Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Peter Deutsch

    Derivatives and internal models
    Derivate und interne Modelle
    Quantitative Portfoliosteuerung
    • 2005

      Sinnvolle Investitionsentscheidungen sind nur möglich durch bewusste Übernahmen von Risiken. Eine konsistente Quantifizierung und ein effizientes Management dieser Risiken sind hierfür unabdingbar. Quantifizierung von Risiken mit Hilfe von modernen Konzepten wie Value at Risk oder Expected Shortfall Methoden der Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung der Risiken - Berechnungen mitBeispielportfolios auf der beiliegenden CD-ROM Definition aller Kennzahlen der modernen Portfolioanalyse, von „Alpha“ und „Beta“ bis zu „Tracking Error“ und „Information Ratio“, plus Methoden zu ihrer Berechnung

      Quantitative Portfoliosteuerung
    • 2001

      In diesem Buch werden moderne Finanzinstrumente und Methoden des Risikomanagements sowie der Preisberechnung umfassend erklärt, sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen. Die zweite Auflage ist vollständig überarbeitet und stark erweitert. Neu hinzugekommen sind unter anderem Zinsstrukturmodelle, Delta-Gamma-Erweiterungen für Value-at-Risk, Zeitreihenanalysen, GARCH-Modelle, lokale Volatilitätsflächen, Differentialgleichungen, Martingale und Numeraires sowie numerische Methoden wie Finite Differenzen und Trinomialbäume. Eine CD-Rom mit detaillierten Berechnungsbeispielen unterstützt das eigenständige Erlernen der Inhalte. Der Autor, Dr. Hans-Peter Deutsch, ist Partner bei Arthur Andersen und Direktor für Deutschland der Global Association of Risk Professionals (GARP). Nach seinem Studium an der Universität Mainz und der University of Washington war er wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Physik der Universität Mainz und am Kernforschungszentrum Jülich. Nach seiner Promotion in theoretischer Physik trat er 1992 bei Andersen Consulting in die Financial Services Group ein. 1994 wechselte er zur Landesbank Rheinland-Pfalz als Leiter der Gruppe 'Handelssysteme'. Seit 1997 verantwortet er den Bereich 'Financial and Commodity Risk Consulting' bei Arthur Andersen und ist bekannt durch zahlreiche Artikel und Vorträge zu Derivaten und Risikomanagement, unter anderem an der University of Oxford.

      Derivate und interne Modelle