin zur Schweiz. Dieses Buch stellt die Feldzüge der Innerschweizer und Walliser gegen Mailand dar, wie auch die Konflikte der Graubündner mit dem Herzogtum Mailand. Die Kämpfe der Eidgenossen in Norditalien für und gegen die französische Krone werden beschrieben ebenso wie die Gründungsphase der päpstlichen Schweizergarde. Die Autoren gehen auch auf die internen Konflikte der Schweizer im Zusammenhang mit den Ennetbirgischen Feldzügen ein. Die Heere der Eidgenossen und ihrer Gegner werden ausführlich hinsichtlich Zusammensetzung, Bewaffnung, Taktik usw. porträtiert. Es enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis.
In diesem originellen Werk stehen facettenreiche, fragwürdige Typen im Mittelpunkt, die oft nur als Fußnoten in der Geschichte auftauchen. Falschmünzer, Hochstapler, Betrüger und Giftmörder, die es bis zu Beratern von Herrschern und einflussreichen Politikern gebracht haben, werden hier beleuchtet. Die Geschichtsschreibung hat diese Personen oft schamhaft versteckt, als wäre sie selbst für ihr Schicksal verantwortlich. Eine Gruppe von Autoren hat sich zusammengeschlossen, um das Interesse an schrägen Biografien zu teilen. Beispielsweise wird der Landsknechtsführer Lorenz von Ramee vorgestellt, der aus der Nähe von Lüttich stammt und zum Feldhauptmann des Fürstbischofs von Straßburg aufstieg. Ramee war in die Auseinandersetzung zwischen dem Kaiser und seinem Bruder Matthias verwickelt und führte das „Passauer Kriegsvolk“ durch Niederösterreich. Er ließ seine eigenen Offiziere in Budweis exekutieren und verschwand mit der Kriegskasse, bevor er im Elsass als Amtsträger agierte. Schließlich wurde er jedoch gefasst und hingerichtet, kurz vor dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, was dazu führte, dass er in Vergessenheit geriet. Entdecken Sie in diesem Buch noch viele weitere schillernde Charaktere!
Schottlands Historie wird erlebbar mit unserer 5teiligen Buchreihe Schottische GeschichteErstmalige Darstellung der Familiengeschichte der 17 wichtigsten schottischen Clans und des Order of Saint Andrew mit eingearbeiteten Anekdoten.
Die kanadischen Panzeraufklärer spielten eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg, besonders bei den Kämpfen in Belgien, den Niederlanden und Norddeutschland 44/45. Aber auch auf dem italienischen Kriegsschauplatz traten sie in Erscheinung. Die Geschichte und die Ausstattung der Reconnaissance Regiments und der Armoured Car Regiments, aber auch der anderen kanadischen Aufklärereinheiten sind Gegenstand dieses Buches. Während die taktische Gliederung und Organisation sehr stark am britischen Vorbild orientiert waren, trug die Fahrzeugausstattung hingegen charakteristisch kanadische Merkmale. Bei der Erstellung dieses Buches wirkten Museen, Fahrzeugsammler und Reenactors aus der ganzen Welt mit. Es enthält u. a. ein umfangreiches Literaturverzeichnis und Hinweise auf die wichtigsten Museen zu dem Thema.